Botanik: Olea europaea (Olivenbaum) *

Begonnen von Peter T., Dezember 27, 2024, 19:51:17 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Der Olivenbaum dürfte den meisten vertraut sein. Er ist ein Charaktergewächs des Mittelmeerraumes.
Meine Probe stammt aus dem Zentrum von Sevilla. Dort fand ich ein Olivenbäumchen als Topfpflanze vor einem Restaurant. Eine kleine Sprossachse sowie ein Blatt konnte das Bäumchen entbehren.

obsev.jpg

Nun gleich zu den Schnitten. Gefärbt wurde durchgehend mit FCA nach Etzold.
Zuerst die Sprossachse (Pano aus zwei Einzelbilder, 5x Obj.)

oe 1a.jpg

Ein Detail mit einem Ausschnitt des imposanten Leitbündelringes

Oe 3a.jpg

Und eine weitere Übersicht mit Rindenparenchym und Epidermis

Oe 2a.jpg

Im Markparenchym finden sich jede Menge Tüpfel, die den Stoffaustausch zwischen Zellen ermöglichen.

Oe 4a.jpg

Noch eine "Nahaufnahme" von den Tüpfeln. Man sieht auch, dass die Tüpfel eigentlich quer geschnittene Verbindungsgänge zwischen den Zellen sind. Einige längs geschnittene habe ich markiert.

Oe t.jpg
Oe tl.jpg

Im zweiten Teil stelle ich noch das Blatt vor.
Liebe Grüße
Peter

Peter T.

Hier folgt ein Blattquerschnitt des Olivenbaumes.

Zunächst die Übersicht (Pano aus 3 Einzelbildern, 5x Obj.)

Oe b1a.jpg

Dann eine Detailaufnahme des in der Blattspreite befindlichen großen Leitbündels

Oeers.jpg

Das Ende des Blattes ...

Oe b3a.jpg


... hier mit Beschriftung

Bql.jpg
E = Epidermis, PP = Palisadenparenchym, SP = Schwammparenchym, LB = Leitbündel


Und hier eine Detailaufnahme eines Leitbündels

Oe blba.jpg

Eine Besonderheit der Blätter sind die Spaltöffnungsapparate. Spaltöffnungen (Stomata) finden sich entweder an der Blattoberseite, an der Blattunterseite oder an beiden Seiten. Je nachdem werden sie unterschiedlich bezeichnet. Beim Olivenbaumblatt konnte ich nur an der Unterseite Stomata finden. Es ist hypostomatisch.
Der Spaltöffnungsapparat besteht aus den Schließzellen und dem Zentralspalt.
Hier habe ich einige Spaltöffnungen markiert.

Oe stl.jpg

Wie immer freue ich mich über Kommentare, Berichtigungen und Ergänzungen.
Liebe Grüße
Peter

Fahrenheit

Guten Morgen Peter,

sehr schön geworden und gelistet!

Beste Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Peter T.

Liebe Grüße
Peter