Makrofotografie mit Mikroskopobjektiv

Begonnen von Mikro-Tom0805, Dezember 28, 2024, 11:57:27 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mikro-Tom0805

Hallo zusammen,
Wenn man mit folgendem Objektiv mit mechanischer Adaption Makrofotogarfie (DSLR) machen möchte, ist das qualitativ gut oder wird eigentlich ein Okular als optische Korrektur (wie am Mikroskop) benötigt?

Für Erfahrungen und Meinungen wäre ich sehr dankbar....... 

Lieber Gruß
Tom

IMG_7072.jpegIMG_7073.jpeg
Zeiss Axioskop 20 LED
HF, Ph, DF, Pol., DIC
Sony alpha 6500

Peter_le

Hallo Tom,

es wird ein Okular benötigt.
Oder du verwendest ein Objektiv, welches keine Kompensation benötigt. Da gibt es auch preislich günstigere als dieses.

Grüße
Peter

Thomas Böder

Da muss ich Peter widersprechen.
Das funktioniert tadellos.
Du brauchst nur einen Adapter von RMS Gewinde auf dein Kamerabajonett.
Dann kannst du damit problemlos im Makrobereich fotografieren.
Das habe ich schon vor vielen Jahren gemacht.
Jetzt kommt aber der Punkt mit der Sinnhaftigkeit.
Da du diese Objektive nicht abblenden kannst, ist die Tiefenschärfe extrem gering.
Also eigentlich nur für flächige Dinge zu gebrauchen.
Holzoberflächen zum Beispiel.
Wenn es gut werden soll, dann z.B. ein Leitz Photar oder Milar verwenden.

Gruss, Thomas.
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Peter_le

Hallo Thomas,

klar kriegt man mit dem Leitz Plan Fluorit ein Bild. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass dieses Objektiv eine Kompensation benötigt. Ansonsten gibt es Farbränder. Und von der Ausgangsfrage ausgehend, glaube ich nicht, dass das für ihn zufriedenstellend ist.

Kurt Wirz hat mal einen schönen Vergleich mit alten Objektiven gemacht.
Heike "Rheinweib" hat auch schon einiges gezeigt mit alten Lomo, Zeiss Jena, Objektiven die keine Kompensation erfordern. Kompensation wurde bei den alten Objektiv erfordert bei Fluorit-Objektiven, Apos, sowie Achromaten ab 40-Fach.

Grüße
Peter

Mikro-Tom0805

Ok danke an Euch...... da es doch eher suboptimal ist, egal, aus welchen Gründen auch immer, werde ich die Idee schnell verwerfen 😇

Vielen Dank für die Entscheidungshilfe......

Gruß Tom
Zeiss Axioskop 20 LED
HF, Ph, DF, Pol., DIC
Sony alpha 6500

Stuessi

#5
Hallo Tom,

wegschmeißen würde ich das Objektiv aber nicht!

Ich habe schnell das Leitz Objektiv  PlFl10/0,3 mit einem Minolta Lupenobjektiv 25mmF25 bei Blende 2,8
an der Sony A7R4 verglichen:

Leitz:
b1-Leitz-PlFl10_03-170-1.JPG


Leitz CA in ACDSee korrigiert:
b2-Leitz-PlFl10_03-170-1-cK26-51.JPG

Minolta Lupenobjektiv:
b3-Minolta25F25-028.JPG


Ausschnitte rechts unten:

Leitz:
b4-Leitz-PlFl10_03-170-1-a.jpg

Leitz CA in ACDSee korrigiert:
b5-Leitz-PlFl10_03-170-1-cK26-51-a.jpg

Minolta Lupenobjektiv:
b6-Minolta25F25-028-a.jpg

Viele Grüße,
Rolf





Stuessi

#6
Hallo,

Lupenobjektive kann man abblenden, aber ...
Diese kleine Bildreihe zeigt den Verlust an Auflösung durch Abblenden bei einem Abbildungsmaßstab 10 : 1

Blendenzahl 2,8
b7-Minolta25F25-028.jpg


Blendenzahl 5,6
b8-Minolta25F25-056.jpg


Blendenzahl 11
b9-Minolta25F25-110.jpg


Viele Grüße und gutes neues Jahr!
Rolf

Nachtrag:

Leitz PlFl10x0,3

a1-DSC06149.jpg


Leitz PlFl10x0,3 CA korrigiert

a2-DSC06149-CK-26-51.jpg

Das Leitz Objektiv schneidet hier sehr gut ab!
Die Auflösung bei diesem Bildausschnitt ist besser als mit dem Lupenobjektiv bei Blendenzahl 2,8.

Mikro-Tom0805

Hallo Rolf, Thomas, Peter......
Das wird ja richtig wissenschaftlich gerade, super vielen Dank....... Eigentlich steht das Objektiv ja zum Verkauf, aber niemand wollte es bisher, da habe ich mal rumgesponnen und einen Verwendungszweck gesucht!
Mal schauen, verkaufen wäre mir schon am liebsten!

Auf jeden Fall vielen Dank nochmals für den Aufwand, den Ihr da getrieben habt, in diesem Sinne:

Guten Rutsch und ein erfolgreiches 2025 🍀🍀🍀
Tom
Zeiss Axioskop 20 LED
HF, Ph, DF, Pol., DIC
Sony alpha 6500

Stuessi

Hallo,

oben habe ich noch Vergleichsbilder mit dem Leitz Objektiv eingefügt, das in Bildmitte ausgezeichnet ist.

Viele Grüße,
Rolf

Mikro-Tom0805

Ja Bildmitte ist superscharf, also geht ja doch sehr gut 😉

Gruß und Danke fürs Nachlegen, Rolf....
Tom
Zeiss Axioskop 20 LED
HF, Ph, DF, Pol., DIC
Sony alpha 6500

Peter_le

Danke für den Vergleich Rolf. Ich bin auch überrascht.

Thomas Böder

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

Michael L.

Hallo an dir Runde,

die Makrofreaks setzen Mikroskopobjektive mit einem RMS-Adapter für 8€ von e-bay ein. Objektiv damit auf ein mittleres Teleobjektiv aufgeschraubt, fertig ist eine super Makrokombi.

Gruß

Michael

Stuessi

Zitat von: Michael L. in Dezember 29, 2024, 08:47:35 VORMITTAGdie Makrofreaks setzen Mikroskopobjektive mit einem RMS-Adapter für 8€ von e-bay ein. Objektiv damit auf ein mittleres Teleobjektiv aufgeschraubt, fertig ist eine super Makrokombi.

Hallo Michael,

die Makrofreaks nehmen aber dann für unendlich konstruierte Objektive!
Das hier diskutierte Leitz PlFl 10/0,3 ist für 170mm berechnet.

Viele Grüße,
Rolf

Michael L.

Hallo Rolf,

das ist richtig aber mit endlich Optik geht es auch, zumindest gibts ein Makrobild des Objekts. Die Qualität ist natürlich eine andere Frage, müsste man mal genauer anschauen.

Gruß

Michael