Fragen zu Achr. Apl. Phasenkontrast-Kondensor von Zeiss-West

Begonnen von Peter_le, Dezember 28, 2024, 22:18:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter_le

Guten Abend,

ich habe diesen Phasenkontrast-Kondensor von Zeiss-West mit fester Frontlinse Apl. 1,4 (Kein Rändelrand, also fest).

In einem guten Zustand, etwas schwergängig, die Ringblenden Ph1-Ph3 sind in einem super Zustand. Sonst sind keine Blenden vorhanden.

Ich bin etwas verwirrt. In dem Link hier habe ich einen Katalog-Auszug gefunden (vielen Dank!) https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30676.0
Diesen habe ich abgeschrieben, nebst weiteren Beiträgen, siehe Anhang (meist leider ohne Quelle).

1)   Wie heißt dieser Kondensor genau?
2)   Was für eine Bestellnummer hat er?
3)   Hat jemand schonmal Dunkelfeldblenden dafür ausgemessen? Über Maße für verschiedene Aperturen würde ich mich sehr freuen. (immergiert und nicht immergiert)
4)   Auch für andere Zeiss Kondensoren wären Maße interessant.

Vielen Dank schonmal & guten Rutsch
Peter

Zeiss_Phako_apl1.4.jpg
Zeiss Phako Kondensoren.pdf

beamish

Hallo Peter,

eigentlich müßte es dieser sein:
Ph-Kond_465277.jpg

Allerdings sind hier zwei weitere Frontlinsen zum Tausch abgebildet.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Peter_le

Tag Martin,

auch daher meine Verwirrung, ob es einen Fehler gab, oder weil verständlicherweise die Produktpalette über all die Jahre nicht identisch blieb.

Aber dass einfach irrtümlicherweise inkompatibele Frontlinsen abgebildet sind, ist eine einfache Erklärung, Danke.

Grüße
Peter

Jürgen Boschert

Hallo Peter,

dieser Kondensor ist mir auch schon einige Male aufgefallen, ich hatte ihn aber selbst noch nie in den Fingern. In meinen recht umfangreichen Unterlagen habe ich ihn auch nirgends gefunden. Er trägt ja noch nicht die Teilenummer, sondern eine individuelle Seriennummer, sodass er wahrscheinlich eher älteren >Datums ist. Es gab bei Zeiss einen Ph-Dunkelfeld-Revolverkondensor mit Spiegelelement als (natürlich) nicht tauschbarer Frontlinse, dieser ist es aber nicht, das würde man auf den Bildern sehen.
Hast Du eigentlich schon versucht, die Frontlinse trotz fehlendem Rändel abzuschrauben? Das wäre ja auch noch eine Möglichkeit, dass man sich in einer Phase den Rändel-Arbeitsschritt einzusparen.
Beste Grüße !

JB

beamish

Die Abbildung ist aus einem Katalog von 1971...

Die beiden separaten Frontlinsen werden in der Beschreibung gar nicht erwähnt.
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

HCLange

Hallo Peter,

das ist der Vorläufer des Phako-Kondensors V-Z (46 52 77) ohne wechselbare Frontlinse, siehe Katalogseite anbei.

Herzliche Grüße
Christoph

Peter_le

Zitat von: beamish in Dezember 29, 2024, 11:32:34 VORMITTAGDie beiden separaten Frontlinsen werden in der Beschreibung gar nicht erwähnt.
Eben. Danke dafür, dass dir das aufgefallen ist. In der Abbildung, die ich hatte, war dafür die Qualität einfach zu schlecht. Die irrtümlicherweise abgebildeten Frontlinsen sind die einfachste Erklärung, weil bei den anderen Kondensoren die Frontlinsen und Aperturen immer erwähnt werden.

In dem pdf in dem ich einiges zusammengefasst habe: mit "Widerspruch? siehe unten"
beim Kondensor V Z ist die Tabelle/Abbildung "Beleuchtung am Photomikroskop..." unten gemeint.

Dort ist auch keine Rede von tauschbaren Frontlinsen und Sinn ergibt sie auch.
U.a. weil mit dem Plan 2,5 mit montiertem und geköhlerten Kondensor das ausgeleuchtete Sehfeld winzig ist.


Grüße
Peter

Peter_le

Zitat von: beamish in Dezember 29, 2024, 11:41:55 VORMITTAGBei Thilo Immel wird in der Prdokthistorie dieser Kondensor auch nur mit 1,4 geführt:
Meiner hat sogar eine Blende für Ph1. Aber das ist kein gutes Argument. Ph1 ist bei Zeiss eh selten, finde ich. Leider habe ich nur ein Ph1 von Zeiss-Winkel, das ist einigermaßen kompatibel.


Grüße
Peter

Peter_le

Zitat von: Jürgen Boschert in Dezember 29, 2024, 11:30:46 VORMITTAGHallo Peter,

dieser Kondensor ist mir auch schon einige Male aufgefallen, ich hatte ihn aber selbst noch nie in den Fingern.

unter Umständen kann ich ihn verleihen. Umstände: Im Winter möchte ich das nicht (Delamination und Abblättern) und Porto wird auch wieder teurer.

Zitat von: Jürgen Boschert in Dezember 29, 2024, 11:30:46 VORMITTAGEs gab bei Zeiss einen Ph-Dunkelfeld-Revolverkondensor mit Spiegelelement als (natürlich) nicht tauschbarer Frontlinse, dieser ist es aber nicht, das würde man auf den Bildern sehen.
Von dem habe ich bislang nur einmal gelesen, scheint also sehr selten zu sein. Ich meine mich zu erinnern: Ein Student habe ein sehr gut ausgestattetes Zeiss Standard von einem Foristen gekauft (Klaus Hermann?, den ich leider nicht kennenlernen durfte). Dieser Kondensor mit Dunkelfeld wurde zumindest erwähnt. Leider war der Thread sehr verworren und vermutlich der Grund warum ich ihn gespeichert habe.

Zitat von: Jürgen Boschert in Dezember 29, 2024, 11:30:46 VORMITTAGHast Du eigentlich schon versucht, die Frontlinse trotz fehlendem Rändel abzuschrauben? Das wäre ja auch noch eine Möglichkeit, dass man sich in einer Phase den Rändel-Arbeitsschritt einzusparen.
Ja, ich hatte schonmal daran gedreht. Ich hatte den Eindruck, als wäre die Linse verschraubt und mit Madenschrauben gegen das Rausdrehen gesichert, in der Kopie von Christoph (Danke!) sind diese mutmaßlichen Schrauben zu erkennen.

Ehrlich gesagt finde ich die Kondensoren mit Schraublinsen nicht so überzeugend. Zwischen Tisch und Kondensorhalter ist bei meinem  Standard recht wenig Platz. Wohl dem, der den Kondensor wechseln kann. Zum Glück habe ich noch einen Phako-Kondensor mit klappbarer 0,9er Frontlinse.

Grüße
Peter

Apochromat

#10
Hallo Peter,

Dein Phasenkontrastkondensor V Z ist eine frühe Version (485277). Der dazugehörige Prospekt war 40160/I-d aus dem September 1960.






Es war der erste achromatisch- aplanatisch korrigierte Phasenkontrast- Kondensor bei CZO. Die anderen Phasenkontrastkondensoren (z.B. II Z, III Z, III Z/6, IV Z/6) waren nicht so gut farbkorrigiert, was man an der etwas farbigen Leuchtfeldblendenabbildung sieht. Z (Z= zentrierbar) steht für Kondensor- Ringschwalbe, einsetzbar in die zentrierbare Kondensoraufnahme (im Gegensatz zu den Schiebehülsen- Kondensoren, z.B. Phasenkontrast- Kondensor I S, für das STANDARD JUNIOR). "6" heißt, dass dort neben der Hellfeldöffnung 6 Positionen vorhanden waren. Diese konnten aber nicht bei allen Kondensoren bestückt werden. Die Durchnummerierung ("II, III, etc.") erfolgte nach der Einführung.

Ab Mitte der 1960er Jahre wurde der gegen die Kondensoren mit wechselbaren Frontlinsen ersetzt. Diese hatten schwarzgeriffelte Rändelfassungen. Es gab die Frontoptiken n.A. 0,63, 0,9 und 1,4.

Ab 1964 gab es auch Ph- Ringblenden Ph1, Ph2 und Ph3 für die Kondensorfrontlinse achr. apl. 0,6 (ab etwa 1970 dann als 0,63). Der Kondensor bekam dann aber eine eigene Sachnummer (465272) und einen anderen Namen (IV Z/7).
Dazu kam eine Gebrauchsanleitung, G 40-160/I-d (Juni 1964), heraus:






Die Ph 2- und Ph 3- Ringblendendurchmesser blieben für einen gegebenen Kondensor- n.A.- Wert immer gleich.

Die Ph- Ringblendendurchmesser waren für für Deinen achr. apl. Kondensor H, D, Ph (Ph2 und Ph3):
Ph 2 (kleineres Wertepaar 3,04/ 3,71 mm) und Ph 3 (größeres Wertepaar 6,13/ 7,16 mm)





Die Dunkelfeldblende Deines Kondensors hatte einen Durchmesser von 14,3 mm.

LG
Michael

PS: Sollte Dein Kondensor wirklich eine Ph1- Ringblende enthalten, was nicht vorgesehen war, wurde die dort nachträglich eingesetzt. Vielleicht für den Achromat 10/0,22 Ph 1 (460401).

beamish

Noch ein Hinweis: Die Seriennummer des Exemplars im Katalog von 1960 beginnt mit 21..., die des Exemplars im Katalog von 1971 mit 42.... Dein Exemplar mit der Nummer 40... ist also näher an den 70ger Jahren.
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Lupus

Hallo,

noch eine Ergänzung:

Der genannte achr.apl. Kondensor mit NA 0.63 hatte die Bezeichnung IV Z/7 und hatte einen lange Schnittweite von 7 mm in Luft für dicke Präparate, daher auch die geringere NA, aber dafür waren alle drei Ringblenden möglich.

Der Kondensor V Z war ab Mitte der 1960er Jahre zusätzlich mit einer Dunkelfeldblende mit NA 1.1 ausgestattet. Vorher hatten die Modelle III Z und III Z/6 eine Dunkelfeldblende, wurden aber wohl mit Einführung des geänderten V Z mit wechselbarer Frontlinse nicht mehr angeboten, jedenfalls sind sie dann aus den Katalogen verschwunden.

Hubert

Peter_le

Hallo Michael,

Vielen Dank für deine Ausführungen und für das Nachsehen der Blenden Ph2 und Ph3.

Eigentlich suche ich Dunkelfeldblenden. Aber es wird sich gewiss jemand über die Maße der Blenden für den Phasenkontrast freuen.

Gut zu wissen wofür das ,,V Z" steht und so ist es nachvollziehbar warum der Z/6 von den römischen Ziffern abweicht.

Meiner weiß ausgelegte Gravuren für die Positionen ,,D", ,,J"; sowie ,,1" bis ,,5".

Zitat von: Apochromat in Dezember 29, 2024, 13:19:43 NACHMITTAGSPS: Sollte Dein Kondensor wirklich eine Ph1- Ringblende enthalten, was nicht vorgesehen war, wurde die dort nachträglich eingesetzt. Vielleicht für den Achromat 10/0,22 Ph 1 (460401).
Ich gehe stark davon aus, dass es eine Ph1-Blende ist, da sie kleiner ist als die anderen funktionierenden Blenden und nach der selben Machart aussieht. Außerdem weil sie im Frühjahr funktionierte mit einem Zeiss Winkel 10/0,25 Ph1 Objektiv (Abgleichlänge 45mm; oben schwarz, unten matt Nickel oder anderes Metall. Meines Wissens sind die Phasenringe anders als in Oberkochen).

Wohl eher unwichtig:
Der Kondensor stammt laut Vorbesitzer aus einer Laborauflösung einer Universität. Dabei war ein gut erhaltener CZO Hellfeld Planapo 25/0,65 (Ser.Nummer 4611xXx). Also kein Hinweis auf die mutmaßliche Ph1-Blende.

Danke nochmal!

Peter_le

Zitat von: Lupus in Dezember 29, 2024, 16:21:44 NACHMITTAGSDer Kondensor V Z war ab Mitte der 1960er Jahre zusätzlich mit einer Dunkelfeldblende mit NA 1.1 ausgestattet. Vorher hatten die Modelle III Z und III Z/6 eine Dunkelfeldblende, wurden aber wohl mit Einführung des geänderten V Z mit wechselbarer Frontlinse nicht mehr angeboten, jedenfalls sind sie dann aus den Katalogen verschwunden.
Zitat von: beamish in Dezember 29, 2024, 13:55:47 NACHMITTAGSNoch ein Hinweis: Die Seriennummer des Exemplars im Katalog von 1960 beginnt mit 21..., die des Exemplars im Katalog von 1971 mit 42.... Dein Exemplar mit der Nummer 40... ist also näher an den 70ger Jahren.
Da habe ich, davon ausgehend was Hubert, Martin und Michael geschrieben haben, ein bisschen Pech gehabt, dass meiner ohne Dunkelfeldblende für NA 1,1 auskommt.

Danke!