Hauptmenü

Douglasie quer

Begonnen von Wutsdorff Peter, Januar 02, 2025, 19:35:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wutsdorff Peter

Verehrte Kollegen,
in der Liste von Jörg befindet sich kein Foto einer Douglasie.
Im Odenwald zwischen einem Buchenwald finde ich oft diesen wunderbaren mächtigen Baum.
Ob das Foto würdig ist, in diese heilige Liste aufgenommen zu werden, möge bitte Jörg selbst etscheiden.
Bei Wikipedia ist eine, wie ich meine, gute Beschreibung zu finden
Mit allen guten Wünschen für 2025 an die Foristen
Peter W

Peter T.

Hallo Peter,

welche Färbung hast Du hier angewendet?
Liebe Grüße
Peter

RainerTeubner

Hallo Peter,

 ich hab mir mal erlaubt, aus Deinem knalligen Douglasien-Bild eine Dunkelfeldaufnahme mit gimp zu erzeugen.

Viele Grüße!

Rainer

ps Woher kommt eigentlich das knallige Gelb in Deiner Aufnahme?

Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Gerd Schmahl

#3
Hallo Rainer,
das macht Peters Kamera. Er hat hie schon öfter so extrem kontrastierte Fotos gezeigt. Im Bildbearbeitungsprogramm GIMP kann ich mit der Funktion "posterisieren" und der Wahl einer geringen Farbzahl ganz ähnlich Bilder erzeugen.
Eine Foto, das so aus der Kamera "gefallen" ist
Kiefernnadel-unbearbeitet.JPG

sieht dann so aus:
Kiefernnadel-Extremkontrast.JPG

Leider ist das die Nadel einer Schwarzkiefer und nicht die einer Douglasie. Letztere wartet im Fixierbad noch auf das Messer.

Wir hatten das 2022 schon sehr ausführlich erörtert.

Lieber Peter,
hier hast Du schon mal ein besseres Foto der Douglasie gezeigt: Douglasie quer vom 01.Dez. 2023
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Wutsdorff Peter

Verehrte Schnippler und Färber,
vielen Dank für Eure ausführlichen Kommentare!
Für 2025 wünsche ich allen hervorragende  Schnitte bei guter Gesundheit
Mir hat das Bild der Douglasie auch nicht sonderlich gefallen.
Ich finde den Schnitt zu dick (s.u.) und überfärbt.
Vorgehen:
Schnitt liegt in AFE »>Ethanol 70»> 50»>30»> H2O-dest jeweils 6 – 7Min. Dann Spülen
Frage: sind das Minimalzeiten, oder kann man auch länger?
Färben mit 6Tr. FCA+ 6Tr H2Odest 6 Min. > Spülen bis keine Farbwolken entstehen
Wenn ich den Eindruck der Überfärbung habe, dann differenziere  ich kurz (10Sek) mit 30Tr. Ethanol 70+ 1Tr. HCl. Dann ist aber in den meisten Fällen Rot weg.
Dann Schnitte auf DG
Schnitte mit Euparal träufeln und 10 min Antrocknen lassen, damit sie beim Eindecken nicht wegschwimmen. (Methode von Rainer)
Dann OT mit Euparal träufeln und Eindecken
     Schnittdicke:  OT + Schnitt mit Euparal + DG=  1,26 mm; OT= 1,00mm:  DG=0,15mm ( Mikrometerschraube) ergibt Schnitt+Euparal =0,11mm Das ist zu dick!
Schnitt solo= 0,12mm (an einem anderen Schnitt gemessen)
Ich habe schon dünnere Schnitte geschafft. Bei dünnen Schnitten besteht die Gefahr, daß die Ränder ausreißen. Der Schnitt vom 1.12.23 wurde wohl von Gerd anerkannt.
Ich fotografiere mit TOUP- Cam und dem Programm TOUPVIEW.
Eine Anleitung für  TOUPVIEW bekam ich per ,,Teamviewer" von Bob.
Wenn ich ,,Weißabgleich" mache, entsteht oft ein ganz anderes Bild, z.B. Gelb, als ich es durch´s OK sehe
Mit dem Programm Irfanview (von Bob) bearbeite ich die Bilder.
Bei einigen Kollegen zeigen die Schnitte auch kräftige Farben, aber nicht so stark wie bei mir
Das Programm ,,PhotoPad von NCH" benutze ich manchmal, ich finde es für meine Bedürfnisse
überfrachtet.
Wie komme ich an das von Euch genannte Programm GIMP?
Fazit: ich gelobe Besserung und wünsche mir für 2025 bessere Schnitte und Bilder!
Mir geht es so wie den Bremer Stadtmusikanten, die sich falsch herum aufgestellt haben:
Esel: ,,Etwas müssen wir falsch gemacht haben, der Hahn unten streckt alle 4-re von sich und sagt keinen Ton mehr"
So habe ich keine Hoffnung, in die heilige  Liste von Jörg aufgenommen zu werden.
Gruß Peter

Peter T.

Hallo Peter,

ich färbe immer nach diesem Protokoll, das haut meistens hin.

https://mikroskopie-bonn.de/_downloads/Arbeitsplan_Etzold_FCA.pdf

GIMP kannst Du hier runterladen:

https://www.gimp24.de/

Dir auch alles Gute und Gesundheit für 2025




Liebe Grüße
Peter

Gerd Schmahl

Hallo Peter,
zur Schnittdicke kann ich nichts sagen. Meine Aussagen beziehen sich ausschlißlich auf die Qualität der Fotos.
Wenn Du PhotoPad überfrachtet findest, wirst Du mit GIMP nicht glücklich werden, denn das kann noch sehr viel mehr. Ich denke aber das dein Problem nicht die Bearbeitung ist, sondern dass Du die Kamera schon nicht richtig eingestellt hast. Wenn das Bild so aus der Kamera kommt, wie das von Dir gezeigte, lässt sich mit der besten Bildbearbeitung nichts mehr rausholen, denn da fehlen sämtliche Farblichen Nuancen und Übergäbge. Das ist auf die 3 Grundfarben Gelb, Rot und Blau + Schwarz und Weiß reduziert.

Wie führst Du den manuellen Weißabgleich durch?

LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Wutsdorff Peter

Guten Abend Gerd,
vielen Dank für Deinen Hinweis.
Weißabgl.: das klein Qadrat führe ich auf eine weiße Stelle im Bild.
Dann klicke ich auf "Weißabgl." Dann sieht das Präp. oft anders aus als ich es im OK sehe.
Gruß Peter

RainerTeubner

Hallo Peter,

 ich habe den Verdacht, daß Du irgendwelche Regeler der Kamerasoftware bis "hinnewitt", wie man in Hessen sagt, aufgedreht hast. Wenn Du irgendwelche Schieberegler oder Drehknöpfe auf der Benutzeroberfläche der Software findest, versuch doch mal, eine Mittelstellung einzustellen.

Viel Erfolg!

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Peter Reil

Hallo Peter,

das Bild ist leider "farblich total entstellt". Der Schnitt selbst sieht dagegen prima aus.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es Kameras gibt, die alles andere als schöne Bilder liefern. Am Mikroskop einer Bekannten habe (nicht nur) ich deswegen aufgegeben und ihr geraten, sich eine andere zu besorgen. Seit einem anderen Modell (sie wollte unbedingt wieder eine Einsteckkamera...) ist alles in Ordnung.

Von GIMP würde ich eher abraten. Das Programm ist mächtig und für Leute, die sich da "reinfuchsen" bestimmt toll. Aber intuitiv bedienen lässt es sich nicht. Mir ist es zu kompliziert.

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Wutsdorff Peter

Guten Morgen  Namansvetter,
 "" andere zu besorgen.""
Da habe ich also eine Leiedensgenossin gefunden.
Vielen Dank für Deine Ratschläge.
Welche Kamera ich benutze, habe ich geschrieben :Toupcam mit Toupview.
Zu welcher  Kamera kannst Du mir raten?
Du bist, wie du siehst, schon der Zweite, der mir von GIMP abrät.
Ich werde dieses Programm also wieder löschen.
Grüße und bleib gesund
Peter

Lupus

Hallo Peter,

das Problem liegt eindeutig nicht an der mangelnden nachträglichen Bildbearbeitung sondern an der Kamera oder der Einstellung von Toupview. Vielleicht liegt es am automatischen (Weiß-)Abgleich durch die Software die die Farben so extrem darstellt. Außerdem ist das Bild viel zu kontrastreich. Der Hintergrund ist strukturlos weiß, und die dunkelsten Bereiche sind auch vollkommen schwarz. Das erreicht man bei einem Pflanzenschnitt eigentlich nur mit roher Gewalt der Bildbearbeitung.
Mach doch einmal ein Bild ohne automatische Anpassung durch Toupview, auch wenn dann der Hintergrund nicht neutral ist. Nur dann kann man das Foto versuchsweise nachträglich bearbeiten.

Hubert

Peter Reil

Hallo Peter,

ich weiß, dass du eine "Digiknipse" hast und die Bilder durchs Okular fotografiert ordentlich aussehen (bis auf die Verwacklungen).
Vielleicht verrätst du uns, welches Modell das ist und welches Mikroskop du hast. Wenn du mit dieser ansonsten gut zurecht kommst, eventuell kann man diese adaptieren?

Gruß
Noch so'n Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Jakob_Wittmann

#13
Hallo Peter, Gruß an die Runde,

der Hersteller ToupTek ist an sich dafür bekannt, durchweg gute Kameras für die Astro- und Mikrofotografie und viele andere Bereiche zu bauen. Er dürfte auch der weltweit größte Anbieter von Kameras sein, die unter anderen Labels vertrieben werden.

Auch die Software ToUpview (die es übrigens in verschiedenen Varianten gibt) kann mittlerweile als ausgereift und stabil bezeichnet werden.

ABER, und das ist einfach so, es kann immer etwas passieren, was die Benutzung eines Programms mühsam macht. Das reicht von Dingen wie unpassend konfigurierten Grundeinstellungen (die den Benutzer ratlos zurücklassen können) bis hin zu durchaus nachvollziehbaren Irritationen, die z.B. durch Gewöhnung an eine völlig anders zu bedienende Software entstehen können. Und noch viel mehr

Daher bitte, lieber Peter: Es ist selbstverständlich sehr sinnvoll und gut, dass Du dies thematisierst, denn unsere Mitglieder sind zuhauf nicht nur sehr kompetent, sondern ebenso hilfsbereit.

Um nicht allzu lang zu werden, möchte ich einige meiner Ansichten zum Thema in Stichworten darlegen.

● GIMP ist für überschaubare Bedürfnisse der Bildbearbeitung deutlich überdimensioniert

● Wenn man sich dennoch deutlich intensiver mit Bildbearbeitung beschäftigen möchte, sind Programme - wie die vereinfachten Pakete von Adobe (z.B. Photoshop Elements) - für einen allfälligen Einstieg sinnvoller

● Es gibt zahlreiche einfach zu bedienende Programme, die für einen guten Teil der mikrofotografischen Bearbeitung völlig ausreichend sind.

● Man ist immer gut beraten, so viele mikrofotografische Prozesse wie möglich einfach zu halten. Abgesehen von ganz speziellen Notwendigkeiten ist dies durchweg möglich.

Alternative Kameraausrüstung bzw. Fotoadaptionen: Das ist zweifellos ein weites Land, aber dennoch: Wenn ein Mikroskopiker Rat braucht und/oder seine Ausrüstung ändern will: Ein Spezialist für so etwas ist hier in diesem Forum bei uns ganz nahe, noch näher geht es eigentlich nicht :)


Christian Linkenheld!



Als Beispiel für einfache, aber dennoch nützliche Methoden der Bildbearbeitung füge ich Bilder bei, die mit der kostenlosen Software FastStone bearbeitet wurden. Der erwähnte Menüpunkt (siehe bitte Beispiel) ist eigentlich intuitiv zu bedienen.

Erwähnenswert, bitte: Den umfangreichsten Gehalt an Bildinformationen bewahrt man bitte nicht durch Bearbeitung im JPEG-Format. Das Raw- oder Tif(f)-Format enthält, was die Kamera hergibt. Erst abschließend ist JPEG ein Thema bei Präsentation im Web.

Die Zwischenergebnisse muss man übrigens bitte vor einer weiteren Bearbeitung speichern. Dieses gezeigte Endergebnis wird - da bin ich mir weitgehend sicher ;D ;) - keinen Preis gewinnen, es soll bitte nur ansatzweise zeigen, dass manchmal bereits wenige Arbeitsschritte zu einer Verbesserung führen können. Mehr bitte nicht.


Liebe Grüße, ein gutes Jahr 2025, vor allem Gesundheit, Lebensfreude, alles Beste, Dir lieber Peter UND allen Mitgliedern dieser Community


Jakob
jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

Peter V.

#14
Hallo,

sorry...und Sylvester ist ja auch schon vorbei, aber irgendwie muss ich an "The same procedure as every year" denken  ;)

Ich denke, Peters Problem der unfassbar übersättigten Fotos diskutieren wird seit 5 oder vielleicht sogar schon 10 Jahren immer wieder - ohne jedeweden Erfolg, ohne dass sich etwas ändert.

Eine Lösung wäre doch, einfach mal eine vernünftigte Kamera zu kaufen und die vernünftig ans Mikroskop zu adaptieren, wobei sicher auch die Darmstädter - wenn man sie um Hilfe bitten würden - behilflich wären. Und sich dann bei der Einrichtung der Kamera helfen zu lassen. Und sich mal einen Worflow zeigen lassen und das nicht nur per Team Viewer.

Das scheint mir erfolgversprechender als ständig das Problem neu durchzukauen, ohne dass sich etwas ändert. Ja, das kostet dann mal ein paar EUR...und ja, vielleicht kostet auch ein Bildverarbeitungsprogramm mal ein paar EUR (obwohl es auch deutlich einfachere Programme als GIMP kostenfrei gibt, z.B. paint.net). Finanziell sollte das doch alles stemmbar sein.

Aber gerne können wir noch weitere 10 Jahre über die knallgelben und übersättigten Bilder diskutieren - soviel Speicher kostet es hier ja nicht.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.