Hauptmenü

Präparationsvorgänge

Begonnen von Armin Z., März 07, 2010, 13:28:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Armin Z.

Hallo zusammen!

ich bin völlig neu auf dem Gebiet der Mikroskopie und somit auch was die Präparation anbelangt. Ich habe mir nun schon einige Chemikalien bestellt wie z.B. FCA-Chemikalien, Ethanol 96%, Isopropanol 99%, Euparal zum Einschließen, dest. Wasser, Eisessig fur AFE-Gemisch (ich glaube so heißt es), Paraffin für mein Handmikrotom. Doch ich habe keine Ahnung wie ich jetzt gute Schnitte bekommen kann. Habe einfach mal testweise ein Valisnerienstück in Ethanol (70%) gelegt und für ein paar Stunden entwässert. Danach habe ich es nach etlichen Versuchen geschafft das Valisnerienstück in Paraffin einzugießen. Anschließend habe ich es unter dem Mikroskop betrachtet und musste leider festsellen, dass der Schnitt total "verschrumpelt" war. Legt Ihr eueren Paraffinschnitt auf heißes Wasser (mind. 64°C) bevor Ihr diesen auf den Objekttrager legt? Deshalb nun meine Frage: Könnt ihr Euere Vorgehensweise für eine Bearbeitung von diversen Präparaten reinstellen? Würde mich freuen. Hab leider durch die Suchfunktion nicht allzu viel gefunden. Bei einem Histologieschnitt durch eine Maus war eine detaillierte Anleitung, doch habe ich keine richtige für einen botan. Schnitt (an welche ich mich zuerst wagen will). Aber auch Anleitungen zu Histologie- und botan. Schnitten und die unterschiedl. Vorgehensweise in einem Thread würden interessant sein.

Vielen Dank für Euere Antworten!

Mfg ARmin
   
"Wir zerstören Millionen Blüten,
um Schlösser zu errichten.
Dabei ist eine einzige Distelblüte
wertvoller als tausend Schlösser."
                                      
                                  L.N. Tolstoi

Mein Vorstellungs: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4884.

Kay Hoerster

Hallo Armin,

hier ist eine schöne Zusammenfassung von Jörg (fahrenheit) eingestellt worden, die hilft bestimmt.
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=1278.0

Gruß Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Armin Z.

Ok besten Dank!

Ich glaube der Thread hat nun nicht mer allzu viel Sinn.

Eine Frage noch: Wie kommt Ihr an die Formaldehydlösung (35%)? Omikron liefert dieses Gemisch nur an Gewerbe und Bildungsinstitute.

Mfg Armin
"Wir zerstören Millionen Blüten,
um Schlösser zu errichten.
Dabei ist eine einzige Distelblüte
wertvoller als tausend Schlösser."
                                      
                                  L.N. Tolstoi

Mein Vorstellungs: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4884.

Jan Kros

Hallo Armin,

Es gibt eine sehr schöne Anleitung zur Mikroskopie
http://www.mikroskopie-muenchen.de/
Es ist der Mirkofibel, eine absolute "Must have" die man als PDF runterladen kann
Dort findet man viele Antworten auf deine Fragen
Herzlichen Gruss
Jan Kros

Rolf-Dieter Müller

Zitat von: Armin Z. in März 07, 2010, 13:53:49 NACHMITTAGS
...
Eine Frage noch: Wie kommt Ihr an die Formaldehydlösung (35%)? Omikron liefert dieses Gemisch nur an Gewerbe und Bildungsinstitute.
...

Hallo Armin Z.,

zum Anfang und Einarbeiten können Sie erst einmal Formaldehydlösung weglassen. Nehmen Sie einfach 70% Ethanol zum Fixieren, oder besser noch, ein Gemisch aus Ethanol und Essigsäure. Die Rezeptur steht neben anderen interessanten Rezepturen im "großen Kremer", d.h. Kremer, Bruno P.: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter Müller

Eckhard

Hallo,

in Ergänzung zu dem Hinweis von Rolf-Dieter, einfach etwas Zitronensäure dem Alkohol/Eisessig Gemisch beigeben.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Bernhard Lebeda

..und für alle die doch auch gerne FAE Fixierlösung hätten: bei http://www.chemlab.at kann man die fertige Lösung problemlos bestellen!

Ausserdem fehlt noch Standardtipp Nr. 2

http://www.berliner-mikroskopische-gesellschaft.de/Einfuhrungskurs_in_die_Mikroskopie.pdf

Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Ragin

Hallo Armin
Ich wage auch gerade meine ersten Schritte mit Pflanzenschnitten.
Vielleicht ist die Valisnerie als Wasserpflanze auch etwas zu schwierig für den Anfang.
ich kann mir vorstellen, dass sie ein zu zartes Stützgewebe und zu viel Wasser enthällt.
So wundert es mich auch wenig, wenn da nach dem Entwässern die ganze Struktur in sich
zusammenfällt. Eine Schirmtannennadel erscheint mir da schon einfacher zu sein.
Viel Erfolg noch beim Präparieren
Rainer
Ich pflege das bayrische Du, von Mensch zu Mensch

Fahrenheit

Lieber Armin,

versuche, einen Apotheker Deines Vertrauens zu finden. Die Apotheken dürfen die Chemikalien, die wir so brauchen, verkaufen und tun es auch, wenn sie die Mühe nicht scheuen und wissen, dass der Käufer kein Schindluder damit treibt.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Detlef Kramer

Ein Tip für Alle, die sich um diese Jahreszeit mit der Blattanatomie auseinandersetzen möchten: die Chistrose, Helleberus niger oder eine andere Art aus der Gattung. Die Blätter sind recht derb und daher leicht zu schneiden. Der Blattaufbau ist sehr typisch, d.h. wenig abgeleitet oder spezialisiert. Und, es ist eine Pflanze, die jetzt Blätter hat und auch blüht!

Herzliche Grüße

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Armin Z.

#10
Sehr vielen Dank! Genau diese beiden PDF Dokumente habe ich gesucht. Dieser Einführungskurs ist sehr gut beschrieben. Die Mikrofibel kannte ich wenigstens schon. Danke für diesen Link und den Tipp das Formaldehyd zu ersetzen.

Mfg Armin
"Wir zerstören Millionen Blüten,
um Schlösser zu errichten.
Dabei ist eine einzige Distelblüte
wertvoller als tausend Schlösser."
                                      
                                  L.N. Tolstoi

Mein Vorstellungs: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4884.

Armin Z.

Hallo!

nun ist mir doch noch eine Frage aufgekommen. Könnte ich statt der Formaldehydlösung bzw. der Zitronensäure Ameisensüre (ca.70%) verwenden. Oder wie stark muss die Konzentration von der Zitronensäure sein?

Mfg Armin
"Wir zerstören Millionen Blüten,
um Schlösser zu errichten.
Dabei ist eine einzige Distelblüte
wertvoller als tausend Schlösser."
                                      
                                  L.N. Tolstoi

Mein Vorstellungs: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4884.

Detlef Kramer

Hallo Armin,

die Säure brauchst Du nur, um hartes Gewebe weich zu bekommen. Die angegebene Essigsäure (5 %) reicht dazu. Ich weiß im Moment nicht, warum Eckhard zusätzlich Zitronensäure empfiehlt. Ameisensäure geht sicherlich auch, aber ich weiß nicht, warum Du die nehmen solltest?

Mein Vorschlag: nimm 70 ml 96 % Ethanol (Brennspiritus), 20 ml Essigessenz (20 %, aus dem Lebensmittelhandel) und ca. 5 ml Wasser (aus der Leitung). Praxiserprobt! Von da ausgehend kannst Du dann verfeinern.

Viel Erfolg

Detlef Kramer

Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Detlef Kramer

Es ist ja wahrscheinlich nicht so furchtbar wichtig, aber unser Aller Freund Walter Nänny hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es Helleborus heißen muss. Tut mir leid.

Herzliche Grüße

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Ragin

Hallo Detlef
Das ist wirklich nicht schlimm.
Nach dem ich mir bei der Chistrose ein r reingedacht hatte war das ganz leicht für mich zu verstehen. Hab erst an eine Zistrose ( Cistus) gedacht.
Hauptsache man versteht was gemeint ist.
Schönen Gruß und danke für den Tip, werde ich mal testen. hab aber nur eine Lenzrose im Garten die halt rosa blüht.
Das sind die Helleborus orientalis Hybriden.
Rainer
Ich pflege das bayrische Du, von Mensch zu Mensch