Hauptmenü

Kokon, Tönnchen...?

Begonnen von Kurt, Januar 26, 2025, 13:24:30 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kurt

Hallo zusammen,

an einem aufgelegten DG haben sich diese 23x30 µm großen Kokons angesetzt, habe ich bisher noch nie gesehen. In der Petrischale mit Fundortwasser lag auch ein kleines Stück Moos. Das DG lag 2 Tage auf der Wasseroberfläche.
Kann jemand helfen?

Grüße
Kurt 

Jakob_Wittmann

#1
Hallo Kurt,

ich vermute, bitte: Heliocoon auratum


Liebe Grüße


Jakob
jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

Gerd Schmahl

Hallo Kurt,
erinnert entfernt an die "Moorschnecke" Helicosporium, ein eingerolltes Pilz-Konidium.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

beamish

Denke auch an Heliocoon.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Jakob_Wittmann

Zitat von: beamish in Januar 26, 2025, 15:28:57 NACHMITTAGSDenke auch an Heliocoon.

Grüße
Martin

Danke für die Korrektur, lieber Martin. Ich schreib das jetzt 100-mal ...  ;D  ;)
jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

regulus56

Hallo Kurt,
auch ich würde die Objekte, so wie Gerd, für Moorschnecken halten.

Gruß Klaus
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.

beamish

Nö, glaube ich nicht. Helicosporium ist aufgewickelt wie eine Lakritzschnecke, also flach. Helicoon bildet solche 3D-"Tönnchen":

Goos_etal_1986_Helicoon.jpg

(Goos et al. 1986, The anamorph genus Helicoon, Trans. Br. mycol. Soc. 87 (1), 115-122)
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Kurt

Hallo Martin,

vielen Dank für die Antwort.
Es sind genau diese 3D-Tönnchen, habe ich heute zum ersten Mal gesehen.
Habe noch einmal 2 DG auf die Wasseroberfläche gelegt, wenn ich wieder was finde, gibt es nochmal paar Bilder mit Öl-Immersion zur Bereicherung des Bilder-Forums.

Grüße
Kurt