Axiotron und Opton Steuergerät für Objektivwechsler, Fokus, Beleuchtung

Begonnen von Bastian, Januar 31, 2025, 10:26:02 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bastian

Liebe Axio-Spezialisten,
ich bin auf der Suche nach Informationen zu einem Axitron, sowie interessanterweise einem Opton Steuergerät. Ich nehme also, an dass das Gerät entweder in den frühen 90er Jahren gebaut wurde, oder dass es im weiteren Leben mit dem Steuergerät ausgestattet wurde.-

Nun zur Frage: Hat schon einmal jemand versucht die Steuersignale dieser frühem Axio-Geräte auszulesen? Ich finde das Opton Steuergerät zwar toll, allerdings ist es riesig, und besitzt dafür dann aber zu wenig Funktionsumfang. Ich würde es gerne erweitern, die Position des motorisierten Revolvers abfragen, ebenso die Optovar Position, usw. - An meinem alten Universal hat das alles gut geklappt, da dort ja keine Elektronik verbaut war. Somit konnte man das alles ganz frei entwickeln. - Ich vermute jedoch, dass viele meiner Wünsche bereits von Zeiss verbaut wurden. Nur ist die Informationslage zu diesen Geräten sehr dünn, d.h.: Ich bin nicht fündig geworden.

Falls einer von euch Rat weiß, würde ich mich sehr freuen!

VG,
Bastian
 

Alfons Renz

Hallo Bastian,

Meinst Du das Axiotron von Zeiss? Da waren alle Funktionen elektronisch über Datenkabel steuerbar.

Diese Kabel und die Steuerung suche ich ebenfalls! Für Focus, Tisch, Kondensor, Objektiv-Revolver und Filterrad.

Interessant wäre es, wenn man die Fokussierung über eine aufgesetzte Consumer-Kamera (Canon EOS 650) vornehmen und deren automatische Focus-Suche (über die Ansteuerung der Motoren des Objektivs) dazu verwenden könnte.

Hat das schon 'Jemand' probiert?

Grüße,

Alfons

Bastian

Guten Abend Alfons,
ja, ich meine das Axiotron von Zeiss. Entschuldige bitte meine Ignoranz: Gibt es noch andere Axiotron Geräte? Ich habe die Steuerung für den Autofokus und den Objektivwechsel. Leider ist bei mir kein motorosierter Tisch (=Jammern auf höchstem Niveau! Falls jemand einen herum liegen haben sollte: Nur zu ich beiße keine Hände die motorisierte Tische zu vergeben haben  8)) dabei. Die Steuerung könnte das wohl, auch die Beleuchtung, allerdings bin ich derzeit am Sammeln von Informationen.

Meine Idee war eben das alles etwas kleiner zu betreiben. Die Opton-Kiste hat das Format eines Kleinwagens.. Naja zumindest fast.

Grüße aus Südbaden,
Bastian

Alfons Renz

Lieber Bstian,

Entschuldige, aber ich war etwas verunsichert wegen des Axitrons, von dem Du geschrieben hattest!

Aber inzwischen habe ich auch das fehlende 'o' gefunden, nämlich im "Leider ist bei mir kein motorosierter Tisch (= Jammern auf höchstem Niveau!).

Und wenn man nur laut genug jammert, wird man auch gehört: Ich hätte Dir einen solchen motorisierten Tisch zum Axiotron - allerdings ohne Steuerung!

Vielleicht schaffen wir es dann mit gemeinsamen Kräften, die Steuerung des Tischs und des gesamten Mikroskops wieder zum Laufen zu bringen. Mit Ansteuerung über einen PC und/oder eine einfache Schnittstelle (Arduino oder Raspberry).

Herzliche Grüße,

Alfons
 

Bastian

Alfons,
Ah, da hast du mich voll erwischt! Da hab ich wohl mal wieder zu schnell geschrieben. Ich bin aber froh, dass du das verirrte "o" dann zum Glück doch noch gefunden hast (;
Wegen des Tisches schreibe ich Dir eine PM. Ich danke Dir auf jeden Fall schon einmal ganz herzlich.
Bastian

Bastian

Update: Es ist tatsächlich kein ZEISS Axiotron, sondern ein direkter Vorgänger, ein OPTON Mikroskop, was dann auch zum Steuergerät passen würde. Auffällig war von Anfang an das völlige Fehlen irgendeines Hinweises auf ZEISS; abgesehen von den Objektiven die verbaut sind.
Falls einer der ZEISS "Historiker" im Forum Unterlagen zu OPTON Mikroskopen der späten 80er hat, würde ich mich über Nachricht freuen.

VG,
Bastian

Jürgen Boschert

Hallo Bastian,

Opton war der Name, unter dem Zeiss-West im Comecon-Staaten firmieren musste (Zeiss Ost musste im Westen mit Aus Jena firmieren). Das Instrument stammt also aus der Zeit vor der Wende und dem Zusammschluss von Zeiss Jena und Oberkochen.
Beste Grüße !

JB

Bastian

Jürgen,
danke für die Präzisierung! Das passt gut zum Design der Steuerungselektronik die dabei war: Die sieht tatsächlich so aus als sei sie aus der Mitte/dem Ende der 80er Jahre.
Bastian

Horst Wörmann

Bastian,

ich habe mal ein Programm gebastelt, das die Signale des alten Axiovision-Programms auslesen und Befehle an eine MCU28 bzw. an Eigenbauten senden konnte. Kannst du die Steurungselektronik dazu bewegen, irgendetwas an das Mikroskop zu senden? Damit käme man schon weiter. Konzipiert war das für ein Axioplan; vielleicht hört das Axiotron auf ähnlich strukturierte Befehle.
Ist aber nicht einfach.
Die MCU28 war auch ein Klotz. Was da drin ist, paßt heute auf eine Europakarte.

Viele Grüße aus Bonn
Horst


Bastian

Horst,
ich hatte ja insgeheim gehofft, dass Du Dich zu dem Thema auch noch meldest.  ;)
Dein Programm klingt sehr spannend! Da würde es mich interessieren, mehr zu erfahren.

Die Steuerungselektronik funktioniert tadellos: Ich kann den Auflichtautofokus bedienen und auch den motorisierten Objektivrevolver.

Die Steuerung ist definitiv älter als die MCU28, wenn ich die Bilder vergleiche. Aber die Dimensionen sind die gleichen. Ich habe zwei Parallelports, einer davon geht zum AF Bedienpult, der andere ist leer und mit RES. beschriftet. Dann noch zwei runde DIN (?) Buchsen mit unterschiedlichen Anzahlen an Pins. Eine davon ist benutzt und führt zum Stativ: die wird wohl die Signale ans Mikroskop senden, in meinem Fall die Signale an den AF. Dann habe ich noch eine Sub-D Buchse, vermutlich mit/für RS 232 Protokoll(?) die mit Station beschriftet ist.
Letztere wollte ich im Betrieb nun mal auslesen und nachprüfen, ob und was für Signal da ankommen...
Ziel soll sein, die Steuerbefehle des großen Kasten nach und nach zu verstehen und das Ganze dann vielleicht etwas kleiner und komfortabler, v.a. aber erweiterbar zu programmieren. Momentan interessiert mich in aller erster Linie ob der Revolver (und der Optovar) weiß an welcher Position er ist, so dass ich meine bisher entwickelte Mini-Software weiter nutzen kann. Falls da also *jemand* irgend etwas weiß: Ich bin da sehr neugierig (:
Ich freue mich auf deine - und jede weitere! - Antwort.
BG,
Bastian

Peter_le

Zitat von: Alfons Renz in Januar 31, 2025, 17:47:45 NACHMITTAGSInteressant wäre es, wenn man die Fokussierung über eine aufgesetzte Consumer-Kamera (Canon EOS 650) vornehmen und deren automatische Focus-Suche (über die Ansteuerung der Motoren des Objektivs) dazu verwenden könnte.

Hat das schon 'Jemand' probiert?

Grüße,

Alfons

Bei vielen Kameras aus der Reihe funktioniert der Autofokus über einen Klinkenstecker (3 polig?). Einfaches Kurzschließen? Aktiviert den Autofokus, auslösen funktioniert über den anderen Pol.

Klingt machbar ;)

@Bastian ersetzt du dein Universal?

Bastian

Peter !

Zitat@Bastian ersetzt du dein Universal?

Was für eine Frage?  :o  Auf gar keinen Fall! Nur weil da jetzt was jüngeres auftaucht, braucht man doch nicht gleich... - Nein, nein, nein, das Universal wird auch weiterhin genutzt, da es vieles kann, was der Jungspund der da jetzt neben dran steht noch nicht kann. Die Abbildungsqualität ist bei dem jungen Kerl zwar etwas besser, v.a.bei höheren Vergrößerungen. Aber das liegt mit Sicherheit auch an den  besseren Objektiven. Aber ich meine dass sich das Universal nicht zu verstecken braucht. Im übrigen wollte ich ja auch gar kein neues Mikroskop... Es ist einfach so passiert (:

ZitatBei vielen Kameras aus der Reihe funktioniert der Autofokus über einen Klinkenstecker (3 polig?). Einfaches Kurzschließen? Aktiviert den Autofokus, auslösen funktioniert über den anderen Pol.

Der Teil ist jetzt auch nicht die Herausforderung. Die Herausforderung ist zu verstehen wie die OPTONIANER die Steuerung aufgebaut haben...

Bastian

Horst Wörmann

Bastian,

ich würde so vorgehen:
1. Kiste aufschrauben und nachsehen, was hinter dem Stecker "Stativ" steckt. Vermute, daß da Analogsignale anliegen, die an Motoren im Stativ gehen. Dann wird es schwierig, weil für die Neukonstruktion ein Steuerung gebraucht wird. Aber nicht hoffnungslos: Schrittmotoren sind sowieso kein Problem, oft sind aber auch Faulhaber-Servomotoren eingebaut. Auch dafür gibt es Lösungen. Habe ich z.B. am Fokusmotor.

2. an der RS232 mal nachsehen, was da rauskommt, mit einem RS232-Sniffer, der auch Klartext ausgibt. Also Computer anschließen und mal "HPEb" ausgeben. Dann müßte irgendeine Meldung zurückkommen.
RES-Stecker scheint Reserve zu sein, da sind bei der MCU28 Anschlüsse für Shutter etc dran.

Im Idealfall hat man Signale, die folgendermaßen strukturiert sind, z.B.:
Ausgabe an Mikroskop "HPCR1,3",  heißt: Drehe Reflektor (1) auf Position 3. Danach keine Rückmeldung, Abfrage erforderlich, z.B. an Mikroskop senden "HPCr2,1" ->heißt: Lese aktuelle Position des Objektivrevolvers ein, danach erfolgt die Ausgabe vom Mikroskop an den Computer PH5 (heißt aktuelle Position ist 5).
Kurz: HP für das Mikroskop (NP wäre MCU28), dann zwei Buchstaben als Steuercode (wobei der 2. Buchstabe immer groß ist,als Kennzeichen für Eingabe), danach Zahlen wie im Beispiel für die Anwahl Revolver. Der Rückgabewert sind zwei Buchstaben (der zweite ist klein = Rückgabewert folgt), Rückgabewert als Zahl.
So kann man alle Funktionen des Mikroskops ansteuern.
Klingt alles einfacher als es ist - ein dickes Brett ist zu bohren, weil alles ineinandergreifen muß. Wenn man z.B. keinen Teststring rausgibt, läuft nichts. Da muß man erstmal drauf kommen.

Viel Erfolg,
Grüße aus Bonn
Horst



MiR

Hallo Bastian,

klingt spannend, auch ich bin ein Freund von Geräte-Ansteuerungen für die Mikroskopie, via PC. Hinsichtlich Informationen, kann vielleicht das Zeiss-Archiv helfen, aber vielleicht hast du da schon längst recherchiert ...
Bei der allgemeinen Suche nach "Opton Mikroskope" gibt es einige Treffer, anbei ein kleiner Ausschnitt:

Zeiss-Archiv-Suche.jpg

Viele Grüße,
Michael

Bastian

@Horst,
Rs232 angeschlossen und mit den verschiedensten Baudraten getestet, genau genommen teste ich immer noch, weil mir ja noch nicht einmal klar ist, ob die mit 7 oder 8 data bits, 1 oder 2 stop bits, bzw even, odd oder no parity gearbeitet haben. Wie war das denn bei deinem MCU28 ?

@Michael,
danke das hatte ich noch gar nicht gemacht! Zunächst arbeite ich mich mal an den Signalen ab, wenn denn welche kommen, die kein Unsinn sind.

@Reblaus,
vielen Dank für die Axioplan/-phot/-tron Dokumentation. Die hat mir shcon ein anderes Rätsel gelöst (:

Ich werde berichten wie es mit dem Steuergerät weiter geht.
Bastian