Welches Zeiss Junior ist das?

Begonnen von reblaus, Februar 11, 2025, 11:36:18 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reblaus

Hallo Holger -

Mit Hitze hast du es ja schon versucht - vielleicht zusätzlich mit Kälte?
    Alu hat vermutlich einen höheren Ausdehnungskoeffizient als das verchromte Teil (Stahl? Messing?). Vielleicht könntest du den Tisch mal im Gefrierfach auf -20 °C runterkühlen, rausholen und versuchen das verchromte Stück getrennt mit einem Heißluftgebläse zu erhitzen, wobei die schwarzen Aluflächen mit einem geeigneten Material abdeckt sein sollten, damit sich nur der Ring etwas ausdehnt.

Vom sich'ren Port lässt sich's gemächlich raten ...

Gruß

Rolf

Spectrum

#16
Hallo Martin,
Ethanol hab jch auch schon probiert. Leider ohne Erfolg.

Hallo Peter,
An Aceton habe ich mich noch nicht herangetraut, da ich befürchte damit den Lack anzulösen.
Mit den anderen von dir genannten Lösungsmitteln habe ich noch keine Erfahrung.

Die Okulare dieses ansonsten wirklich sehr schönen und gut erhaltenen Junior wurden übrigens mit Silikon (!) "versiegelt"...
(Sacrebleu! Wer verdammt nochmal tut so Etwas😵�💫)
Einen Splitter der Klebemasse habe ich aus dem Spalt der Tischaufnahme kratzen können.
Den konnte ich weder ablösen, noch schmelzen...
Was tun?

Hier nochmals meine Frage:
Ist dieses Teil (Photo) mit jenem Teil auch irgendwie verschraubt, oder hält es im Originalzustand nur durch die Adhäsion des Gleitfetts???
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Spectrum

#17
Hallo Rolf,
Die beiden Teile sind wohl aus schwarz lackiertem Messing bzw verchromtem Messsing. Mit kühlen und selektiven erhitzen des Chromringes hab ich es schon versucht...
Das schöne Stück ist wirklich das Sorgenkind/ enfant terrible meiner Krankenstation.
Grüße Holger
(Und nix für ungut, das ich hier deinen ansonsten äußerst schmackhaften Faden mit meinem Sorgenkind belaste...)
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

beamish

Hallo Rolf,

hier noch ein alter Faden aus dem Forum, wo auch deine Variante vorkommt:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40879.0

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Jakob_Wittmann



Sorry bitte an Rolf von wegen off-topic! :-[  ;)

Zitat von: Spectrum in Februar 11, 2025, 20:02:14 NACHMITTAGSHallo Rolf,
Die beiden Teile sind wohl aus schwarz lackiertem Messing bzw verchromtem Messsing. Mit kühlen und selektiven erhitzen des Chromringes hab ich es schon versucht...
Das schöne Stück ist wirklich das Sorgenkind/ enfant terrible meiner Krankenstation.
Grüße Holger
(Und nix für ungut, das ich hier deinen ansonsten äußerst schmackhaften Faden mit meinem Sorgenkind belaste...)


Servus Holger,


Ich bin mir relativ sicher, dass Dir meine Vermutung etwas ,,eigenartig" vorkommt, aber eine deutlich harte, klare (bzw. halbwegs klare), harzartige Substanz, die NICHT in Ethanol (auch nicht in Aceton) löslich ist, könnte

Wasserglas (amorphes Natriumsilicat) sein.

Immerhin eine gar nicht so exotische Verbindung, und da stark ionisch nicht mit unpolaren oder schwach polaren Lösungsmitteln wechselwirkend.

Selbst wie ich oben erwähnte bei polaren organische Lösungsmittel wie Ethanol oder Aceton geht nix, da sie nicht die gleichen hydratisierenden Eigenschaften wie Wasser besitzen.

Warmes Wasser

Theoretisch könntest Du auch Natron- oder Kalilauge als gutes Lösungsmittel (falls das Zeug tatsächlich Wasserglas ist) verwenden. Praktisch gesehen ist das natürlich brutal.

Einen einfachen Tisch für 2 Klammern für ein ZEISS JUNIOR hätte ich übrig. Falls Du eventuell etwas improvisierend für Polarisation zusammenbauen möchtest. Manchmal sind z. B. zentrierfähige Rundtische von ZEISS JENA (für die L-Baureihe) zumindest ,,relativ günstig" zu bekommen. Bisschen schrauben, fräsen, feilen        ... usw.     :D



Liebe Grüße




Jakob


jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

Stephan Hiller

#20
Liebe Junior Enhusiasten,

der gezeigte Tisch ist gar kein Drehtisch sondern nur ein Tisch der im kleinen Maßstab durch die beiden Rändelschrauben verschoben werden kann. Von daher sind auch die beiden gezeigten Teile nicht trennbar. Bitte keine Gewalt oder irgendwelche Lösungsmittel anwenden.
Ich kenne vom Junior nur 3 runde Tische wovon zwei echte Drehtische sind. Bei den beiden drehbaren Tischen ist die obere drehbare Tischplatte außen gerändelt. Einer davon ist der kleine Pol Drehtisch den man im zweiten Bild in diesem Post von mir sieht oder auch in meinem Junior Pol Mikroskop Angebot (welches aus mir völlig unverständlichen Gründen niemand bisher kaufen wollte).
Der andere sieht dem von Holger in seinem Bild gezeigten Drehtisch zum verwechseln ähnlich aber er hat statt dem glatten Tischrand einen gerändelten Rand und weist zum Arretieren der Drehung eine zusätzliche Klemmschraube auf. Er sieht so aus:





Und damit ist der von Rolf in seinem Stilleben Bild gezeigte runde Tisch ein echter kleiner Junior Drehtisch da er die Klemmschraube zeigt.

Und noch etwas: Thomas Gade hat in seiner Bildbeschreibung zwei Fehler: der gezeigte Kondensor ist nicht zentrierbar und beim Junior gab es auch keine Köhler Beleuchtung, es sei denn man hat einen Leitz Berek 2-Blenden Kondensor adaptiert.

Grüße

Stephan Hiller

Spectrum

#21
Hallo Stephan,
Vielen Dank für die Aufklärung!
Jetzt ergibt das alles einen Sinn und ich kann mich endlich mit meinem "Sorgenkind" aussöhnen...
Dem nicht drehbaren runden Tisch geht es gut. Er ist jetzt lediglich porentief rein von den vielen Ultraschallbädern.
Es ist wirklich unglaublich wieviele Varianten es innerhalb der Standard Reihe gab.
Liebe Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!