Hauptmenü

Februar - Tümpelschappschüsse

Begonnen von Siegfried, Februar 14, 2025, 20:44:19 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

Hallo zusammen
zum Wochenende möchte ich einige Mikroaufnahmen vom Februar zeigen.
1. eine Tabellariakette mit Focus auf die Chloroplasten
2. und 3. Stauroneis spec. in verschiedenen Ebenen, die Stauroneis war immer in Bewegung, daher immer woanders.
4. und 5. Paramecium bursaria in Gruppen, trotz Blitz habe ich keine sehr guten Bilder machen können, da die   
  Paramecien in der Gruppe anscheinend sich gegenseitig animiert haben und laufend in Bewegung waren.
6. ein Paramecium bursaria mit dem 100er GF Planachromaten.
  schönes Wochenende wünscht Siegfried

Peter T.

Tolle Bilder, Siegfried!

Vor allem das letzte ist ja an Detailreichtum nicht zu übertreffen.

Das macht richtig Lust aufs Wochenende. Wünsche Dir insofern auch ein sehr schönes!
Liebe Grüße
Peter

Spectrum

Hallo Siegfried,
Schöne Aufnahmen.
Ich muss auch mal wieder zum Tümpeln raus.
Auch von mir ein schönes Wochenende.
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Siegfried

Hallo Peter und Holger
danke für euer Interesse an meinem Beitrag.
@Peter: Mein letztes Foto hier, einer Paramecium bursaria, zeigt zwar einige Merkmale von Pb, allerdings die Cilien sind hier leider nicht mit abgebildet. Bei den beiden Bildern vorher sind sie bei Vollbild zu sehen. Aber wird schon noch. ::)
   Gruß von Siegfried

Siegfried

Hallo zusammen,
will nicht extra einen neuen Thread aufmachen, daher hänge ich das Bild eines Bauchhärlings gleich hier an. Was besonderes ist es nicht, aber ich habe mich sehr gefreut, als ich mit dem 100er diesen Bauchhärling einigermaßen aufs Bild gebracht habe. Er war freischwimmend und flott unterwegs.
   Gruß von Siegfried

anne

Lieber Sigi,
ein sehr schönes Bild eines flinken Bauchhärlings!
lG
Anne

Siegfried

Liebe Anne
Ich freue mich immer, wenn du deine Meinung zu einem Beitrag von mir schreibst. :) Danke.
Und ich bin glücklich, wenn mir was gelíngt. Es ist ja nicht so, daß ich nur des guten Fotos wegen am Mikroskop sitze, ich beobachte auch Das unter dem Deckglas liegende und erfreue mich des Anblickes, ob Alge, Ciliat oder die Schönheit einer fossilen Diatomee. ::)
  lG von Sigi

Peter T.

Hallo Siegfried,

geniales Bild. Ich kenne diese Bösewichte nur, wenn sie mit einem Affenzahn durchs Bild huschen. Jetzt weiß ich endlich mal, wie die wirklich ausschauen.
;)
Liebe Grüße
Peter

Siegfried

Hallo Peter
Danke für dein Interesse an meinen Mikrofotos. Deine Berichte lese ich natürlich auch fast alle und sehe deine gute, positive Entwicklung. Schreiben tue ich halt selten etwas dazu, auch aus Mangel an Beschäftigung und Wissen über Pflanzenschnitte, obwohl ich auch ein funktionsfähiges und gut erhaltenes Schlittenmikrotom von Ernst Leitz Berlin besitze.
     lG von Siegfried

Siegfried

#9
Hallo zusammen,
heute zum Monatsende hier noch ein kleiner Bericht in  meinen Februar-Tümpel-schnappschüssen.
Mein Wohnort lag ja zu DDR-Zeiten im 500m Sperrgebiet an der Grenze zur BRD. Das ist mittlerweile schon über 35 Jahre her. Dort wo die Damalige Grenze entlangführte ist heute das sogenannte Grüne Band.
https://umwelt.thueringen.de/themen/natur-artenschutz/naturmonument-gruenes-band
Dort habe ich ein von mir bisher vernachlässigtes Biotop vorgestern beprobt. Zuerst etwas zur Geschichte.
Hier ein altes Bild kurz vor der Grenzöffnung vom Dezember 1989.
Grenze Dez.1989 vor Öffnung.jpg

Hier an der gleichen Stelle 36 Jahre später. Heute aufgenommen.
Ehemalige Grenze-2025zu.jpg

Hier die Stelle 1980. Der grüne Pfeil zeigt Richtung Bioptop.

Grenze 1980repro.jpg

Hier der Ort meiner Beprobung, vorgestern.

Grünes Band-Sumpf.jpg

Gefunden habe ich meistens Closterien. Bei uns lag ja noch bis vorige Woche Schnee. Ich bin voller Hoffnung, daß ich an diesem Ort auch noch weitere Desmidiaceaen finden werde. Hier ein paar Fotos meiner bisherigen Funde. Aufgenommen mit Jenaval-Kontrast, Objektiv:  GF-Planachromat HI100/1,25 -250CF
geblitzt. DIC.



Peter T.

Hallo Siegfried,

fantastische Aufnahmen! Irgendwie sehen sie aus wie mit Öl gemalt. Tolle Details.

Der Fundort lässt auf weitere Zieralgen hoffen.

Liebe Grüße
Peter

Siegfried

#11
Guten Morgen,
danke Peter für dein Interesse an meinem Beitrag und deine Meinung zu meinen Bildern. Das Gelände der Beprobung ist ein sumpfartiges Gebiet mit einem Bach.  Am Mittwoch war ja der Boden dort noch gefroren. Demnächst starte ich einmal mit Stiefeln um an die Schlenken zu kommen und nächste Woche soll es ja auch bei uns im Mittelgebirge zweistellige Temperaturen geben.
  Gruß von Siegfried

Spectrum

Hallo Siegfried,
Toller Beitrag aus dem Grünen Band.
Ich hätte auch nochmal eine Frage zu den eingangs gezeigten Paramecien. Vor allem zu dem letzten Paramecien Bild. Hast du von diesem Exemplar noch weitere Aufnahmen?
Hast du die Probe noch aus dem es stammt?

Passierscheinfreie Grüße aus dem ehemaligen 500m "Schutzstreifen"
Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Siegfried

#13
Hallo Holger
Ich freue mich daß dir mein Beitrag gefällt. Ja, wie ich schon geschrieben habe, das grüne Band habe ich bisher etwas sträflich vernachlässigt. Dort konnte sich die Natur über Jahre fast ungestört entwickeln. Zu deiner Frage:  diese Probe habe ich leider nicht mehr. Nach weiteren Bildern muß ich noch schauen. Deinem Hinweis
(Bursaria hat einen wenig bekannten seltenen Zwilling..., schau mal hier
 https://www.researchgate.net/figure/fig12_230563995 )
gehe ich nach. Danke für den Hinweis. Vielleicht hier, bei Martin Kreutz
https://realmicrolife.com/paramecium-chlorelligerum/
   Gruß von Siegfried

KayZed

Hallo Siegfried,

schön, dass du mit Kurt die "Tümplerfahne" auch in der weniger ergiebigen Jahreszeit hochhältst.
Deine Bilder gefallen mir, besonders plakativ die Dunkelvariante mit Beschriftung.

Ich hoffe, du hast nichts dagegen, wenn ich mich mit einem ersten Vorfrühlingsfang aus einem seitlichen Quelltümpel der Isar hinzugeselle. Ich habe mir einfach eine auffällige erste Algenwatte gefischt. Sie bestand im Wesentlichen aus Spirogyra- und Zygnema-Fäden.
Im DIK 50 versuchte mal zwei Aufnahmetechniken. Zuerst eine Einzel-Aufnahme, die auf die Zellkerne der Schraubenalge fokussiert ist. Als Zweites das gleiche Motiv aus 4 Aufnahmen gestackt, sodass man die gelappten Chloroplasten zusammen mit dem mittigen Nukleus von Spirogyra sieht.





Wurde ja schon mehrfach diskutiert, dass man Stacking in der Mikrofotografie sehr zurückhaltend einsetzen soll. Hin und wieder aber, denke ich, ist es einen Versuch wert.

Viele Grüße
Klaus

Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7