Hauptmenü

Glockentierchen (Vorticella sp.)

Begonnen von Kurt, März 01, 2025, 14:35:29 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Hallo Kurt,

vielen Dank für die Möglichkeit, mit Deinem Bild zu "spielen". Ich hänge mal meine Version an.
Ist natürlich wie so vieles Geschmacksache und wird sicher einigen nicht gefallen ...

mvgt.jpg
Liebe Grüße
Peter

Martin Kreutz

Hallo Kurt,

ich habe gerade Deinen Beitrag gesehen und möchte nur die Korrektur anbringen, dass es sich nicht um Vorticella handelt, sondern um Campanella umbellaria. Erkennbar an den Größe, den 5 Umläufen des Peristoms und dem quer liegenden Makronukleus (gut getroffen!). Ich habe mich auch mal an Deinem Rohbild versucht. Ich mag es ja gradientenfrei und grau im Hintergrund (die Geschmäcker sind halt verschieden).   

@ Anne: Das ist kein Cilienkranz! Das ist der Mundtrichter!

Schönen Abend

Martin

Campanella-Vergleich-Kompr.jpg

Kurt

Hallo zusammen,

vielen Dank für alle Rückantworten.
So ein Forum ist doch was Schönes, das Glockentierchen hat jetzt den richtigen Namen, meine Bilder haben "Seele" - Danke Diana- und einige Foristen sind auch noch kreativ mit dem Bild umgegangen.
Die nächsten Bilder liegen schon bereit...

Grüße
Kurt

Wes

Erstaunliche Arbeit. Kurt, hast du irgendwo beschrieben, wie du deine Blitzadaption zusammengebaut hast?

lg
Wes

Kurt

Hallo Wes,

seit Jahren benutze ich den sehr zuverlässigen Metz mecablitz 28C-2. Der Blitz ist per Funkauslöser mit der Kamera (Fuji XT-20) verbunden und wird mittels Potentiometer manuell eingestellt. Die Einstellung erfolgt bei jeden Objektivwechsel durch 2 bis 3 Probeaufnahmen. Die Blitzröhre habe ich ausgebaut und an drei ca. 30 cm langen gut isolierten Drähten in den Strahlengang eingebaut. Die Blitzröhre ist in der optischen Achse verschiebbar, so kann ich sie perfekt nach Köhler justieren. Das Pilotlicht, eine 3 W-LED befindet sich unmittelbar hinter der Blitzröhre.
Also kein Blitzwürfel, Blitzkasten oder Doppelkollektor, sondern direkt im Strahlengang. Damit erreiche ich sehr kurze Blitz-Brennzeiten, da kein Lichtverlust aufritt.

Grüße
Kurt
 

schmidt

Das Glockentier ist wirklich gut getroffen.
Die Anatomie ist bei denen recht schwer zu erfassen finde ich.
Hier mal ein älteres Bild ohne Blitz. Im optischen Schnitt wird der J-förmige Macronucleus zu 2  Kugeln oben und unten in der Zelle. Das Ende des Mundtrichters liegt zusammenhangslos mitten in der Zelle, die Verbindung zum Zellmund nicht erkennbar. Das Bild kann also zu Fehlschlüssen führen.
Ist das Expl. auf dem Bild leicht gedrückt ?

VG
pschmidt
Mikroskope:
Lomo Biolam Ph+; DF; HF-Abbe; Epi HF/DF/Pol; Epi-Fl; //Biolar DIK, IK, Ph variabel+-//
Nikon Eclipse -U  HF; DIK, Ph+, Epi-Fl//
MBS 10