Haben sich die Maße von Leuchtmitteln geändert?!

Begonnen von Thomas Böder, März 13, 2025, 07:29:11 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas Böder

Moin ihr Lieben.

Mein wunderschöner Neuzugang, ein Zetopan, ist mit einem Lampenhaus für 12V 100W Halogen ausgestattet.
Um die Glühwendel sauber auf das Papier projizieren zu können, müsste die Halogenlampe eigentlich noch ein Zentimeter tiefer in das Lampenhaus.
War die Position der Glühwendel früher anders oder waren die Leuchtmittel länger?

Gruß, Thomas.

IMG_3343.jpeg

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival 2
Kleinmikroskope: Leitz, Reichert, ROW, Lomo

Thomas Böder

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival 2
Kleinmikroskope: Leitz, Reichert, ROW, Lomo

jochen53

Hallo Thomas,
alle Geräte, bei denen die Leuchtwendel optisch in irgendeine Ebene abgebildet wird, haben eine (mehr oder weniger komfortable) Justiermöglichkeit der Leuchtmittel-Fassung. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, ist die Konstruktion Mist. Besonders wichtig ist das bei Systemen, bei denen sich die Glühwendel des Leuchtmittels im Brennpunkt eines Hohlspiegels befindet, da muß man unbedingt so justieren, daß die Leuchtwendel und ihr Spiegelbild nebeneinande abgebildet werden, also eine möglichst gleichmäßig ausgeleuchtete Fläche bilden. Wenn die Wendel über den Spiegel auf sich selbst abgebildet wird, wird auch die Hitzestrahlung dort gebündelt und die Wendel brennt sehr schnell durch.
Viele Grüße, Jochen

Thomas Böder

Zitat von: jochen53 in März 13, 2025, 09:09:11 VORMITTAGWenn dies nicht der Fall sein sollte, ist die Konstruktion Mist.

Das Zetopan ist ja kein Billigmikroskop.
Ich weiß auch noch nicht so genau, warum das bei mir so komisch ist.
Alle Osram Lampen haben ihre Glühwendelposition bei 30mm.
Ist ja grundsätzlich kein Problem die Leuchtmittelfassung zu modifizieren.

Mich würde halt nur interessieren, warum das so ist.
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival 2
Kleinmikroskope: Leitz, Reichert, ROW, Lomo

Aljoscha

Zitat von: Thomas Böder in März 13, 2025, 09:19:49 VORMITTAGAlle Osram Lampen haben ihre Glühwendelposition bei 30mm.


Hallo Thomas,

Das ist nicht so. Die 64626 HLX hat ihre Glühwendelposition zum Beispiel bei 18 mm.

Viele Grüße

Alexander

Thomas Böder

Zitat von: Aljoscha in März 13, 2025, 09:32:59 VORMITTAG
Zitat von: Thomas Böder in März 13, 2025, 09:19:49 VORMITTAGAlle Osram Lampen haben ihre Glühwendelposition bei 30mm.


Hallo Thomas,

Das ist nicht so. Die 64626 HLX hat ihre Glühwendelposition zum Beispiel bei 18 mm.

Viele Grüße

Alexander

Die weicht aber auch leicht ab, mit ihrem PG22 Sockel. :-)
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival 2
Kleinmikroskope: Leitz, Reichert, ROW, Lomo

Aljoscha


Thomas Böder

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival 2
Kleinmikroskope: Leitz, Reichert, ROW, Lomo

jochen53

#8
Hallo Thomas,
auf manchen Internetseiten von Leuchtmittel-Anbietern findest Du bei den technischen Daten Maßangaben, wo sich die Leuchtwendel befindet. Aber ich glaube, manche Mikroskop-Hersteller haben auch Spezialanfertigungen für ihre Leuchten anfertigen lassen, die dann als Ersatzteil zu stattlichen Preisen nur bei ihnen oder über lizensierte Händler zu beziehen waren.
Jochen

Thomas Böder

Das kann natürlich sein Jochen.
In der Anleitung steht: "Niedervolt-Halogenglühlampe 12V, 100W  Bestellnummer 860015"
Das führt mit etwas Googeln und wenigen Treffern auch zur Glühwendelposition mit 30mm und Standardlampen.
Na dann modifiziere ich das Ganze etwas.

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival 2
Kleinmikroskope: Leitz, Reichert, ROW, Lomo

Thomas Böder

Manchmal ist die Lösung ganz einfach.
Im Lampenhaus war ein Blech leicht verzogen, so dass der Lampe fünf Millimeter fehlten um ins Zentrum zu kommen.
Nun ist erstmal alles gut. 😃
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival 2
Kleinmikroskope: Leitz, Reichert, ROW, Lomo