Ratschlag gesucht zu Okularen

Begonnen von Sourdough, März 13, 2025, 14:44:15 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sourdough

Hi zusammen,
da meine Zeiss-Okulare - und mit ihnen auch ich - Opfer des Delaminators geworden sind, dachte ich daran, mir billige und damit chinesische Okulare zuzulegen.

Die Okulare sollen in ein altes Standard. Mir ist bewußt, dass die dann nicht mit den Objektiven abgestimmt sind, und ich nicht das absolut wahnsinnstolle Bild sehen werde. Da sich meine Mouches volantes vermehren wie die Fliegen, würde ich das aber auch nicht mit einem Top-Gerät sehen.

Nun findet man beim Amazon oder beim Ali durchaus jede Menge solcher Okulare, die auch so preiswert sind, dass man es mal wagen könnte. Allerdings sind solche, deren Dioptrien man einstellen kann (Abgleich der Sehschärfe der beiden Augen und des Fototubus), für Tuben mit 23mm sehr rar.

Daher meine Frage, gibt es ein Workaround oder einen einfachen Basteltrick, wie man diese Einstellung der Dioptrien je Auge auch mit einfachen Okularen erreichen kann.

Oder hat mir jemand einen Tipp für ein bestimmtes Produkt?

Zum Thema Delamination gibt es ja viele Diskussionen und Tipps zur Reparatur. Wie in Mikroskopiker-Runde von einem Zeiss-Kenner berichtet wurde, ist dies bei Okularen jedoch schwierig, da man entweder die Linsen ungetrennt nachbessern muss oder sie trennen muss. Die getrennten Linsen dann genau zentriert zu verkleben ist wohl ohne Zusatzwerkzeug nicht einfach, das die mittlere kleiner als die anderen der betreffenden Linsengruppe sind.

Und jetzt wünsch ich jedem von euch, dass der Delaminator an eurer Tür tatenlos vorbeigeht.

Viele Grüße aus dem Land unter dem strahlend grauen Himmel
Michael
Only those who
Greatness see in little things
Worthy are the simple
They're happy in their ways
(Runrig, Running to the Light)

K. B.

Hallo Michael,

was die einfachen Chinaokulare angeht, die geben sich wenig, ich hab schon welche von unterschiedlichen Herstellern und zu unterschiedlichen Preisen gekauft und die sind eigentlich alle identisch.
Bei den ganz günstigen war aber gefühlt häufiger direkt schon Glaspilz auf den Linsen, den konnte ich aber meistens ohne bleibende Schäden entfernen.
Das Bild ist trotz fehlender Korrektur mit den meisten einfachen Achromaten oder Planachromaten besser als man es erwarten würde und reicht für die meisten Tätigkeiten/ Beobachtungen absolut aus.

Zu Dioptrieneinstellung bei Chinaokularen kann ich leider nichts sagen, außer das die wenigen derartigen Okulare meist teurer sind als gebrauchte Zeiss Okulare.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU mit Trino (DL; PH; Fluo; DF)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

liftboy

Hallo Michael,

ich hab mir bei ebay Okulare 10x20 WF Brille für je ~30€ geschossen. Top Bild (Cinemascope, man will dauernd um die Ecke gucken). Die Dioptrien stellst Du normalerweise am Tubusrohr ein.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Lupus

Hallo Michael,

eine Fokusdifferenz kann man relativ einfach durch entsprechendes Herausziehen eines Okulars ausgleichen und die Stellung mit Hilfe eine kleinen Abstandsrings fixieren. Manche Chinaokulare haben sogar eine Eindrehung in der Einsteckhülse die in den Okulartubus kommt, der ist dafür gedacht um einen Gummiring dort zu montieren und damit eine Verstellung des Okulars zu verhindern - für geringe Verschiebungen reicht das auch als Fixierung.
Der Nachteil im Vergleich zu einen richtigen Einstellokular ist, dass man nicht nach innen fahren kann (was für eine korrekte Beibehaltung der wirksamen Tubuslänge je nachdem man kurz- oder weitsichtig ist theoretisch wichtig wäre). Das dürfte aber in dem Fall, wo die Okulare sowieso nicht perfekt zum Objektiv passen, egal sein.

Hubert

Jakob_Wittmann

Servus Michael, 

ich empfehle Dir ein Pärchen Leitz Periplan GF 10× Okulare. Diese sind erstklassige Optiken und liefern Dir in ZEISS STANDARD Mikroskopen eine hervorragend gute Abbildung.

Mit ein wenig Suchen und etwas Glück (es handelt sich ja nicht um Exoten) kannst Du die um moderate zweistellige Summen kaufen.

Natürlich ist es sehr sinnvoll, hier im Forum eine Suchanfrage zu machen.


Liebe Grüße


Jakob
jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

bminer

Hallo zusammen,

es gibt ja sogar die chinesischen Okulare des Typs
"WF10X/22 Eyepiece for Biological Microscope High Eye-point Diopter Adjustable".
(Einfach bei ebay.com nach dem Begriff suchen -- ich bin mir nicht sicher, ob das Einfügen eines Links hier opportun ist).
Ob diese Variante mit extra-großer Sehfeldzahl mit dem speziellen Mikroskop zielführend ist, kann ich natürlich nicht beurteilen. Ich habe sie auch noch nicht selber probiert, meine aber, irgendwo recht begeisterte Kommentare gelesen zu haben. Und der Preis ist natürlich sehr gut!

Viele Grüße
- Björn

Jürgen Boschert

Hallo Michael,

hab Dir eine PM geschickt.
Beste Grüße !

JB

Herbert Dietrich

Hallo Michael,

Welche Zeiss Okulare sind denn delaminiert? Foto!
Hast Du schon mal an eine "Ent-Delamintion" gedacht?
Im mikroskopie-forum.at  ist das beschrieben.

Die Okulare aus China sind preiswert und gut.

Herzliche Grüße
Herbert

3nzo

Hallo Michael,
Normalerweise gibt es bei Ferngläser mindestens ein verstellbares Rohrrohr und dies sollte das Problem der Differenz zwischen den beiden Augen lösen. Verstellbare Augäpfel variieren normalerweise die Entfernung der gesamten Gruppe von Linsen, dh sie tun dasselbe.
Für Ihr Mikroskop benötigen Sie Augenkompensatoren, daher sind die Periplan GF 10X, die Jakob empfohlen hat, perfekt oder Sie können immer nach dem Zeiss Kpl 10x suchen, der immer auf dem zweiten Marktmarkt ist.
Gute Recherche und die besten Grüße.

Enzo

rhamvossen

#9
Hallo Michael,

Periplan GF10x Okulare wurden schon genannt, die sind in der Tat sehr gut und harmonieren recht gut mit Zeiss (Oberkochen) Optik. Wenn sie für 170 mm Tubuslänge sind dann mussen die 10 mm angehoben werden. Auch brauchbar sind Olympus WF10x Okulare (die alte für 37mm Olympus Objektive). Ein Tipp: kauf dir keine Kpl 10xW oder Cpl 10xW Okulare mehr. Sie sind es nicht wert, wirklich nicht. Beste Grüsse,

Rolf


Sourdough

Hi zusammen,
erst einmal vielen Dank für die vielen Reaktionen. Dieses Forum ist schon anders als manch anderes - im absolut positiven Sinne.

Ja, ich habe mit dem Gedanken gespielt, die Okulare zu reparieren. Meine Augenokulare (in Gegensatz zum ebenfalls delaminierten KPL am Fototubus), sehen absolut beschissen aus. Ich hab sie auch aufgeschraubt und musste feststellen, dass die Linsengruppe nicht herauspurzelte wie beim KPL, sondern reinbetoniert waren. Hab mir die Nase zugehalten und gleich wieder zugeschraubt.

Beim Zeiss KPL 10x dagegen kann man die Linsengruppe herausnehmen. Aus Diskussionen hier im Forum und in unserer Mikroskopikerrunde habe ich gelernt, dass das gekonnte Trennen der Linsen voneinander von der Kenntnis des verwendeten Kits abhängt. Lösungsmittel und Wärmebehandlung wären möglich, aber ohne mehr Infos nur Workarounds. Ein Zeiss-Expert gab aber den für mich entscheidenden Hinweis. Es sind drei Linsen, von denen die innere nicht als solche nicht erkennbar ist. Um die drei Linsen beim Verkleben hinreichend zu zentrieren, braucht es ein entsprechendes Werkzeug, welches manche, aber nicht ich haben.

Eine Möglichkeit jedoch wäre es, die Linsengruppe zu erwärmen, so dass der Linsenkitt flüssig würde und sich verteilen und eventuell die Luft verdrängen könnte. Das sei risikobehaftet, weil man das richtige Maß finden müsste und es könnte komplett schief gehen.

Mein Fazit dazu ist: ich will mir den Aufwand nicht antun, wenn der Erfolg so ungewiss ist. S.u. meine Abwägung.

Die nächste Möglichkeit: gebrauchte Zeiss-Okulare. Es geht das geflügelte Wort um, es gäbe keine nicht-delaminierten Teile, sondern nur noch-nicht-delaminierte Teile. Na ja, ich will Zeiss jetzt nicht verprügeln. Such mal ein Gerät, was nach nunmehr 42 Jahren ein paar Wehwehchen hat und ansonsten noch so gut ist wie ein Zeiss Standard. Dennoch, der Delaminator scheint, glaubt man den überall geäußerten Klagen, Zeiss-Optik zu schätzen. Ob Zeiss wirklich mehr betroffen ist als andere, kann ich nicht sagen. Ich hab noch ein noch älteres Mikro herumstehen vom Kosmos: keine Probleme, Achromaten mit super Bild Okulare so kristallklar wie das kühle Wasser der heiligen Quellen der schneegekrönten Berge am Horizont unter dem azurblauen Himmel. Wie durch Zauber nicht gealtert (das noch zu reimen wäre zu dick aufgetragen). Ich persönlich schaue erst einmal nach was anderem. S.u. meine Abwägung.

Okulare von Leitz und anderen: Wir kommen in den Bereich "Fremd und nicht ganz abgestimmt". Ja, werde ich ausprobieren. Komm an zwei Leitz-Teile ran. S.u. meine Abwägung.

Okulare vom Chinamann. War mein spontaner Gedanke. Das Zeugs ist doch angeblich alles so preiswert. Ein Freund meinte, wenn es gut ist, ist es auch beim Chinamann teuer. Die Idee war, preiswerter Kompromiss. BTW, ich vermute, dass alle, auch Zeiss und andere Edel-Firmen, in China herstellen lassen. Bedeutet, die Chinesen können das auch. Und damit verbunden die Hoffnung für kommende Generationen, dass dies bei uns nicht alle Arbeitsplätze kosten wird, ausgenommen den des Delaminators.

Nun meine Abwägung. Ausgangslage: 1. Meine Okulare sind so delaminiert, wass ich nicht mehr mit denen will. 2. Mein Visus ist nicht mehr so, dass ich die beste Optik auch optimal ausnutzen könnte. 3. Ich bin faul.

Da ich faul bin, fällt selber reparieren flach.
Bevor ich anderen Arbeit mache, versuch ich noch was anderes.
Bevor ich was Gebrauchtes kaufe, kauf ich was billigers Neues.
Bevor ich was Teures kaufe, versuch ich es mit was Preiswertem, wenn ich eh nicht mehr der große Seher vor dem Herrn bin.

Also werde ich den Chinesen einen Miniaturbetrag für Billigeokulare hinblättern. Einige haben ja auch geschrieben, dass die gar nicht so übel sind.

Ich kauf die Teilchen nicht fokussierbar. Falls die nicht stramm im Tubus sitzen, sondern nach dem Herausziehen wieder reinrutschen, mogel ich noch etwas Angelschnur einer entsprechenden Feinheit dazwischen. (Aber Oh Gott! Nicht dass ihr jetzt denkt, ich wäre Angler...Ich bin Limnologe)

Als Fotookular hab ich allerdings von einem Freund ein echtes noch nicht delaminiertes Zeiss KPL bekommen, 8x statt 10x, war mir eh lieber.

So long, vielen Dank, und haltet die Ohren steif und den Tubus sauber
Michael
Only those who
Greatness see in little things
Worthy are the simple
They're happy in their ways
(Runrig, Running to the Light)

rhamvossen

#11
Hallo,

ZitatMein Fazit dazu ist: ich will mir den Aufwand nicht antun, wenn der Erfolg so ungewiss ist. S.u. meine Abwägung.

Eine weise Entscheidung

ZitatOb Zeiss wirklich mehr betroffen ist als andere, kann ich nicht sagen.

Glaub mir, Zeiss ist wirklich mehr betroffen als andere.

ZitatAlso werde ich den Chinesen einen Miniaturbetrag für Billigeokulare hinblättern.

Ich weiss nicht ob das eine gute Entscheidung ist. Das Problem is nämlich dass man nicht weisst ob die China Okulare kompensierend sind. Und du brauchst sicherlich kompensierende Okulare. Leitz Periplan und Olympus WF10x Okulare sind kompensierend. Mit nicht-kompensierende Okulare wird dein Bild ziemlich beschissen sein. So ungefähr wie das obere Bild hier (von meinem HP). Oben > nicht kompensierendes Okular, unten > kompensierendes Okular:



Ich war noch vergessen zu sagen das die Kpl8x Okulare auch noch eine gute Wahl wäre. Die sind fast nie delaminiert und das Bild wird "knackiger" weil die Vergrösserung geringer ist. Beste Grüsse,

Rolf


Peter Reil

Hallo Michael,

mit den Billigokularen machst du nichts falsch.
Ich habe selbst mal welche für ein Zeiss Standard besorgt, weil die originalen Okulare delaminiert waren.
Der Ersatz sollte möglichst günstig sein. Ich war selbst erstaunt, wie gut die Dinger harmonierten.

Lasse uns bitte wissen, wie zufrieden du damit bist, wenn sie da sind.

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

rhamvossen

Hallo Peter,

ZitatIch war selbst erstaunt, wie gut die Dinger harmonierten.

Dann mussen das doch kompensierende Okularen gewesen sein. Mich wurde interessieren welche das waren, wo mann sie kauft. Ich selbst habe ein Paar No-Name WF10x Okulare ohne korrigierende Eigenschaften, das Ergebnis sieht man in das Bild oben. Hatten deine Okulare einen Farbrand um dem Sehfeld? Beste Grüsse,

Rolf

Peter Reil

Hallo Rolf,

ich weiß es nicht mehr. Es ist schon ein paar Jahre her und ich habe die Dinger lediglich besorgt und kurz am Mikroskop getestet. Ich fand die Qualität erstaunlich gut.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30