Teuthophrys trisulca, ein rarer Fund

Begonnen von anne, März 31, 2025, 14:50:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Lieber Holger,
ein ganz toller Film!!
Bei mir waren die grundsätzlich unterm Deckglas sehr hektisch unterwegs. Im Gegensatz zur Petrischale. Bei mir ist inzwischen alles weg😥. Gefressen oder verschwunden. Die einzige Beobachtung war noch in der Petrischale, dass die wenigen die noch da waren immer dicker wurden, bis fast zur Kugel. Evtl. eine Vorstufe zur Cyste? Cysten habe ich leider keine gefunden.
Ich hoffe Eure Kulturversuche sind erfolgreich.
lG
Anne

Spectrum

#31
Hallo liebes 🐙-Team,
Heute Vormittag konnte ich das Jagdverhalten diese Einzellers beobachten und filmen, damit wäre ich auch der Ernährungsfrage einen großen Schritt näher gekommen.
Es betäubt und frisst Wappen-Rädertiere (Brachionus sp.):
IMG_20250405_144822.jpg

Die Jadszenen wie der Einzeller diesen durchaus wehrhaften Mehrzeller mit seinen trichozystenbewehrten Fangarmen betäubt, und dann festhält sind wirklich beeindruckend, wie ich finde:
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

SNoK / Stephan Krall

Lieber Holger,

toller Film, danke. Aber so richtig habe ich das Verspeisen nicht gesehen. Habe ich was übersehen? Es sind ja sehr viele Einzeller, von denen aber fast alle nur hin und her schwimmen, ohne was zu verspeisen.

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK), Lomo MBD-1 ("Für-alle-Fälle-Mikroskop")
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Spectrum

Hallo Stephan,
den eigentlichen Freßvorgang habe ich noch nicht direkt auf Video festhalten können. Man sieht aber am Ende des Videos wie sich einer der Ciliaten ein Rädertierchen packt. Unter dem Stereomikroskop habe ich auch schon beobachten können wie es weitergeht. Teuthophrys taucht dann mit dem erbeuteten Rädertier im Rückwärtsgang nach unten (und damit auch aus der Schärfeebene). Bei Gelegenheit versuche ich auch Aufnahmen davon (wird schwer) am Tessovar anzufertigen. Oder ein Bild mit den gefüllten Vakuolen.
Fortsetzung folgt...
Ab Montag bin ich dann für 3Tage weg. Bis dahin sollte der Ansatz stehen.
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Siegfried

Hallo Holger
Sehr schöne und hoch interessante Videoaufnahmen zeigst du uns. Deine präparatorischen Fähigkeiten bewundere ich.
   lg von Siegfried

Gerald

Hallo,

auch von mir zwei Bilder zu den sehr interessanten Ciliaten.





Viele Grüße.

Gerald
Ich bin auf der Suche nach einem Kulturansatz von Cryptomonas. Vielleicht kann jemand helfen.

www.lebendkulturen.de

beamish

Liebe Anne,

ich hatte ja am Sonntag auch das Vernügen, deine Bilder und Filme beim Tübinger Stammtisch zu sehen.
Im Nachhinein muß ich sagen, daß ich geradezu ergriffen war, einer der ersten zu sein, die diese Wesen so beobachten durften.

Herzlich
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

anne

Lieber Gerald,
ich danke Dir für die tollen Ergänzungen! Besonders das zweite Bild zeigt sehr schön wie dreidimensional das Wesen ist, das ist sehr schwer im Bild einzufangen.

Lieber Martin,
ich danke Dir! Ja, man könnte diesen Wesen lange zuschauen, es hat was ganz besonderes.
Aber es ist noch eine Frage offen an Dich. Kannst du uns die Bedeutung des Namens "Teuthophrys", der wohl aus dem griechischen kommt noch ausfindig machen?

lG
anne

Peter T.

Liebe Anne,

zum Namen kann ich Teuthos = Tintenfisch bzw. Krake beitragen. Muss man nicht näher erklären glaube ich ;)
Liebe Grüße
Peter

beamish

#39
Genau! τευθις (Teuthis) ist der Tintenfisch. Aber das ist erst die Hälfte: οφρυς (Ophrys) ist die Augenbraue und bezeichnet wahrscheinlich die Behaarung dieses Wesens.

Herzlich
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Alfons Renz

Also die 'dreifurchig behaarte Krake', ein treffender Name!

Herzlichen Dank,

Alfons

Spectrum

Hallo,
Geralds Bilder zeigen sehr schön die kräftige Ciliatur an den Armfortsätzen. Ich glaube damit wird die doch recht große Beute ins Innere dieser Raubtiere im Miniaturformat befördert.
Schön eingefangen.
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Gerald

Guten Morgen,

ich habe gestern Abend meine Videos mal gesichtet und geschnitten. Leider finde ich keine andere Option in dem Forum,  als die Videos über youtube zu veröffentlichen. Somit muss ich auf meine homepage verweisen.

Die ersten zwei Sequenzen zeigen, warum trisulca (dreifurchig). In der 4. Sequenz sind die Cilien an den Fortsätzen zu sehen. In Sequenz 5 hat das Teuthophrys ein Rädertier gefressen.

Viel Spass beim Anschauen:

Video Fortbewegung Teuthophrys

Gerald
Ich bin auf der Suche nach einem Kulturansatz von Cryptomonas. Vielleicht kann jemand helfen.

www.lebendkulturen.de

Spectrum

Hallo Gerald,
Super!Das sind tolle Aufnahmen.
Liebe Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

anne

Hallo Gerald und Holger,
also auf Eure tollen Filme bin ich schon ein klein bisschen neidisch  ;), danke dafür. Erst so kann das Verhalten wirklich schön dargestellt werden, es wäre doch schade nur unnatürliche Exemplare unterm den Deckglas zu sehen.
lG
anne