Teuthophrys trisulca, ein rarer Fund

Begonnen von anne, März 31, 2025, 14:50:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spectrum

#45
Hier nocheinmal Teuthophrys in Lebend-Fluoreszenz. Angefärbt mit Hoechst33342. Neben den rot emittierenden Endosymbionten (Chlorophyll) und dem Macronucleus (blau) den Anne ja bereits mit einer Acridinorange-Anfärbung sehr schön gezeigt hat, erkennt man im zweiten Teil des Videos auch eine grüne Autofluoreszenz im Bereich der Tentakel (Stümpfe)...
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Spectrum

#46
Hallo Stephan (SNoK),
Hier sind mir jetzt auch Aufnahmen der Nahrungsaufnahme selbst gelungen.
Teuthophrys betäubt und frisst freischwimmende Rädertiere. Aber auch festsitzende Rädertiere am Boden werden gezielt angeschwommen, Teuthophrys stülpt sich dann über das Beutetier, betäubt es und im Anschluss wird es regelrecht von der Unterlage "abgepfückt":
IMG_20250414_121630.jpg

Hier der Film:

Grüße Holger
P.s.: Und Sie leben noch!
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

anne

Lieber Holger,
ein Genuss - und sicherlich die ersten Aufnahmen überhaupt mit dieser Beobachtung.
Im Tümpel haben sich die Kraken leider so verhalten wie es in der Literatur steht, sie sind weg.
ich werde weiterhin regelmäßig beproben, mal sehen wann sie wieder auftauchen.
lG
anne

Spectrum

Hallo,
Hier ein Bild einer, wie ich annehme, jungen Cyste von Teuthophrys trisulca:
IMG_20250415_154316.jpg
Die Endosymbionten werden mit encystiert. Anfangs bewegt sich der Ciliat noch sichtbar in der immer dicker werdenden Hülle. Später kommt er dann zur Ruhe:
IMG_20250415_145014.jpg
Leider sterben diese kugelrunden Gebilde bisher bei mir immer noch nach einer Weile ab. Zurück bleibt dann bei den ganz jungen Exemplaren ein Häufchen Cytoplasma, nebst der endosymbiotischen Algen. Bei den etwas weiter gereiften Exemplaren bleibt ausserdem noch eine transparente kugelförmige Hülle übrig.
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

beamish

Noch eine kleine Klugscheißerbemerkung:

ich glaube, daß mit Teuthis weniger der Kraken (ὀκτώπους, Oktopus) als ein Kalmar gemeint ist (wiss. Name Teuthidae). Das paßt auch besser vom Habitus.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Spectrum

#50
Hallo Martin,
🤔Ja, das passt wohl noch besser. Auch das Jagdverhalten ähnelt eher einem Schwarm Kalmare. Freischwimmende Beute (Rädertiere) werden regelrecht umzingelt und dann mit,  wie ich jetzt mal ganz gewagt behaupte, "gezielten Attacken" angeschwommen. Auch festsitzende Beute wird nicht zufällig gefunden, sondern überdurchschnittlich oft gezielt mit den, ich nenne sie jetzt mal der Einfachheit halber "Tentakel", voran gepackt.
Ob Teuthophrys seine Beute "riechen" kann oder ob sie den Wasserstrudel des Räderorgans wahrnimmt???
Auf jeden Fall ist es immer wieder ein sehr beeindruckendes Erlebnis, den kleinen Raubtierchen, durch das Stereomikroskop, bei ihren Raubzügen in der Petrischale zuzusehen.
Und der Appetit ist wirklich gewaltig. Ein Exemplar frisst mindestens 5-10 Rädertiere pro Tag, wenn es genug davon gibt.
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!