Botanik: Forsythie (Forsythia x intermedia)

Begonnen von Peter T., April 13, 2025, 10:27:25 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Von der Forsythie gibt es bereits einen sehr schönen Beitrag von Hans-Jürgen Koch:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=46463.msg342740#msg342740

Auch ich habe mich aufgemacht, ein kleines Zweiglein zu untersuchen.
Die Forsythie ist weithin bekannt durch ihre wunderbaren gelben Blüten, die im Frühling am Strauch geradezu explodieren, um es mal dramatisch zu formulieren.
Die Pflanze ist ein Hybrid aus zwei Ölbaumgewächsen.

Das Zweiglein hatte einen Durchmesser von etwa 5 mm und es war sehr unangenehm zu schneiden. Einerseits spröde und splittrig, andererseits sehr fest und widerspenstig. Geschnitten habe ich an meinem Leitz Schlittenmikrotom unter Zuhilfenahme von Styrodur. Gefärbt wurde mit der FCA-Simultanmischung nach Etzold.

Zunächst zum Überblick

Fxi 1a.pg.jpg

Man sieht die bei verholzenden Pflanzen üblichen Schichten: Periderm, Rindenparenchym, Sklerenchym-Inseln, Kambium, die große Xylem-Zone mit Markstrahlen, das Markparenchym und eine sich abzeichnende Markhöhle, die hier noch mit lockeren Zellen gefüllt ist.

Hier ein Blick auf den Bereich des Marks

Fxi 2.jpg

Man erkennt die in der sich bildenden Markhöhle noch befindlichen Zellen

Sieht man sich das im polarisierten Licht an, so beginnt es geheimnisvoll zu glitzern

Fxi 3.jpg

Und hier ein Ausschnitt mit dem 40x Objektiv, ebenfalls im polarisierten Licht

Fxi 4.jpg

Ich vermute, dass es sich bei diesen Objekten um Stärkekörner handelt, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren [Edit: Es sind Calciumoxalat-Kristalle, siehe die Antwort von Heiko]
Besonders reizvoll sind die Objekte übrigens im DIC. Für mich wieder mal ein Beleg dafür, das man den DIC immer mal zuschalten sollte, nicht nur bei Tümpelobjekten

Fxi 5.jpg

Jetzt aber noch ein Detail aus dem Übergangsbereich von Kambium zu Xylem

Fxi 9.jpg

Man erkennt die Unterteilung des Xylems durch Markstrahlen, die, wie der Name schon sagt, ins Innere ziehen.

Und hier der Markbereich selbst. Die starke Tüpfelung der Zellen ist gut erkennbar

Fxi 7.jpg

Zum Abschluss noch eine Lentizelle (Korkwarze). Hier ist das Periderm aufgerissen und die Lentizelle übernimmt die Aufgabe der Spaltöffnung mit dem großen Unterschied, dass sie nicht von der Pflanze aktiv geöffnet und geschlossen werden kann. Letztlich also ein Gewebedefekt, aber ein "beabsichtigter", der dem Gasautausch dient.

Fxi 6.jpg

Wie immer freue ich mich über Ergänzungen, Kommentare und, da ich bei verholzenden Schnitten noch nicht so firm bin, auch über Berichtigungen.

Liebe Grüße
Peter

Gerd Schmahl

Hallo Peter,
ein sehr schönes Beitrag! Die DIC-Bilder vom Mark gefallen mir ganz besonders.
ZitatIch vermute, dass es sich bei diesen Objekten um Stärkekörner handelt, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Iod-Kaliumiodid-Lösung hast Du nicht im Chemikalienschrank?

LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Peter T.

Hallo Gerd,

doch, habe ich, aber keinen frischen Schnitt mehr ...  ;)
Liebe Grüße
Peter

Siegfried

Hallo Peter
Fachlich kann ich nichts zu deinem Beitrag sagen, aber ästhetisch und für mich ansprechend, kann ich nur lobende Worte wählen. Deine Schnitte und Bilder machen dem Goldflieder oder auch Goldglöckchen alle Ehre.
  lg von Siegfried

Wutsdorff Peter

Auch ich schließe mich den bewunderden und lobenden Worten von Siegfried an!!
Gruß Peter W

Peter T.

Hallo Siegfried,
hallo Peter,

ganz herzlichen Dank für Eure lobenden Worte!
Liebe Grüße
Peter

jcs

#6
Hallo Peter,

sehr gelungene Aufnahmen. Die DIC-Bilder finde ich ebenfalls sehr faszinierend, das habe ich so noch nicht gesehen!
LG
Jürgen

Peter T.

Hallo Jürgen,

auch Dir besten Dank, insbesondere freut es mich, dass Dir das DIC-Bild gefällt. :)

Deine EM-Bilder sind natürlich mega. Wenn ich mal groß bin, will ich auch so was haben ;)
Liebe Grüße
Peter

jcs

Die REM-Bilder gehören hier nicht her, sorry. Da hat sich die Forensoftware irgendwie vertan mit meinem anderen Thread. Ich hab sie jetzt gelöscht.
LG
Jürgen

Heiko

Hallo Peter,
Deiner Anregung folgend, ein Blick in´s gekammerte Mark einer Forsythia x intermedia.
Wir sehen Ca-Oxalat-Kristalle, HCl-löslich ohne Gasentwicklung.
Gruß, Heiko

Forsythia x intermedia, Calciumoxalat im gekammerten Mark, HCl-löslich.jpg

Sourdough

Zitat von: jcs in April 13, 2025, 22:55:49 NACHMITTAGSDie REM-Bilder gehören hier nicht her, sorry.
Öh? Warum gehören die nicht her? Weil hier keiner sonst REM hat oder so?

Only those who
Greatness see in little things
Worthy are the simple
They're happy in their ways
(Runrig, Running to the Light)

jcs

Zitat von: Sourdough in April 15, 2025, 13:52:26 NACHMITTAGS
Zitat von: jcs in April 13, 2025, 22:55:49 NACHMITTAGSDie REM-Bilder gehören hier nicht her, sorry.
Öh? Warum gehören die nicht her? Weil hier keiner sonst REM hat oder so?

Die Forensoftware hat eigenmächtig Bilder, die ich in einem anderen Thread gepostet habe (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?msg=374750) in meine obige Antwort an Peters Post hineinkopiert. Die REM-Bilder haben nichts mit Peters tollen Forsythien-Aufnahmen zu tun und haben nur für Verwirrung gesorgt.
LG
Jürgen

Peter T.

Hallo Heiko,

besten Dank für die Klarstellung!
Dann wäre das auch geklärt und ich kann es im Text ausbessern.
Liebe Grüße
Peter