Paradileptus elephantinus oder Dileptus tracheloides?

Begonnen von Spectrum, April 28, 2025, 19:52:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spectrum

Liebes Forum,
Ausser dem Fischrogen befand sich gestern in einer der weiteren Proben ein weiterer sehr interessanter Fund:
IMG_20250428_171340.jpg
Die Größe variiert stark zwischen einzelnen Individuen, und beträgt geschätzte 200-400μm.
Unter Deckglasdruck werden die Armfortsätze eingezogen.
Mit der Bestimmung bin ich mir noch nicht sicher.
Der Macronucleus sieht perlschnurartig aus:
IMG_20250428_192826.jpg
Video:
Vielleicht kann mir jemand bei der Bestimmung weiterhelfen, bzw. kann mir einen Tipp geben nach welchen Merkmalen ich suchen sollte.
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Spectrum

Hallo Forum,
Nachdem heute die grünen Einschlüsse nicht mehr zu sehen sind, und die Tierchen/Viecher fleißig Rädertiere verputzen, tendiere ich inzwischen eher Richtung Paradileptus.
Erstaunlich wie sehr das alles an Teuthophrys erinnert...
Dieselbe ökologische Nische, ähnliche Anpassungen ("Fangarm") und auch die Jahreszeit und der genaue Fundort sind identisch...
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Michael Plewka

Hallo Holger,

im 4. der  Ciliaten-Bände von W. Foissner (Taxonomische und ökologische...) findest du Hinweise zu den hier angesprochenen Arten und Merkmale zur Unterscheidung.
Diese Bände kann man hier herunterladen (lohnt sich!!!! ):

https://www.wfoissner.at/publications.htm

Beste Grüße Michael Plewka

Spectrum

Hallo Michael,
Vielen Dank für deinen Hinweis! Bei Foissnier hatte ich zwar nachgeschaut, aber ohne deinen Fingerzeig hätte ich die Stelle (Band IV, Seite 203ff) glatt überlesen.
Ich denke nach erneuter Durchsicht unter dem Stemi (einige Exemplare des fraglichen Ciliaten drehen immer noch munter Ihre Keise im Probenkühlschrank), sicher zu sein dass es sich bei den grünen Einschlüsse die man im Video sieht, um Nahrungsvakuolen, und nicht um endosymbiotische Algen, handelt.
Damit bleibt eigentlich nur Paradileptus elephantinus als Bestimmung übrig.
Beste Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!