Hydra oligactis, Trichodina pediculus, Kerona polyporum; der "lausige Polyp"

Begonnen von Spectrum, Mai 11, 2025, 19:12:33 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spectrum

Hallo Forum,
Bei meinem letzten Tümpelfischzug ging mir wieder einmal eine große Anzahl Hydren ins Netz:
IMG_20250507_114903.jpg
Wie sich herausgestellt hat waren diese mit zahlreichen Untermietern besiedelt:
IMG_20250511_185844.jpg

Es handelt sich bei den aufsitzenden Mitbewohnern um:
Kerona polyporum
IMG_20250511_184725.jpg
Und
Trichodina pediculus
IMG_20250511_184315.jpg
Hier eine kleine Filmdokumentation zu diesen faszinierenden Ciliaten:
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

purkinje

Hallo Holger,
die Untermieter scheinen gerade ne dicke fette Party zu geben  ;)
Schöne Aufnahmen, wenn mir die Viecherl mal wieder begegnet weiß ich nun was sie sind.
Beste Grüße Stefan

anne

Hallo Holger,
super Video!! Das trägt viel zum Verständnis bei, danke Dir.
lG
anne

Peter T.

Liebe Grüße
Peter

Siegfried

Hallo Holger
Sehr informativer Bericht. Durch dein klasse Video hab ich wieder viel neues dazugelernt und mir bisher Unbekanntes gesehen. Danke dafür.
      Gruß von Siegfried

Spectrum

Hallo,
Freut mich sehr, wenn ihr mit meinen Aufnahmen etwas anfangen könnt. Mir hat es ausgesprochen viel Spaß gemacht diesen Ritt auf den Tentakeln zu filmen. Technisch sicher nicht perfekt, dafür aber am lebenden, weitestgehend "unbehelligten" Objekt. Da steckt übrigens auch ganz viel Forumsmojo mit drin. In diesem Fall ein großes Danke an dich Siegfried und an Stephan Hiller.
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Michael Plewka

Hallo zusammen,

@Holger: zumindest für mich ist weiterhin rätselhaft und erstaunlich  gleichermaßen, dass diese beiden Ciliatenarten die Nesselkapseln der Hydra nicht auslösen. Wieso das nicht passiert scheint weiterhin keiner zu wissen...
Meine Begegnungen mit einer größeren Anzahl von Hydras (auf einer Baumwurzel) liegen fast 20 Jahre zurück; soweit ich mich erinnere, waren die Trichodinas nicht auf allen Hydras zu finden, so dass man den Eindruck bekommen konnte, dass die Hydras  selektiv befallen werden. Da du ja nun, wie auf dem ersten Bild zu sehen, eine Kultur  zur Verfügung hast, meine Frage: wie sieht das mit der Befallsquote bei deinen Hydra aus? Ist eine Selektivität erkennbar?

Beste Grüße
Michael Plewka

Spectrum

Hallo Michael,
Die Probe ist noch frisch. Hydra oligactis finde ich aber regelmäßig in meinem Tümpelgewässer. Meine Beobachtung war das Hydra oligactis fast immer von Trichodina besetzt waren.  Das gilt so auch für Kerona. Letztere scheinen aber gut genährte Hydra oligactis zu bevorzugen, bzw. vermehrt sich bei kräftigen Exemplaren besser. Kerona hat auch eine deutlich spürbare negative Auswirkung auf die Fitness des Wirts. In einer Kultur werden sehr schnell auch alle anderen Exemplare die noch nicht "verlaust" sind befallen. Zur Kultur werden die Zuchthydras deshalb auch immer "entlaust"...

Meine Theorie:
Trichodina ernährt sich lediglich von den Nahrungsresten der Hydra.
Kerona "knabbert" scheinbar aktiv an seinem Wirt. Ich konnte auch regelmäßig beobachten das Kerona Nesselkapseln als Nahrung aufnimmt. Was ich mich frage ist ob Kerona diese auch mit den kräftigen Frontalcirren auslöst, und/oder diese dann auch gezielt "ausgerupft" werden, um sie zu verspeisen. Meine Beobachtungen dazu sind nicht eindeutig. Es wäre toll dazu auch noch Aufnahmen machen zu können. Hier ein Standbild:IMG_20250513_102443.jpg
Leider sieht man nicht wie die Nesselkapsel freigesetzt wurde.

Eine Mischkultur von Hydra oligactis zusammen mit Hydra viridissima habe ich gestern auch angelegt. Die werde ich dann auch den "Läusen vorwerfen". Laut Literatur sollte H. viridissima dann nicht befallen werden, sondern nur H. oligactis. Mal sehen ob das stimmt.
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

JaRo

Hallo Holger,
wirklich tolle Beobachtungen. Ich bin sehr gespannt, was da noch herauskommt. (Und ob die armen grünen Hydras wirklich verschont bleiben  ;D )
Wie entlaust du denn so eine Kultur? Das stelle ich mir nicht so einfach vor...
Viele Grüße
Jan

Spectrum

Hallo Jan,
Kerona bekommt man recht einfach durch umpippetieren weg. Trichodina ist hartnäckig. Die muss man mühsam aushungern mit klarem Medium (Volvic, was sonst). Alternativ kann man bei Hydra ja ganz brutal betroffene Körperteile auch einfach amputieren...
Martialische Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Peter V.

Hallo Holger,

ein Super-Video! Da ich erst einmal überhaupt eine Hydra (unbelaust) live gesehen habe, fand ich es besonders interessant und instruktiv. Mit etwas weniger schwarzen Punkten (Sensorflecke?) erinnert mich das Video stark an die guten alten Lehrfilme des IFW und ich habe sofort den knatternden 18mm-Projektor im Biounterricht im Ohr.
Das Anschauen dieses Films hat sich auf jeden Fall für mich gelohnt und er bekäme - wenn wir einen hätten - definitiv einen "Daumen hoch"!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Spectrum

Hallo Peter,
Danke für deinen netten Kommentar und den imaginären Daumen :) 👍
Und ja, viele der schwarzen Punkte sind schlicht Staub und Abrieb auf dem Kamerachip...
Und der Befall mit diesen "Bildsensorläusen" ist auch nicht gerade mild, ich gestehe😬.
Das diese Flecken sich in vielen Filmsequenzen scheinbar bewegen, liegt an der Nachbearbeitung.
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Peter V.

Hallo Holger,

die ,,Sensorläuse" mindern zum Glück keinesfalls den didaktischen Wert dieses für mich sehr interessanten und sehenswerten Videos. Aber tatsächlich hat Du meine leichte Irritation, die sich in dem Fragezeichen ausdrückte, erkannt.  ;) Ich war verwundert, dass sich die Punkte scheinbar bewegen. Wie hast Du das Video denn bearbeitet, dass dieser Effekt aufgetreten ist?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Spectrum

Hallo Peter,
Die ursprüngliche Aufnahme wurde als Direktprojektion aufgenommen, im Ergebnis erhält man einen größeren Bildausschnitt als bei Benutzung eines Projektivs oder afokalen Kameraadaption. Natürlich nimmt die Bildqualität dabei zum Rand hin ab, aber man hat in der Nachbearbeitung noch Reserven. Die Nahaufnahmen sind mit dem 63er Planapo entstanden. Da ist man dann bei dem wild schlängelnden Tentakeln vollauf mit Nachführen und Nachfokussieren beschäftigt. Trotzdem ist das Videorohmaterial dann immer noch sehr "verwackelt".
Das kann man dann in der Nachbearbeitung mit den oben erwähnten Reserven ausgleichen.
Ich nutze das Programm  Luma Fusion.
Damit kann man gezielt in Bildbereiche hereinzoomen, oder ein schnelles Objekt innerhalb des Bildbereichs "verfolgen" und/oder Verwacklungen ausgleichen.
Alles aber natürlich auf Kosten der  maximalen Auflösung.
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!