Interessante Pilz- und Flechtenfunde 175 – Pfeifengras-Spaltlippe

Begonnen von Bernd Miggel, Mai 27, 2025, 17:44:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Miggel

Pfeifengras-Spaltlippe (Lophodermium apiculatum)

Alle Fundberichte in der Übersicht
bis Nr. 158: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080
ab Nr. 159:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=49256.new#new

Bild 1 - Molinia caerulea, wikipedia,  Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Molinia caerulea kz01, CC BY-SA 4.0 .jpg
Bild 1 – Blaues Pfeifengras. Foto Krzysztof Ziarnek (wikipedia.org)
(Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Molinia caerulea kz01, CC BY-SA 4.0)

Bei der Pilzkartierung sind nicht nur die Arten mit großen, fleischigen Fruchtkörpern von Interesse. Man muss sich auch um die Kleinen kümmern, wie in unserem Beispiel gezeigt wird.
Die Fruchtkörper der Pfeifengras-Spaltlippe (Lophodermium apiculatum) fanden wir im Frühjahr 2025 in einem Kiefern-Schonwald auf 720 mNN auf abgestorbenen Blättern des Blauen Pfeifengrases Molinia caerulea (Bild 1). In der Roten Liste für Deutschland (2016) wird die Art nicht bewertet.

Bild 2 - L. apiculatum auf Pfeifengras (1).jpg

Bild 3 - L. apiculatum auf Pfeifengras (2).jpg
Bilder 2 (oben) und 3 (unten) – Fruchtkörper von Lophodermium apiculatum auf abgestorbenen Blättern des blauen Pfeifengrases. Foto: Bernd Miggel.


Bei der Pfeifengras-Spaltlippe handelt es sich um einen phytoparasitischen Schlauchpilz, der auf abgestorbenen Blättern des Blauen Pfeifengrases wächst. Die Fruchtkörper der Hauptfruchtform sind schwarz, bohnenförmig, besitzen einen mittigem Längsschlitz und eine Größe von bis zu 750 x 300 µm. Bei unserem Fund handelt es sich offensichtlich um die Nebenfruchtform mit schwarzen, kreisrunden, strahligen auslaufenden Fruchtkörpern, die einen Durchmesser von bis zu 500 µm Durchmesser besitzten (Bilder 2, 3).

Bild 4 - Quetschpräparat, mit austretenden Sporen und Hyphen, Baral.JPG
Bild 4 – Quetschpräparat eines Fruchtkörpers in Baral'scher Lösung. Hyphen und Sporen treten randlich aus. Foto: Bernd Miggel.

Bild 5 - Hyphen 3-5 µm (2), Baral, x25.jpg
Bild 5 – Quetschpräparat eines Fruchtkörpers in Baral'scher Lösung. Man erkennt 3-5 µm breite, austretende Hyphen. Foto: Bernd Miggel.

Bild 6 - Lophodermium apiculatum, Hyphenstrukturen (2) in Baral, x40-Öl.jpg
Bild 6 – Quetschpräparat eines Fruchtkörpers in Baral'scher Lösung. Hyphen im Detail. Foto: Bernd Miggel.

Hyphen und Sporen gewinnt man relativ einfach, indem man einen Fruchtkörper stark quetscht. Dabei treten beide Elemente randlich aus (Bilder 4-6)

Die Sporen sind sehr lang und dünn, etwa peitschenförmig, in den Maßen 30-100 x 1,0-1,5 µm (Bilder 7,8)

Bild 7 - Sporen mit Messbalken in Kongo-SDS.jpg

Bild 8 - Einzelne Sporen in Kongo-SDS.jpg
Bilder 7 (oben) und 8 (unten) – Sporen in SDS-Kongorot. Foto: Bernd Miggel.



Notizen

• Das Fehlen einer aktuellen Bearbeitung der Gattung Lophodermium erschwert die Artbestimmung erheblich.
• Die Nebenfruchtform von Lophodermium apiculatum wird auch unter dem Namen Actinothyrium graminis beschrieben.
• Aktuell gültiger Name (Index fungorum):
Lophodermium apiculatum (Fr.) Duby, in Saccardo, Syll. fung. (Abellini) 2: 797 (1883)
• Synonyme (Index fungorum):
Actinothyrium graminis Kunze, in Schmidt & Kunze, Deutschl. Schwämme, Achte Lieferung: 3 (1818)
Hypoderma apiculatum (Fr.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(3): 487 (1898)
Hysterium apiculatum Fr., Syst. mycol. (Lundae) 2(2): 593 (1823)
Lophodermina apiculata (Fr.) Tehon, Illinois Biol. Monogr. (Urbana) 13(no. 4): 88 (1935)
Lophodermium arundinaceum f. apiculatum (Fr.) Rehm, Rabenh. Krypt.-Fl., Edn 2 (Leipzig) 1.3(lief. 28): 46 (1887) [1896]

Verwechslungsmöglichkeiten mit ähnlichen Arten
• Diese sind meines Erachtens aufgrund der sehr speziellen Fruchtkörperform und -größe nicht gegeben.

Empfehlenswerte Literatur

Allgemeines zur Gattung und zur Art:
• L.R. Tehon (1933): A monographic rearrangement of Lophodermium. Contribution from the Botanical Laboratory of the University of Illinois: 88.
• D.W. Minter (): FUNGI OF UKRAINE, RHYTISMATALES, abgerufen am 27.5.2025:
http://www.cybertruffle.org.uk/papers/rhytukra/lophodum.htm

Hauptfruchtform:
• Enrique Dubio Dominguez (2022), abgerufen am 27.5.2025, abgerufen am 27.5.2025:
https://www.centrodeestudiosmicologicosasturianos.org/?p=50494
• Henri Koskinen (2023), abgerufen am 27.5.2025, abgerufen am 27.5.2025:
https://www.vastavalo.net/harjakka-lophodermium-harjakka-lophodermium-apiculatum-997489.html

Nebenfruchtform:
• Karen Poulsen (2014), abgerufen am 27.5.2025:
https://svampe.databasen.org/taxon/16543
• Rémi Péan (2016), abgerufen am 27.5.2025: https://www.mycodb.fr/fiche.php?genre=Actinothyrium&espece=graminis
• Fungi of Great Britain and Ireland (), abgerufen am 27.5.2025:
https://fungi.myspecies.info/all-fungi/actinothyrium-graminis


Viel Freude beim Anschauen!
Bernd


Alle Fundberichte in der Übersicht:
bis Nr. 158:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080
ab Nr. 159:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=49256.new#new

Fachausdrücke, Abkürzungen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41611.msg306729#msg306729