Botanik: Wurzel der Buschbohne *

Begonnen von Bernhard Lebeda, März 12, 2010, 22:25:16 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernhard Lebeda

Zitat von: rekuwi in März 13, 2010, 23:11:52 NACHMITTAGS

ich erlaube mir hier einen Schnitt durch eine junge Bohne einzufügen. Das Foto habe ich eben auf die Schnelle von einem gekauften Präparat gemacht (Fa. Microthek). Bei diesem Wurzelschnitt kann ich aber auch kein Kreuz erkennen.



Hallo Regi

ich denke die Saubohnen lesen einfach die Fachliteratur nicht  ;D

Übrigens steht im Nultsch unter Vicia faba explizit was von einem pentarchen Leitsystem! Nur so von wegen Fabaceae..


Am Montag fahr ich nochmal ins Gartencenter und kauf so eine Tüte. Wollen doch mal sehen...

Viele Mikrogrüsse

Bernhard

Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Mila


Detlef Kramer

Hallo Regi & Alle,

ist ja schon merkwürdig. Das sieht exakt so aus, wie Bernhards Bohnen-Wurzel. Ich hege jetzt einen anderen Verdacht: es ist zwar Bohne, aber nicht Wurzel, sondern Hypocotyl. Das ist das Gewebe zwischen Wurzel und Keimblättern, und das ist Spross. Bei vielen Pflanzen ist das unterdrückt, aber nicht bei der Bohne. Die Trennung ist morphologisch nur schwer erkennbar, was die Anatomie angeht, aber völlig eindeutig.

Das Spannendste ist der Übergang von Wurzel zu Hypocotyl. Da drücken sich sogar in der Regel die Lehrbücher herum. Aber das ist schon wieder ein neues Kapitel. Egal, Bernhard, Du hast ungewollt eine sehr spannende Frage aufgeworfen. Ich will versuchen noch mehr Licht in das Dunkel zu bringen. Aber, dazu muss ich erst einmal Bohnen oder Ähnliches ankeimen.

Allen Pflanzenatomen und sonstigen Mikroskopikern  ;D wünsche ich einen schönen Sonntag.

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Mila

Guten Abend,

der Übergang des einen Wurzelleitbündels zu den Leitbündeln des Sprosses würde mich ja mal brennend interessieren!

Viele Grüße
Mila

Detlef Kramer

Liebe Mila,

das könnte ein Thema für K7 werden. Ich denke drüber nach!

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Siggi O.

Zitat von: Detlef Kramer in März 14, 2010, 00:14:50 VORMITTAG

das könnte ein Thema für K7 werden. Ich denke drüber nach!


Hallo Detlef,

was ist bitte K7?
So etwas wie der G10 Gipfel, nur für Mikroskopiker? :)

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

Bernhard Lebeda

Zitat von: Detlef Kramer in März 13, 2010, 23:35:59 NACHMITTAGS
Hallo Regi & Alle,

ist ja schon merkwürdig. Das sieht exakt so aus, wie Bernhards Bohnen-Wurzel. Ich hege jetzt einen anderen Verdacht: es ist zwar Bohne, aber nicht Wurzel, sondern Hypocotyl. Das ist das Gewebe zwischen Wurzel und Keimblättern, und das ist Spross. Bei vielen Pflanzen ist das unterdrückt, aber nicht bei der Bohne. Die Trennung ist morphologisch nur schwer erkennbar, was die Anatomie angeht, aber völlig eindeutig.



also eine Bohne war es!!  Ich hatte sonst nur noch Kresse gekeimt und da kann man ja kaum was verwechseln... ;D

Hypocotyl müsste ich später am Tag noch mal nachschlagen, sagt mir gerade nichts. Um es noch mal zu sagen: Ich habe einer gekeimten Bohne die Keimwurzel (von etwa 1 cm Länge) abgtrennt und dann etwa 3-4 mm von der Wurzelspitze entfernt geschnitten.


Das ist ja spannend!



Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Mila

Guten Morgen,

@ Siggi: K7 = siebtes Kornradetreffen, also tatsächlich sowas wie ein Gipfeltreffen ;)

@ Bernhard: wenn Du noch mehr Bohnenkeimlinge hast: schau doch mal, ob Du da einen Wurzelhaarbereich finden kannst und schneide da noch mal. Die Wurzelhaare sind einzellige, manchmal recht lange Auswüchse der Rhizodermiszellen.
(Deine Kressewürzelchen kannst Du so, wie sie sind unters Mikroskop legen, da erkennt man die Wurzelhaare sehr gut. Evtl. findest Du dann auch mehrzellige Seitenwurzeln, sie gehen vom Perizykel aus, einem Meristem, äußerste Schicht des Zentralzylinders, direkt "unterhalb" der Endodermis).

Das Hypokotyl ist der Bereich der Sprossachse unterhalb der Keimblätter ("Kotyledonenhypo").

Ich glaube, Du schafft es, dass wir hier einige Bohnenzüchter bekommen werden ;D

Das ist wirklich spannend!

Herzliche Grüße
Mila


Bernhard Lebeda

Zitat von: Mila in März 14, 2010, 09:47:07 VORMITTAG

@ Bernhard: wenn Du noch mehr Bohnenkeimlinge hast: schau doch mal, ob Du da einen Wurzelhaarbereich finden kannst und schneide da noch mal. Die Wurzelhaare sind einzellige, manchmal recht lange Auswüchse der Rhizodermiszellen.
(Deine Kressewürzelchen kannst Du so, wie sie sind unters Mikroskop legen, da erkennt man die Wurzelhaare sehr gut. Evtl. findest Du dann auch mehrzellige Seitenwurzeln, sie gehen vom Perizykel aus, einem Meristem, äußerste Schicht des Zentralzylinders, direkt "unterhalb" der Endodermis).





Moin Mila

hab ich alles schon gemacht. Es waren aber nicht wirklich fotogene Präparate dabei..  ;)

Gruss

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Siggi O.

Zitat von: Mila in März 14, 2010, 09:47:07 VORMITTAG

@ Siggi: K7 = siebtes Kornradetreffen, also tatsächlich sowas wie ein Gipfeltreffen ;)


Hallo Mila,

na klar,

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

Detlef Kramer

Hallo an Alle,

ich möchte für mich zu einem vorläufigen Schlusspunkt kommen und mich bei Euch ob der Verwirrung, die ich ausgelöst habe, entschuldigen.

Ich habe mir die Fotos noch einmal genau angeschaut und es ist völlig klar, dass es sich tatsächlich um Wurzel handeln muss. An Bernhards letztem Foto, bei dem das Xylem recht gut zu erkennen ist, kann man in der Tat eine Fünfstrahligkeit erkennen und vor allem: die Phloemelemente alternieren mit den Xylemen. Das Hypocotyl hätte ja auch keine Endodermis und müsste natürlich kollaterale Leitbündel zeigen.

Was mich verwirrt hat, war wahrscheinlich die Tatsache, dass ich früher meistens die Saubohne Vicia faba verwendet habe. Ich werde versuchen, der Sache noch einmal auf den Grund zu gehen.

Ich wünsche Euch Allen noch einen schönen Sonntag,

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Günter

Hallo Wurzelfreunde,

mit großem Interesse lese ich mit, da derzeit mich auch die Wurzel beschäftigt.

Zur Interpretation von Bernhards schönen Schnitten kann ich nichts beitragen, aber für den einen oder anderen vielleicht einen interessanten link zum Weiterlesen.


Grüße
Günter

über mich   
Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.

Mila

#27
Hallo Günter,

danke für die links, ich hatte überlegt, nochmal etwas einzuscannen, das erspare ich mir nun, so ist es viel einfacher :)
Im ersten link geht es ja passenderweise um die Saubohne, den Hahnenfuß (dessen Wurzelschnitt ich gescannt hatte) und den Klassiker: Iris germanica. Die Iriswurzel-Präparation ist auch sehr schön im Wanner, Mikroskopisch-botanisches Praktikum, dargestellt.

Der letzte link führt zu dem Buch (Anatomie und Histologie der Samenpflanzen, Stahl-Biskup/Reichling), welches wir im Unterricht benutzen. Genau dieses Kapitel mit den entsprechenden Abbildungen haben wir vergangene Woche angeschaut und besprochen => Klausurthema! :-X ;)

Viele Grüße
Mila

Nutzer nicht mehr aktiv

Hallo Bernhard

Erst mal sehr schöne Bilder die du hier zeigst.
Ich hatte im April 2008 auch mal einen Versuch gemacht, mit Bohne. Dabei habe ich mal die tage Dokumentiert. Diese habe ich noch dazu gefunden.

Sprossachse

10 Tage


17 Tage


18 Tage


Seitenwurzel


Könnte man ja mal wieder versuchen das ganze  :D
Muss mal wieder Bohnen besorgen.

Günter

Hallo,

eine offene Frage für mich hatte ich noch im Hinterkopf: wo ist das primäre Xylem ( "Kreuz" oder "Stern" in der Mitte des Zentralzylinders) ?

Im Farbatlas Pflanzenanatomie von Bryan/Bowes (einer Buchempfehlung von Mila) fand ich am Wochenende folgende Antwort:
"Es gibt jedoch auch Wurzeln ... und statt des zentralen Xylems kann auch parenchymatisches Mark vorliegen". Mit Verweis auf entsprechendes Bild eines Wurzelschnittes der Saubohne (Vicia faba).

Ich vermute nun, daß es bei Bernhards Schnitt der Buschbohne (Phaseolus vulgaris) sich genauso verhält und bei dieser Art kein primäres Xylem vorhanden ist.

Grüße
Günter
über mich   
Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.