Motic Trinokulare Fototuben für Serie C 2 und BA 410E

Begonnen von Maria, Mai 31, 2025, 00:40:15 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maria

Moin  :) ,

aus gutem Grund beschäftige ich mich derzeit mit den Fototuben von Motic und da insbesondere für die Serie BA und Panthera  8) .

Für die Reihe Pantera C 2 wird ein Fototubus mit einem Teilungsverhältnis 50% : 50% angeboten. Also die Lichtmenge wird für Beobachtung und Fotoausgang quasi geteilt. Für die Reihe BA 410E gibt es einen mit einer Teilung 100% : 0%/20% : 80%. Wird wohl mit Schiebeprisem realisiert wie bei meinem 473028 von Zeiss. Zeiss bietet für Standard nur die Teilung 20% : 80% an. Sehe gerade Primostar 3 hat 50% : 50%. Axiolab 5 auch 50% : 50%.

Also bezüglich Motic ist nun meine Frage, ob man mit einem Teilungsverhältnis 50% : 50% (C 2) genau so gut leben kann wie mit 20% : 80% (BA 410E) :-\ . Welche Vor-oder Nachteile haben die unterschiedlichen Teilungsverhältnisse :-\ ? Ist der aktuelle Trend 50% : 50%  ohne 0% : 100% :-\ ? Ist ein Teilungsverhältnis 50% : 50% besser, weil gleichmäßig aufgeteilt wird oder 20% : 80% wobei mehr also 80% in den Fotoausgang gehen?

Fragen über Fragen wir müssen drüber reden!!

LG
Maria






Peter Reil

Hallo Maria,

du wirst es im Gebrauch nicht bemerken, welches Teilungsverhältnis der Trino hat.
Insofern völlig egal.

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Daniel Scheibenstock

Hallo Maria,

Ich dachte Motic bietet alle möglichen teilungsverhältnisse an ???

Ich hab am meinem Motic 80/20 und damit nie Probleme. Am Zeiss habe ich 3 Stellungen 100/0 , ?/? , 0/100! Meistens verwende ich die geteilte Stellung. Außer bei Fluoreszenz da verwende ich gerne 100 auf den Foto Tubus und zur Beobachtung 100% aufs Okular. Aber außer dem Fluoreszenzzeug ist es für mich keine große Sache 🙂

Liebe Grüße Daniel
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Maria

#3
Moin,

vielen Dank für Eure Einschätzung. Vielleicht mache ich es auch mal wieder zu kompliziert ;) .

Ich habe bei Motic noch mal ganz genau nachgelesen. Eins muss man ja sagen: Motic hat einen wunderbaren Internetauftritt. Man findet alles sofort und auch alle Sonderausstattungen. Das Ausstattungsprogramm ist fein säuberlich zum Ausdrucken aufbereitet. In dieser Hinsicht finde ich Zeiss unübersichtlich um nicht zu sagen schlecht. Man muss sich alles selber zusammensuchen >:(, wenn man es überhaupt findet. War das eine schöne Zeit mit dem "Standard": da gab es ausfürliche Dokumentationen zu allen Mikroskopen vom RA bis WL. Egal. Ist ein anderes Thema..... :) .

Also für das Panthera  C 2 wird ein Tubus angeboten mit dem Teilungsverhältnis 50:50 fest. Für das BA 410 werden zwei Tuben mit Schieber angeboten: 1. Siedentopf 100:0/20:80 und 2. 100:0/0:100. Also da ist ja wohl Nr. 1 interessant.

Jetzt zurück zu meiner Frage:

Bei einer Teilung von 20 (Okular) und 80 (Foto) wird der Fotoausgang mit Licht nicht übersteuert, sodaß ich den Fotoausgang über die Software wieder runterregeln muss? C-mount Kameras sind da sehr sensibel.. :) . Ist es da nicht günstiger eine Teilung von 50:50 zu haben? Also gleiches Licht Blick und gleiches Licht Fotoausgang :-\ ?

@ Peter: bin mir mit Deiner Aussage "völlig egal" nicht so sicher... ;) .

@ Daniel: Wusste gar nicht, dass es von Zeiss einen Trino mit 3 (?) Stellungen gibt. Ich habe hier bei mir mit 2 Stellungen. Dann ist es wohl ein Photomikroskop o.ä. Egal. Schön, daß Du kein Problem hast. Vielleicht mache ich auch aus allem eins..... :) .

Also mit Euren Aussagen zum Verhältnis 50:50 oder 20:80 werde ich noch nicht so richtig glücklich... ;D .

Maria

Peter Reil

Zitat von: Maria in Mai 31, 2025, 10:26:18 VORMITTAGVielleicht mache ich es auch mal wieder zu kompliziert ;) .

Bei einer Teilung von 20 (Okular) und 80 (Foto) wird der Fotoausgang mit Licht nicht übersteuert, sodaß ich den Fotoausgang über die Software wieder runterregeln muss? C-mount Kameras sind da sehr sensibel.. :) . Ist es da nicht günstiger eine Teilung von 50:50 zu haben? Also gleiches Licht Blick und gleiches Licht Fotoausgang :-\ ?


Hallo Maria,

1) Du machst es mal wieder zu kompliziert.
2) Ich wiederhole mich: Es ist völlig egal, welches Teilungsverhältnis der Trino hat. Weder du, ich oder andere, noch die Kamera werden einen Unterschied im praktischen Gebrauch bemerken.

Gruß
Peter

PS: Du musst bei diesen Aussagen nicht glücklich werden. Es reicht, wenn du sie glaubst.  :)
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Maria

@ Peter

Zu Punkt 1: muss ich Dir vollkommen Recht geben :) .
Zu Punkt 2: ich denk noch mal drüber nach  :-[ . Aber es gibt nun diese unterschiedlichen Teilungsverhältnisse und ein schlauer Entwickler bei Zeiss/Motic hat sich was dabei gedacht. Und ich stelle auch fest, dass beim Zeiss Trino der Fotoausgang mit 80% oft überbelichtet ist, wenn er am Okular ok ist.

Egal. Muss nicht alles verstehen... :) und einige Aussagen vielleicht einfach auch mal hinnehmen.... ;) .

LG
Maria

Daniel Scheibenstock

Ich würde nicht sagen es ist egal 🫣 Gerade bei lichtschwachen Untersuchungen ist eine 100 % Stellung unterumständen sehr wichtig. Am Motic kommt in der 80/20 Stellung im Fluoreszenz strive fast nichts mehr am Auge an. Da bin ich immer am hin und herschalten (da könnte ich auch gut mit einem Leben das komplett umschaltet🙈

Ja mein Zeiss ist ein Universal, (siehe Signatur!)

Dabei fällt mir auf warum beschäftigt dich das Thema. Bzw. was willst du erreichen.....
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Maria

@Daniel

Danke für Deine Einschätzung zum Teilungsverhältnis. Ja so ähnlich sehe ich es auch. So richtig außer Bauchgefühl konnte es bislang keiner erklären :)  :) Egal.
Hintergrund sind Überlegungen bzw. Empfehlungen für ein Motic Panthera C2 oder BA 410E. Beide haben unterschiedliche Köpfe bzw. Teilungsverhältnisse.

Viele Grüße
Maria

Peter V.

Hallo Maria,

jetzt würde mich aber interessieren, welchen Vorteil Du Dir von der Neuanschaffung eines Motiv versprichst, wenn Du doch langjährig mit Standards mikroskopierst und vermutlich auch eine entsprechende Ausrüstung beisammen hast.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Maria

@ Peter
Das Mikroskop soll nicht für mich sein. Der Interssent möchte ein neues Mikroskop in Vollausstattung bis 5.000 € haben. Die Diskussion um Zeiss Standard und seine Vorzüge habe ich schon genug geführt. Ich habe das akzeptiert möchte ihm aber auch helfen. Ich kenne deine Meinung zu Motic aus zahlreichen Threads. Bitte keine neue Diskussion.... ;) . Bezüglich des Teilungsverhältnisses werde ich im Netz weiter suchen.

Viele Grüße
Maria

Peter Reil

Zitat von: Maria in Mai 31, 2025, 20:22:02 NACHMITTAGSBezüglich des Teilungsverhältnisses werde ich im Netz weiter suchen.

 :o Ich bin raus. 

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Peter V.

Hallo,

ZitatIch kenne deine Meinung zu Motic aus zahlreichen Threads. Bitte keine neue Diskussion....

Ich denke, Du kennst sie nicht oder verwechselst etwas.  >:(  Sie ist nämlich sehr gut! Ich weiß nicht, in wievielen Threads gerade ich explizit MOTIC empfohlen habe, wenn es denn ein Neugerät sein soll.

ZitatBezüglich des Teilungsverhältnisses werde ich im Netz weiter suchen.

Mach das mal, da wirst Du sicher wesentlich kompetentere Antworten bekommen als hier im Forum oder evtl. vom Motic-Fachhändler Christian (der übrigens kein "Vertreter" ist)

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

A. Büschlen

Hallo Maria,

ich habe selber kein Motic bei mir stehen, aber ich habe einige grosse Mikroskope im rgelmässigen Gebrauch. Alle sind mit einem Fototubus ausgerüstet. Dabei kommen unterschiedliche Teilungsverhältnisse vor.
Für mein Anwendungsbereich spielt das keine Rolle. Ich arbeite nicht mit Fluoreszenz und das Tümpeln ist auch nicht einer meiner Schwerpunkte. Allerdings habe ich an allen meinen Mirkoskopen leistungsstarke Beleuchtungen. Entweder 12V/100Watt Halogen oder LED Beleuchtung nach Hiller.

Beim fotografieren am Mikroskop arbeite ich doch in aller Regel mit einer anderen Lichtleistung. Ich muss diese immer individuell anpassen. Ich kann doch nicht mit meinen Augen in die gleiche Lichtleistung sehen mit der ich dann fotografiere. Oder machst du das anders?

Maria, was möchte den der Anwender mit seinem Motic machen? Welche lichthungrigen Kontrastverfahren sollen zum Einsatz kommen?

Das Motic Panthera C2 gibt es ja mit leistungsstarker LED oder mit Halogen Beleuchtung. In der Anwendung Durchlicht/Hellfeld und Phasenkontrast ist diese Beleuchtung absolut genügend. Egal, welches Teilungverhältnis vorhanden sein wird.


Grüsse Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

K. B.

Hallo Maria,

früher mit Analogkameras und auch bei z.B. Fluoreszenz kann sich 20/80 Teilung lohnen um so viel Licht wie möglich zur Kamera zu schicken, bei den meisten modernen Kameras ist es aber unnötig, da diese sehr empfindliche Sensoren haben und mit weniger Licht gut auskommen, bei der Betrachtung merkt man den Unterschied kaum.

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU/ BHS mit Trino (DL; PH; Fluo; DF; AL)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

A. Büschlen

Hallo Maria,

möchte der Anwender gleichzeitig den binokularen Einblick und mit der Kamera am Fototubus das Live Bild nutzen?

Gruss Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.