weniger Vergrößerung einstellen bei USB-Mikroskop?

Begonnen von littbarski, Juni 02, 2025, 12:15:08 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

littbarski

Hallo zusammen,

ich habe diese USB-Kamera MicrOcular HD am Bresser-Mikroskop:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=39895.0

Habe mir außerdem für Auflicht und Durchlicht eigene LED-Lampen angebracht, die Beleuchtung ist also sehr gut.

Generell geht es mir hier nicht um mögliche Verbesserungen = besseres Mikroskop oder bessere Kamera. Bin zufrieden :). Sondern es geht mir nur um Folgendes (bin kein IT-Experte).

Die USB-Kamera macht für mich gute Bilder in Verbindung mit dem 4x und 10x Objektiv (Vergrößerung vergleichbar mit 128x und 320x). Aber es wäre auch schön, etwas weniger zu vergrößern. Ich könnte mir vorstellen, dass das softwareseitig geht, vielleicht bin ich aber auch auf dem logischen Holzweg.

Nimmt so eine USB-Kamera also immer mindestens eine bestimmte Vergrößerung auf? (also keine Änderung in keiner Software möglich?)

Wenn ja, welche Art Okular könnte mir nützlich sein? Habe etwas zu Reduzierlinsen gefunden, wie hier:
https://www.bresser.de/search?search=reduzierlinse

Ich meine aber auch etwas von Hybrid-Okularen gelesen zu haben hier im Forum, finde es aber nicht mehr.

Danke Peter


rhamvossen

#1
Hallo Peter,

Du brauchst eine Reduzierlinse oder ein Projektiv um einen grösseren Ausschnitt zu bekommen. Problem mit Reduzierlinsen ist das sie die Bildfehler vom Objektiv nicht kompensieren. Du hattest schon die Hybridokularen genannt, die habe ich hier mit ein Paar USB-Kameras (auch das Bresser MikrOkular) getestet:

https://mikroskopiedernatur.de/hybrid-okulare-kombination-mit-mikroskopkameras

Welches Mikroskop und welche Objektive verwendest du? Es ist auch gut zu erkennen das diese Kamera nur 2Mp hat und das man damit keinen sehr grossen Ausschnitt des Sehfeldes aufnehmen will. Dan bleibt, sicher mit die niedrigen Objektiven, nichts vom Bild übrig. Das die Kamera ohne Optik nur ein winziges Teil des Sehfelds aufnimmt hat also auch seine Logik.

Beste Grüsse,

Rolf


littbarski

Danke, damit ist die wichtigste Frage schon beantwortet :). Wäre auch zu schön gewesen, dass man in einem Tool einfach sagen kann, dass man gar nicht so viel vergößern will.

Interessante Seite von dir, danke.

Das Mikroskop ist das Biolux NV:
https://www.bresser.de/p/bresser-biolux-nv-20x-1280x-mikroskop-mit-hd-usb-kamera-5116200

Ich weiß nicht, ob ich viel Aufwand betreiben werde, um das dennoch hinzubekommen, weil ich es wirklich nur als Mini-Hobby betreibe und mit der größeren Vergrößerung natürlich zufrieden bin.

Ich habe gerade mal einfach mit der Digitalkamera getestet, damit kriege ich natürlich schon auch größere Ausschnitte hin. Dann bräuchte ich eine Halterung oder eine ruhige Hand.

Falls ich doch auf eine Reduzierlinse zurückgreife, wäre es so eine, und schraube ich die dann direkt ans Mikroskop, also an das "Mikroskop-Metall" und daran dann das erste lange schwarze leere Rohr?
https://www.bresser.de/p/bresser-reduzierlinse-0.75x-variabel-refurbished-R5914007


rhamvossen

#3
Hallo,

ZitatIch weiß nicht, ob ich viel Aufwand betreiben werde, um das dennoch hinzubekommen, weil ich es wirklich nur als Mini-Hobby betreibe und mit der größeren Vergrößerung natürlich zufrieden bin.

Mit dein Mikroskop lohnt sich der Aufwand nicht, das ist klar.

ZitatFalls ich doch auf eine Reduzierlinse zurückgreife, wäre es so eine, und schraube ich die dann direkt ans Mikroskop, also an das "Mikroskop-Metall" und daran dann das erste lange schwarze leere Rohr?

In deinem Fall würde ich einfach die Bilder mit dem Handy machen, damit bekommst du das ganze sehfeld wenn du willst und kannst du einzoomen wenn du alles grösser sehen möchtest. Eine Reduzierlinse für dieses Mikroskop zu kaufen lohnt sich nicht.

Beste Grüsse,

Rolf

littbarski

Danke nochmals. Ja, ich benutze es, wie es ist. Für größere Ausschnitte kann ich dann fast Lupe + Digitalkamera (mit Makro-Zoom) nutzen.

rhamvossen

#5
Hallo Peter,

Für Filme kann die Kamera überigens tauglich sein. Ich habe sie hier auch verwendet, allerdings mit ein besseres Mikroskop als deines  ;) :

https://microscopievandenatuur.nl/sites/default/files/2025-06/Trachelomonas.mp4


Beste Grüsse,

Rolf