Hauptmenü

Carl Zeiss Ersatzteile

Begonnen von D.Daniel, Juni 03, 2025, 08:51:08 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

D.Daniel

Danke @Werner,

ich habe mal bei eBay reingeschaut.
Die Preise variieren sehr stark.

Ich nenne hier mal ein paar von denen die ich habe:

8x carl Zeiss MC100 V

2x Hamamtsu R936

1x Hamamatsu R446

1x RCA 65-52

1x RCA 68-52

16x Siemens E81CC

16x Siemens EL84

14x Siemens EF40

9 x Siemens 85A2

2x Siemens ECC82

2x siemens ECC40

1x Telefunken E80CC

19x Telefunken ECC86

19x Telefunken ZZ1010

35x Telefunken ZZ1021

13x Telefunken EL41

1x Telefunken EF 806s

1x Valvo 150 B2

15x Valvo E88CC

1x Valvo 92AV

1x Valvo 4069

1x Valvo PL82

Und noch weitere......





D.Daniel

So wie ich das sehe muss ich mir erstmal einen Röhrerprüfer suchen oder jemanden der das macht.


Werner

Die meisten von denen kenne ich auswendig. Alle anderen kann man googeln.
Ein Röhrenprüfgerät braucht man nur, wenn man eine benutzte Röhre auf Funktion prüfen will. Wenn die Röhren neu aussehen, sind sie auch in Ordnung ("New Old Stock"). Bei den Endröhren soll der Glaskolben klar und ohne gefärbten inneren Belag sein. Der innere Spiegel (Barium, sog. Getter) ist Absicht, wenn er silbrig ist, ist das Vakuum gut, wenn er weiß ist (BaO, BaCO3), hat die Röhre Luft gezogen und ist Schrott.

Gruß - Werner

D.Daniel

Danke für die gute und einfache Erklärung.

Sie sind alle original verpackt und stichprobenartig sehen alle unbenutzt und schön silber aus.

Ich habe mal zwei Röhren-Spezis im Netz angeschrieben und um Hilfe bei der Identifizierung gebeten und ob man erkennen kann ob sie gebraucht oder neu sind.
Ich habe nicht nach Preisen gefragt aber direkt Angebote bekommen.

Einer sagte, selbst NOS ist überwiegend defekt und ungeprüft ist alles nicht viel Wert, ein paar gute sind dabei, 75€ würde er mir bieten.
Der andere bot mir 120€ an.

Wenn ich mir die Preise so anschaue sehe ich das etwas anders.

Naja... auch da muss ich wohl noch etwas tiefer in die Recherche einsteigen.

Kennst du dich eventuell auch mit den anderen Teilen aus, die ich eingestellt habe?

Werner

Hallo Daniel!

Das Elko-2 ist heute total veraltet und zeitaufwändig zu bedienen. Deshalb habe ich meines geschlachtet und das Lampenhaus als Einheit rausgesägt. Der Kondensor ist speziell, weil die Linsen aus Wärmeschutzglas geschliffen sind. Eine weitere Besonderheit ist die große Graukeilscheibe, kann man als Abschwächer verwenden. Auch das Nullinstrument ist speziell, weil es 10 µA (!) hat, üblich ist > 50 µA. Die Linsen sind nicht aus Quarzglas, vermutlich "normales" BK7.

Die beschrifteten Lichtfilter sind für Spektrallampen zum Aussortieren der eingravierten Linien.

Die mechanischen Teile sind von unbekannten Geräten und passen nur für diese und sind vielleicht als Konvolut verkaufbar. Sowas landet bei mir in der Krusch-Kiste.

Die Transferoptik mit dem Toroid- und Plan-Spiegel hatten wir schonmal, ist auch für nur ein (seltenes) Gerät.

Die anderen Teile sagen mir nichts

Gruß - Werner

Thomas Böder

Zitat von: D.Daniel in Juni 09, 2025, 22:33:10 NACHMITTAGSSo wie ich das sehe muss ich mir erstmal einen Röhrerprüfer suchen oder jemanden der das macht.



Ich habe zwei Röhrenprüfgeräte und bin glaube ich der Einzige hier in der Gegend, der überhaupt noch mit Röhren arbeitet und auch Geräte mit Röhren repariert.  :D
Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

D.Daniel

Zitat von: Thomas Böder in Juni 11, 2025, 14:50:55 NACHMITTAGS
Zitat von: D.Daniel in Juni 09, 2025, 22:33:10 NACHMITTAGSSo wie ich das sehe muss ich mir erstmal einen Röhrerprüfer suchen oder jemanden der das macht.



Ich habe zwei Röhrenprüfgeräte und bin glaube ich der Einzige hier in der Gegend, der überhaupt noch mit Röhren arbeitet und auch Geräte mit Röhren repariert.  :D

Aus welcher Ecke kommst du?


Zitat von: Werner in Juni 11, 2025, 13:37:11 NACHMITTAGSHallo Daniel!

Das Elko-2 ist heute total veraltet und zeitaufwändig zu bedienen. Deshalb habe ich meines geschlachtet und das Lampenhaus als Einheit rausgesägt. Der Kondensor ist speziell, weil die Linsen aus Wärmeschutzglas geschliffen sind. Eine weitere Besonderheit ist die große Graukeilscheibe, kann man als Abschwächer verwenden. Auch das Nullinstrument ist speziell, weil es 10 µA (!) hat, üblich ist > 50 µA. Die Linsen sind nicht aus Quarzglas, vermutlich "normales" BK7.

Die beschrifteten Lichtfilter sind für Spektrallampen zum Aussortieren der eingravierten Linien.

Die mechanischen Teile sind von unbekannten Geräten und passen nur für diese und sind vielleicht als Konvolut verkaufbar. Sowas landet bei mir in der Krusch-Kiste.

Die Transferoptik mit dem Toroid- und Plan-Spiegel hatten wir schonmal, ist auch für nur ein (seltenes) Gerät.

Die anderen Teile sagen mir nichts

Gruß - Werner

Ok.
 
Das Teil auf den letzten zwei Bildern ist wohl irgendwas um den Weissabgleich zu kalibrieren.

Ja, die Wühlkiste ist ohne Anhaltspunkt wohl schwierig zu bestimmen.

Auch Zeiss kann mir nur helfen wenn ich weis für welches Gerät die Sachen sind.


Thomas Böder

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

D.Daniel


Thomas Böder

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...