Haariges Rädertier aus dem Moor?

Begonnen von Diana1982, Juni 09, 2025, 00:21:51 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Diana1982

Hallo zusammen!

Seit Ewigkeiten habe ich mal wieder getümpelt und dieses Rädertier aus einem moorigen Tümpel gezogen.
Sowas habe ich noch nie gesehen...es sieht eigentlich aus wie ein "Standard-Rädertier", dass man immer mal mit dabei hat, nur mit "Haaren"  :o  ... bisher ein Einzelfund, die Proben sind nicht recht hochkonzentriert an Mikroorganismen.
Auf den Bildern ist das Rädertier leider schon etwas platt. Ich habe es während des Tests eines Mikroskopes entdeckt und musste es dann erst zwecks Fotos zu meinem Mikroskop mit der Kamera drauf umziehen.
Die "Haare" könnten auch Bakterienbefall sein, aber das Tierchen wirkte an sich noch recht vital (bis auf dass es dann etwas zu platt wurde)...
Was meint ihr? Kennt ihr sowas?

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

limno

Guten Morgen Diana,
es ist Keratella serrulata f.curvicornis (RYLOV 1926) aus Voigt/Koste S.107;;Streble/Krauter 10.Aufl.S. 289 1c
Lebt in moorigen Gewässern
Beste Grüße von
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Diana1982

Lieben Dank, Heinrich!

Ist das mit dem Bakterienbewuchs (ich vermute inzwischen, dass das sowas sein muss) "normal"?
Habe das in dem Ausmaß am noch vitalen Rädertier noch nie gesehen!

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Michael Plewka

Hallo zusammen,

@ Diana:
Gratulation zu deiner Beobachtung; Da hast Du  ja einen sehr interessanten Fund dokumentiert!  Habe ich bei Keratella noch nie gesehen.

Es gibt zwar einige Rädertiere, die eine Schleimhüllle abscheiden, auf der sich dann wiederum Bakterien ansammeln können. Das ist zum Beispiel beim ,,Wimperohren-Rädertier"  Notommata  https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Notommata%20copeus.html der Fall.

Bei deiner Art befinden sich die Strukturen  allerdings  auf dem Panzer, ohne dass eine solche Schleimhülle sichtbar ist. (diese ist für Keratella auch nicht bekannt).
Diese Strukturen können  Bakterien sein, das ist aber nicht sicher, weil  der Panzer sozusagen im Tier ist (und nicht außen wie zum Beispiel bei Insekten oder Krebsen). Es ist also keine Kutikula.  Vielmehr befindet sich außen eine Zellmembran mit Poren.
Mehr dazu hier.
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/E-TL/ID_Bdelloid/morphology/src%20/M_04_Integument.html
Somit könnte  es sich bei deinen fraglichen Strukturen auch um Ausscheidungen dieses Integuments handeln.

Ich selbst habe ein ähnlichen Fall mal bei dem  bdelloiden Rädertier Macrotrachela gesehen:
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Macrotrachela%20plicata.html
Interessanterweise auch ein Viech aus einem Hochmoor (pH-Wert???).

Und auch bei inaturalist ist ein ähnlicher Fall mal beschrieben worden.
https://www.inaturalist.org/observations/231460768


Insofern ist Dein Fund wirklich eine Besonderheit, aber eine Erklärung dazu fehlt m.W..


Beste Grüße
Michael Plewka

Diana1982

Hallo Michael,

Ja cool, wenn das ein besonderer Fund war, freue ich mich natürlich  :)

Vielleicht noch zur Info: Die Probe war bei Sichtung nur einen Tag alt und stand kühl, hat also nicht schon wochenlang vor sich hingegammelt.
Den PH-Wert kann ich leider mangels sich im Haushalt befindender Messstäbchen nicht messen.
Ich habe zwar welche, die von 5 bis 9 gehen. Da wird 5 angezeigt, aber eben nichts genaues und auch nichts unter 5.
Wenn das relevant ist, werde mal nach anderen Messstäbchen Ausschau halten.
Wenn Du mir noch einen Hinweis gibst, wie genau der Wert gemessen werden sollte oder mir eine Link zu geeigneten Stäbchen schicken könntest, würde ich entspr. bestellen.

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de