Hauptmenü

Nochmal von vorne...

Begonnen von SIR_ESME, Juni 09, 2025, 10:05:45 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spectrum

Hallo Heiko,
Noch eine Anregung von meiner Seite.
Es giebt für höhere Vergrößerungen (20x 40fach) Objektive von Nikon mit Korrekturring, sowohl in der Endlichausführung (160mm) als auch für unendlich. Der Korrekturring ermöglicht es auch durch 2mm Glas noch den Vorteil der hohen NA ohne Einbußen nutzen zu können. Eine Stereomikroskop/Makroskopoptik egal wie hochauflösend sie ist, nützt dir bei tief im Berstein liegenden Objekten mit Flüssigkeit wohl nicht viel.
Ich nutze ein Nikon 40 0.55 ELWD für 160mm Tubuslänge um in Petrieschalen mit hoher Wassersäule durch die Wasserschichten hindurch noch etwas zu sehen. Aber da ist der Arbeitsabstand auch nur 5-6mm und die Tiefenschärfe ist dann auch nur noch hauchdünn.

Es kommt also darauf an welchen Kompromiss du am ehesten bereit bist einzugehen.
Was genau willst du denn als Preview abbilden?
Eine Übersicht des Objekts zum Ausrichten um dann anschließend mittels stacking ein hochaufgelöstes Bild zu erhalten?
Brauchst du den Arbeitsabstand von 50mm zum handeln deiner Objekte?
Dann fährst du mit geringerer Auflösung aber größerem Tiefenbereich mit "annehmbarer Schärfe" wohl besser wenn du ein gewöhnliches einfaches Stereomikroskop verwendest.
Ein Makroskop macht dann Sinn wenn du schnell ein paar Aufnahmen ohne den Aufwand mit stacking machen willst, oder Videoaufnahmen. Aber da, wie schon gesagt sind Kompromisse an Bildqualität unumgänglich.

Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

3D Alfons

Hallo Heiko,
Schön zu sehen daß stereo sehen beliebt ist .
Du brauchst mehr Apertur, was, wie angeführt, teuer wird.
Ich habe mich auf zeiss jena verlegt , als das noch zu bekommen war.
Da gibt es für deine Aufgabe u.a. das großabstands spiegelobjktiv 40 X 0.50, damit wesentlich mehr Auflösung als jedes stereo mikroskop.
Eine abschraubbare 2 mm Frontplatte falls der Bernstein den Glasweg übernimmt,  darüber kann ich nichts sagen 
Mit einem 3 Achs Poltisch kann man dann auch positionieren  doch dafür ist es zu spät 
Mit meiner Adapter Lösung kann man da auch stereo sehen.
Das ist alles möglich wenn man investiert und eine Drehbank hat.
Umsonst gibt es leider nichts.
Grüße von der Mosel.

SIR_ESME

Hallo nochmal und herzlichen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen und Anregungen!

Also wie schon geschrieben: Die erste Erfahrungen stammen von einem SM-XX, dass ich mit 25x Okularen bis zur 100-fachen Vergrößerung geknechtet habe, wo ich aber, sicherlich nicht verwunderlich, mit dem Bild nicht zufrieden war. womit ich beleuchtete weiß ich gerade gar nicht so genau. Möglicherweise mit meiner IKEA-Jansjö...

Wie ich das so sehe gibt es die Möglichkeit am Workflow etwas zu ändern (wobei ich gerade wegen des mit Flüssigkeit gefüllten Napfes keine Idee habe, wie ich das mit dem Kugeltisch bewerkstelligen kann), oder vielleicht doch noch an der Technik zu optimieren. Die 150x war so aus dem Bauch heraus genannt. Vielleicht würden sich auch ("gute") 100x als genügend herausstellen.

Und auf jeden Fall sollte sich gegenüber dem SMXX innerhalb der physikalischen Grenzen noch eine Steigerung erzielen lassen, indem ich grundsätzlich auf Arbeitsabstand verzichte (sind ja da 100 mm). Und ggf. in Sachen Aufbau (CMO VS. Greenough etc.) bzw. Optik.

Ansonsten nehme ich mit, dass mehr Vergrößerung in jedem Fall stärkeren Okularen vorzuziehen ist.

Viele Grüße

Haiko




A. Büschlen

Hallo Haiko,

ZitatVielleicht würden sich auch ("gute") 100x als genügend herausstellen.

Einfach nochmals meine Frage: was möchtest du den mit einer so hohen Vergrösserung sehen? Zum ausrichten deiner Fotomodelle brauchst du das definitiv nicht.

Lass dir doch einmal z.B. ein Wild M3Z oder ein Wild M5 mit Okular 10x und Objektiv Achromat 1x zeigen an denen du deine kritischen Objekte ausführlich testen kannst.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine Durchlichtbeleuchtung hilfreich sein könnte.

Grüsse Arnold Büschlen

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

SIR_ESME

Hallo Arnold!

Sorry, wenn mir Deine Frage etwas untergegangen ist.

Ganz konkret: als ich den Stein zur Aufnahme des gezeigten Bildes vorbereitet habe (indem ich ihn in dem gefüllten Napf mit dem Zahnstocher in die richtige Position gedrückt habe) hätte ich unter dem Bino gerne gesehen, dass ich keine gute Seitenansicht des Fühlers habe. Ich will aber nicht ausschließen, dass auch eine andere Beleuchtung eine Verbesserung gebracht hätte...
Der Laie beschwert sich aber erst einmal reflexartig über mangelnde Vergrößerung  ;)

Viele Grüße

Haiko

Peter_le

Hallo Haiko,

ich kann nicht ganz nachvollziehen warum du die 25x Okulare verwendest (weil sie dabei waren). Du hast richtig erkannt, dass du damit schnell in der leeren Vergrößerung bist, dadurch werden auch die Bildfehler deutlicher. Klar, es gibt den Vorteil, dass der Arbeitsabstand sich nicht ändert.

Außerdem haben die 25x Okulare oft eine sehr niedrige Austrittspupille.
Nicht umsonst sind 10x Okulare für Brillenträger Usus.

Alfons Tipp mit den Mikroskopen-Spiegelobjektiven ist gut denke ich, aber diese sind gebraucht sehr selten. Mir ist in zwei Jahren eins aufgefallen, gut gesucht habe ich nicht danach. Neu gibt es welche bei Edmund-Optics.

Grüße
Peter

Stuessi

Zitat von: SIR_ESME in Juni 10, 2025, 16:37:37 NACHMITTAGSHallo Arnold!

... hätte ich unter dem Bino gerne gesehen, dass ich keine gute Seitenansicht des Fühlers habe. Ich will aber nicht ausschließen, dass auch eine andere Beleuchtung eine Verbesserung gebracht hätte.....Haiko

Hallo Haiko,

zum Erkennen einer guten Seitenansicht... bedarf es der Umwandlung eines Stemis in ein Makroskop. Das geht z.B. beim Wild M3zS durch Verschieben des Optikkörpers gegenüber dem Objektiv.

Viele Grüße,
Rolf

Gerd Schmahl

#22
Hallo Haiko,
Zitatwobei ich gerade wegen des mit Flüssigkeit gefüllten Napfes keine Idee habe, wie ich das mit dem Kugeltisch bewerkstelligen kann),
Die Kugel im Kugeltisch ist eine Hohlkugel, die Du genauso wie den Glasnapf mit Deiner Flüssigkeit füllen kannst, dessen Oberfläche sich durch die Schwerkraft automatisch parallel zum Objektiv ausrichtet und durch den Brechungsindex die Unebenheiten der Bernstein-Oberfläche ausgleicht. Sollte sie aggressiv sein und sich nicht mit Metallen vertragen, kannst Du diese Hohlkugel innen mit Kerzenwachs beschichten.

Wenn es nur um geringe Winkelveränderungen zur optimalen Ausrichtung geht, kannst Du auch ein Glasgefäß in Halbkugelform nutzen, das Du auf einen O-Ring passender Größe in die Kreisöffnung Deines Mikroskoptisches stellst. Da reicht die Reibung, um die Schrägstellung stabil zu halten.

Zum SM XX gehören normalerweise 6,3er und 25er Okulare. Es gibt aber auch 12,5er passenden Durchmessers von moderneren CZJ-Geräten wie z.B. dem GSZ. Damit könntest Du glücklicher werden. Die Optik des SM XX ist annähern plan bei recht großem Bildfeld. Es wurde nicht umsonst fast 40 Jahre lang nahezu unverändert (bis auf den Lack) gebaut.

Von anderen Inklusensammlern weiß ich, dass sie die "Steine" in günstiger Position plan anschleifen (Nussschleifpapier auf Glasplatte) und polieren (Zahnpasta). Das geht sehr einfach und schnell, weil Bernstein sehr weich ist, aber natürlich nur, wenn man auch Eigentümer der Inklusen ist oder die Zustimmung vom Eigentümer hat. Schaue Dir mal bitte diesen Beitrag von Manfred Ulitzka an!

LG Gerd
Mikroskopischer Allesfresser

Nochnmikroskop

#23
Hallo Haiko,

ich habe Deine gezeigten Bilder mal aneinander gefügt. Mmn. müsstest Du durch viel Bernstein gucken, dort wo Du noch nicht angeschliffen hast.

Ein Lösung um mehr NA zu bekommen wäre möglicherweise ein Mitutoyo Mplan Apo 5x, (NA0,14) oder 10x (NA 0,28) zu adaptieren. Vermutlich ist unter Deinem 1x Objektiv ein Gewinde, dann könnte es gehen. Habe ich bei meinem Olympus auch mal versucht. Bei geringen Vergrößerungen funktioniert das dann aber nicht, man muss schon richtig stark vergrößern. Diese genannten Objektive haben 34 mm AA.

Aber wie schon geschrieben, ohne Feinverstellung eine Qual.

Anlage Deine Bilder angepasst.

LG Frank

Nachtrag 11.06: Tips für die Fotografie siehe. https://www.danielknop.eu/post/focus-stacking-als-zeitmaschine-bernstein-inklusen#:~:text=Focus-Stacking-Aufnahmen%20von%20Bernstein,Millimeter%20großes%20Insekt%20nicht%20aus.

Benstein Inkluse Haiko.jpg
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

SIR_ESME

Hallo zusammen!

Der guten Ordnung halber. Vielen Dank für die zahlreichen Anregungen. Ich werde nun noch einmal in mich gehen, recherchieren etc. und dann weitersehen. Ein paar potentielle Lösungswege wurden mir ja aufgezeigt :o)

VG Haiko


3D Alfons

Hallo nachdenker,
Habe damals 4 spiegelobjktive aus Lager bestand bekommen.
Da wäre auch noch eine neue DIK für Jenamed, doch die ist fürs Forum wohl zu teuer.
Grüße von der Mosel.

anne

Lieber Alfons,
im Mikromarkt kannst Du jederzeit Deine Objekte anbieten. Hier ist wohl nicht die richtige Rubrik.
lG
Anne