der Weiher-Rüsselkrebs (Bosmina longiisrostr)

Begonnen von Siegfried, Juni 09, 2025, 20:03:26 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

Hallo zusammen
vorigen Freitag war ich in meinem Nachbarort am Dorfteich, eine Probe nehmen.

Dorfteich Spechtsbrunn1-1.jpg

Ich war schon beim Anblick des rausgezogenen Planktonnetzes überrascht. Bosmina longirostris in Massen. Von jeglichen Algen keine Spur. Zuhause unterm Mikroskop auch nur Weiher-Rüsselkrebschen, ein paar Rädertiere, sonst nichts. Ich füllte eine Petrieschale mit der Probe und unterm Zeiss Tessovar mit Durchlicht wollte ich ein Video aufnehmen. Viele Rüsselkrebschen bildeten an der Oberfläche kleine Zusammenschlüsse. Hier ein Screenshot aus dem untrigen Video.
Bosmina longicostris 999.jpg

Hier mein kleines Video, hab schon lange keines mehr gemacht, also verbesserungswürdig- Video mit Ton, wenn nicht gefällt, Ton abschalten.


Die Herzfrequenz der Rüsselkrebschen ist ziemlich hoch. Ich habe gelesen, daß es von der Wassertemperatur abhängig ist. Höhere Wassertemperatur, schnellerer Herzschlag. Hier noch 3 Bilder mit dem 25er Objektiv, teilweise beschnitten. Das Bild mit dem schwarzen Hintergrund habe ich mal so erstellt, da ich noch keine brauchbare Dunkelfeld Aufnahme von Bosmina longirostris zustande gebracht habe.

Weiher-Rüsserlkrebs.JPG



Weiher-Rüsselkrebs-bea.jpg

  Gute neue Woche wünscht Siegfried

Jürgen Boschert

Lieber Siegfried,

... Du traust Dich was!


Nein, nein, lieber Siegfried, wirklich wundervolle Aufnahmen und ein wundervolles Video.
Danke fürs Zeigen!
Beste Grüße !

JB

Peter T.

Hallo Siegfried,

wirklich super Bilder dieser echt krassen Gestalten (mit Spiegelei im Rucksack).  :o
Liebe Grüße
Peter

Spectrum

Hallo Siegfried,
Schönes Video mit sehr gelungener Beleuchtung.
Für solche Aufnahmen ist das Tessovar wirklich perfekt.
Mich erinnern die Gesellen übrigens immer ein wenig an Gonzo von den Muppets.
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

anne

Lieber Sigi,
sehr schön! Das Wappentier der TMG.
Das mit dem Herzschlag war mir neu, sehr interessant.
lG
Anne

Siegfried

#5
Hallo,
vielen Dank für die bisherigen Anmerkungen zu meinem Beitrag.
Zur Herzfrequenz bei den Rüsselkrebsen habe ich noch folgendes gefunden.
"Die Pulsfrequenz variiert dabei mit der Temperatur, typischerweise 3 bis 5 Mal pro Sekunde"
Und zur Koloniebildung der Weiherkrebschen auf der Wasseroberfläche
Bosmina longicostris 999.jpg
hat Holger (Spectrum) beim letzten Sonntäglichen TMG Stammtisch die Oberflächenspannung des Wassers als Ursache angeführt. Hierzu habe ich noch folgendes gefunden.
"Die Oberflächenspannung von Wasser ist die Kraft, die die Oberfläche einer Flüssigkeit in eine möglichst kleine Fläche zu bringen versucht. Sie wird von den anziehenden Kräften (Kohäsionskräften) zwischen den Wassermolekülen verursacht. Durch diese Kräfte verhält sich die Oberfläche wie eine gespannte Haut, was dazu führt, dass sich Wasser zu Tropfen bildet und dass Insekten auf dem Wasser laufen können."
  Gruß von Siegfried

cabo

Zitat von: Siegfried in Juni 09, 2025, 20:03:26 NACHMITTAGSDie Herzfrequenz der Rüsselkrebschen ist ziemlich hoch. Ich habe gelesen, daß es von der Wassertemperatur abhängig ist. Höhere Wassertemperatur, schnellerer Herzschlag.

Hallo Siegfried

Sehr schöne Bilder. Bosmina ist ja nicht einfach zu fotografieren.

Interessant ist hierbei, dass die Anzahl an möglichen Herzschlägen bei Wasserflöhen nicht unendlich ist, sondern die Lebensdauer sozusagen determiniert. Nach Erreichen einer bestimmten Anzahl an Herzschlägen sterben die Tiere.

Gruß

Christian

KayZed

Wunderbar Siegfried,

das wird ja langsam meisterlich!

Liebe Grüße
Klaus
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

Siegfried

#8
Hallo
@Christian- danke für deinen sehr interessanten Hinweis zu den Herzschlägen. Wenn ich mir in der Linkliste "Cabo"s Tümpelgetier" deine Fotos anschaue, weiß ich wo der Hammer hängt.  ::)  Da ist mir jetzt wieder eingefallen, daß wir auch schon vor geraumer Zeit über die Rotfärbung gesprochen hatten.
" Der Grad der Rotfärbung hängt vom Sauerstoffgehalt im Becken ab. Daphnien können einen dem menschlichen Hämoglobin ähnlichen Stoff synthetisieren, der bei der Aufnahme von Sauerstoff aus dem Wasser und dem Transport innerhalb des Organismus förderlich wirkt."
@ Klaus- danke für deine Meinung, aber immer gelingen einem die Mikrofotos auch nicht. Mit meiner teilweisen statischen, stubiden Nachbearbeitung bin ich auch nicht zufrieden. Der Screenshot aus dem Video wirkt da viel lebendiger.
    Gruß von Siegfried