Botanik: Champaka (Magnolia champaca)

Begonnen von Peter T., Juni 10, 2025, 14:32:46 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Champaka ist eine Magnolienart, die ihren Ursprung in Asien hat. In Südeuropa kann sie ebenfalls gedeihen, meine Probe stammt von einer Pflanze aus Sevilla.

Champaka ist vor allem bekannt durch ihre Duftstoffe, das Öl dieser Pflanze dient der Herstellung von "Joy", dem (laut Wikipedia) teuersten Parfumaroma der Welt.
Die stark riechende Blüte (angeblich reicht eine einzelne, um einen ganzen Raum zu beduften) wird in Südostasien für Ayurveda-Behandlungen, Massagen und andere rituelle Zeremonien verwendet.

Hier eine Übersicht über die Pflanze (Wikimedia commons, public domain)

Bild 1


Und hier die Pflanze, von der meine Probe stammt

Bild 2


Ich habe mir Blattstiel und Blatt angeschaut, gefärbt wurde mit W-ASim III (Rhodamin B, Acriflavin, Alcianblau), die Färbelösung hat mir dankenswerterweise Hans-Jürgen Koch zukommen lassen.

Zunächst die Übersicht über den Blattstiel

Bild 3


Man erkennt neben dem zentral gelegenen Leitbündelbereich, dass die Zellen im Rindenbereich ein Kollenchym bilden

Im polarisierten Licht zeigt sich ebenfalls ein eindrucksvolles Bild

Bild 4


Im Detail jetzt zwei Bilder von den Leitbündeln

Bild 5


Bild 6


Und jetzt noch im polarisierten Licht

Bild 7


Verteilt im Parenchym finden sich zahlreiche Raphiden, meist kleinere Kristallnadeln. Gelegentlich sieht man auch solitäre Kristalle.

Zunächst ein Bild im Durchlicht

Bild 8


Und jetzt wieder polarisiertes Licht

Bild 9


Blattstiel und Blatt sind übersät mit Dufthaaren, daneben kommen auch mehrzellige Trichome vor. Ich zeige einige Beispiele (Bild 11 und Bild 12 sind aus je 4 Einzelbildern gestackt)

Bild 10


Bild 11


Bild 12


Mit Sicherheit der bisherige Rekord an Dufthaaren bei den von mir präparierten Pflanzen!

Beim folgenden Bild bin ich mir nicht sicher, was ich hier zeige. Ich denke, es ist eine Stelle des Blattstiels nahe an der Sprossachse, wobei Reste derselben mit angeschnitten wurden.

Bild 13


Dieses Gebilde habe ich mir noch etwas näher angeschaut

Bild 14


Auffällig die große Anzahl an mehrzelligen Trichomen auf dem Gebilde

Bild 15


Jetzt noch zum Blatt selbst. Zunächst eine Übersicht

Bild 16


Der zentrale Bereich noch im polarisierten Licht

Bild 17


Nun ein Blick auf die Blattspreite

Bild 18


Das Palisadenparenchym ist dicht gestaffelt und einschichtig. Auch hier sind Drüsenhaare zu finden.

Dazu noch zwei Beispielbilder

Bild 19


Bild 20


Schön zu sehen, wie die Drüsenhaare im unteren Bereich der Epidermis verankert sind.

Wie meist gibt es Stellen, an denen die Blattspreite längs geschnitten wurde; dort kann man sich auf die Suche nach Stomata machen. Im folgenden Bild (Vergrößerung aus einer Aufnahme mit dem 40x Objektiv) ist im grünen Bereich eine Spaltöffnung zu sehen, die anderen Gebilde (die wie Orangenscheiben aussehen) sind wohl angeschnittene Drüsenhaare (?).

Bild 21



Wie immer freue ich mich über Kommentare, Berichtigungen und Ergänzungen.

Liebe Grüße
Peter

anne

Lieber Peter,
diesem Lächeln kann keiner widerstehen!
Tolle Doku.
lG
anne

Peter T.

Liebe Anne,

das ist ein Großteil meiner Motivation: Durch das Okular hindurch zurück angelächelt werden. :)

Vielen Dank!
Liebe Grüße
Peter

Siegfried

Hallo Peter
der ästhetischen Empfindung von Anne schließe ich mich gerne an. Auch wenn ich fachlich nichts dazu sagen kann, lese ich deine Berichte immer und bewundere deine Fotos.
   Gruß von Siegfried

Peter T.

Hallo Siegfried,

das freut mich sehr.
Vielen Dank!
Liebe Grüße
Peter

Hans-Jürgen Koch

Hallo Peter,

die Farbpalette der W-ASim III (Rhodamin B, Acriflavin, Alcianblau) Färbung zeigt doch, auch bei nicht verholzten Pflanzen, mehr Brillanz.
Der Blattquerschnitt ist super gelungen.
"Pflanzen sind wie Spiegel. Sie sehen dich und reflektieren deine Seele zurück, nur in Grün."
Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Peter T.

Hallo Hans-Jürgen,

vielen Dank!

Zitat von: Hans-Jürgen Koch in Juni 11, 2025, 17:49:37 NACHMITTAGS"Pflanzen sind wie Spiegel. Sie sehen dich und reflektieren deine Seele zurück, nur in Grün."


Das gefällt mir sehr gut! Ich habe den Eindruck, das auf Natur (z.B. Wald) insgesamt ausdehnen zu können.
Liebe Grüße
Peter