Bestimmung - Schimmelbefall im Schlafraum

Begonnen von Wuermchen, Juni 27, 2025, 20:52:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wuermchen

Hallöle zusammen!

Ich habe mal ein paar Fotos vom massiven Gartenhaus gemacht. Ich weiß da einfach nicht mehr weiter.

frisch renoviert
grüne Seite verfügt Außen über eine Steinklinkerseite (Wetterseite)
weiße Wand ist die wetterabgewante Seite


Ob Wetterseite oder wetter abgewandte Seite - so sehen die Wände aus. Und der Schimmel wächst, obwohl ich seit Oktober 2024 das Fenster permanent geöffnet lass und ab und an voll durchlüfte.




Sauberes, aus dem Schrank genommenes, neu gekauftes Bambusbrettchen.


Die Petrischale habe ich 1 Stunde offen liegen gelassen. 20 Minuten am Kopfende, 20 unter der Decke, 20 unterm Bett.



Hier habe ich Abstriche von den Pilzen an den Wänden gemacht.







Habt vielen, lieben Dank für Eure Zeit und Eure Antworten!!
PS: Ich denke, ich weiß eigentlich, was ich machen müsste.
Aber anderswo ist es meist auch nicht besser.

Falls jemand meine Vorgeschichte lesen möchte, ich habe sie nun ans Ende gesetzt.


Ich habe die Wetterseite verfugt, dort ist ne extra Steinverklinkerung vom Vorgänger, innen hab ich bestimmt 7x mit Anti-Schimmel, Pilz-Ex, Flüssigfolie gestrichen. Zudem wurde innen der Putz abgeklopft, neu gemacht, Risse aufgestemmt, die teils 16 cm tief gingen, dann wurde Feuchtraum-Gipskarton wegen dem geringen Platz verklebt und nicht auf Latten-Gerüst verbaut. Außen sind eckige Belüftungszugänge vorne und an der Wetterabgewandten Seite, innen in der abgehängten Holzdecke befinden sich 9 Löcher.

Ich lag da 25 cm entfernt mit dem Kopf von der Wand. Um mich herum überall Schimmel. Ich habe permanent das kleine Fenster auf, das große geht nicht, dann sind wieder sofort Einbrecher am Werk. Dieses Jahr habe ich nur 2 Nächte übernachtet und brach dann ab, weil ich es so nicht kann.

Ich dachte, ich bekomme die Schimmel-Bestimmung per Handbuch hin aber habe ich nicht.
Vielleicht könnt ihr mir sagen, ob es sich hierbei um harmlose oder gefährliche Mitlebewesen handelt.
Ich bekomme seither Halsschmerzen, habe sofort Schluckprobleme und bin seit ich 10 bin immungeschwächt und hab entsprechende Erkrankungen und spritze Immunglobulin. Erwähnenswert deshalb, weil ich 7 Wege gehen musste, bevor die Kasse es nach 20 Jahren bezahlte. Ich weiß nicht, ob das hinpasst, ich reagiere neuerdings allergisch auf Penicillin. Ich muss das überall angeben. Das war untertrieben gesagt "nicht schön", als extreme allergische Reaktionen im Gesicht und am Oberkörper bekam!!!!

Und dann bekam ich ne Sepsis mit 230 CRP und 40,7°C Fieber und saß 12 Stunden in der Notaufnahme und konnte knapp atmen. Und der Zweite wollte mich gleich nach Hause schicken. Erst nach 10 Tagen fands Helios-Klinikum den Erreger im Blut. Zu selten, sagten sie. Vor Clostridium Tertium gibt es offenbar rund 20 Stämme, nur einer hiervon ist nicht 100%ig tödlich. Da C. Tertium aerotolerant ist, oft gramvariable und meist resistent gegen breit Spektrum-Ephalosporine ist, ist die Differenzierung schwierig und empirische Therapiestrategien können versagen. Und dazu kam meine Allergie auf Penicillin... Die ballerten mich richtig zu. Und der Chefarzt kam und sagte: "Wir machen uns sehr, sehr große Sorgen um Sie!". Was für Schmerzen, so kurz vorm Multi-Organversagen. Aber ich kam um eine komplette Unterleibsamputation herum. Und dieses Erlebnis stuft sich eher im Mittelfeld bei mir ein.

Wisst ihr, wie Glyphosat schmeckt? Ich habe keine Ahnung, was die hier spritzen! Mal schmeckt das Nervengift so, dann mal wieder so. Vor 4 Wochen schmeckte es plötzlich süßlich im Garten. Ich ging raus, sah nichts, ging wieder rein, kam wieder raus und sah auf der Straßenseite gegenüber fuhr ein Bauer und spritze und der Nebel trieb wohl 100 Meter. Ich hab das noch gefilmt! Aber ist ja eigentlich verboten. Man darf nur Tipps geben und dann müssten die zeitnah kommen aber fotografieren oder filmen dürfe ich nicht.
Die Bauern spritzen regelmäßig bei starkem Wind. Dass sie angrenzende Felder mit zerstören, sieht man hier oft. Wir standen im Wohngebiet und hielten uns die Köpfe. Links und rechts meine Nachbarinnen gleichermaßen. Sofortiger, extremer Kopfschmerz und ich stand und versuchte zu kotzen. - Und das in 150 Metern Entfernung! Die Gensossenschaft teilte nicht mit, was sie spritzten, als ich mich sofort meldete und zum Notarzt wollte. Vielleicht entwickelt man auch durch sowas Allergien und dann wirken die Medikamente nicht mehr.

Schade, dass der Vorbesitzer des Gartens sämtliche Nachfragen auf Wasserschäden etc. verneinte! Ich hab definitiv nicht mehr Geld, um alles neu zu machen aber eventuell wisst ihr, was man bezahlbar machen kann, um es zu retten, bei 440 Euro voller Erwerbsminderungsrente!? Ich dachte, ich nehme den Garten als Sprungbrett und suche mir dann hier eine Wohnung. Nach dem Garten hab ich 6 Jahre gesucht. Es gibt je keine Wohnungen, zumindest nicht für Menschen wie mich. Laut Grundsicherung ist der Höchstbetrag 402 Euro warm. Und wnen ich Pech habe, lebe ich noch 40 Jahre. Ich ziehe also nur 1 Mal um. Und wer will schon den ganzen Tag ohne Aufgabe in einer Ein-Raum-Wohnung alleine verbringen?? Also zwei Räume... viell. mit nur einem kleinen Garten?? Und keine Schmerzen.. kein Oxycodon mehr Das wär Luxus!

Ich habe mich schon so oft geärgert aber ihn nach 3 Jahren abzugeben, dafür habe ich alles, was ich hatte, reingesteckt. Aber ich ärger mich nur und das tut mir auch nicht gut. Hätte ich mir mal lieber ne Brille, zwei Zähne und einen Wochenurlaub gekauft! -.- Alle 15 Jahre eine Woche Urlaub... Wäre schon nice, wenn es öfter gehen würde. Zum Glück hab ich kein Smartphone, das würde nur Geld verschlingen. Aber ich hab gelesen, der Staat bestimmt da wohl auch, dass man jetzt bald gewzungen wird das wenige dafür auszugeben als für's Essen.

Da mir jemand mein altes Auto beim Parken zerstörte, bekam ich nur 1000 Euro. Ich hatte es "von seiner Geburt" an immer handgewaschen, alles selber gemacht, Hohlraumkonservierung, Auspuff, Unterbodenversiegelung und und.. Es kam mit seinen vielen Jahren ohne Probleme durch den TÜV. Und dann bkeommste nur noch den Zeitwert, wovon du weder ein anderes Auto bekommst oder dir die Zähne machen lassen kannst. Ich dachte, wenigstens 1 Stiftzähn ginge... Das hab ich leider auch geerbt. :-/ 3x Zähne putzen, Kalziumtablette bereits im Kindergarten... Da habe ich auch nur Pech. Und meine bald 80 Jahre alten Eltern haben gesagt, weil du nie geheiratet hast, geben wir dir 2000 Euro dazu, deine Schwester hat das Kleid und die riesen Feier mit 70 Gästen bekommen.

Das bekomm ich doch nie wieder, wenn ich den Garten abgeben würde!
Ich würde dem auch jemand Anderne geben, der den als Feriendomizil nutzt und wenn der nicht da ist, kümmere ich mich kostenlos um den Erhalt. Ich möchte nur mal raus können und gebraucht werden. Arm zu sein ist ansich nicht schlimm. Aber arm zu sein in einem der reichtsen Länder der Welt, wo Alles nur noch mit Geld geht, tagtäglich zu sehen, was Andere haben und zu wissen, dass du das niemals haben wirst, egal wie krumm du dich machst, ob ein oder zwei Jobs, DAS ist schlimm. Ich hatte ja auch mal gearbeitet, als es noch ging, bis der Chirurg kam und sagte: Tut mir leid, ich habe mich bei der OP verschätzt. Oder du schlenderst übern Weihnachtsmarkt und jemand fährt dich mit dem LKW übern Haufen. Oder du bekommst Long Covid... das kann so schnell gehen, dass man nicht mehr kann, wie man will. Das wird in der Öffentlichkeit fast immer völlig vergessen!

Ich hoffe, ich bin in keinem Hater-Forum gelandet!!
Ich habe mich entschlossen ganz offen zu berichten, in der Hoffnung, dass vielleicht jemand anderes noch ne Idee haben könnte, die ich nicht ausprobiert habe. Ich wäre aber auch schon froh zu erfahren, um was es sich bei den Schimmelarten handelt! Dann könnte ich zumindest selber im WWW danach suchen und mich informieren.

Nun habt ihr einen groben Überblick, vor was für einem Dilemma ich alleine stehe. Vitamin B habe ich keins. Wenn man krank wird, halbieren sich plötzlich die Freunde und wird man dann noch arbeitslos deshalb, dann bleiben sie ganz weg.

Ich bin allein und hätte nur Euch.
Und darum frage ich.

Ich hab aber Angst hier nach Antworten zu schaun, weil ich schon viel zu viele seeeehr negative Erfahrungen mit Mitmenschen sammeln musste.

bis denn..

Gerd Schmahl

#1
Hallo Wuermchen ("armes Würmchen" möchte man sagen)
es ist vollkommen egal, wie der Schimmel heißt. Bemühe Dich die Bude trocken zu bekommen, dann ist auch der Schimmel weg.

Wenn Du nicht die Mittel hast, die Wände zu sanieren, bleibt nur der Luftentfeuchter. Der Föhn, der auf dem einen Bild zu sehen ist, bringt die Feuchtigkeit nicht raus.

Schaue aber auch, wo die Feuchtigkeit herkommt. Ist das Dach dicht? Ist die Dachrinne ok oder läuft bei Regen Wasser die Außenwand hinunter? Die Wände selber sollten möglichst atmungsaktiv sein Klinker sind ein guter Schutz, damit keine Nässe von außen nach innen eindringen kann, lassen die Feuchtigkeit, die ja zwangsläufig hineingetragen wird, wenn man darin lebt, aber auch nicht nach draußen. An der Wetterseite kann das o.K. sein.
Feuchte Wände mit Trockenbau zu kaschieren, ist eher kontraproduktiv, auch wenn es Feuchtraumgips ist. Da geht es nur darum, dass der Karton nicht so schnell weich wird, wenn es kurzzeitig feucht wird.

Von der Ferne ist das alles schwer zu beurteilen. Man müsste den ganzen Wandaufbau kennen. Versuche einen Baufachmann in Deiner Nähe zu finden, der Dich beraten kann. Das muss kein Ingenieur sein. Ein Maurer, der sein Handwerk gelernt hat und mit offenen Augen auf den Baustellen unterwegs war, kann das auch.

Beste Grüße
Gerd
Mikroskopischer Allesfresser

Wuermchen

Hallo Gerd! Vielen Dank für Deine Antwort! Beim Fön musste ich lachen. Wolltest du mich aufbauen? Danke hierfür! =)


K. B.

Hallo Wuermchen,

wie Gerd schon sagte ist trockenlegen die beste Möglichkeit, die ganzen Schimmelentferner töten den Schimmel nur kurzfristig ab, haben aber normalerweise keinen langzeiteffekt, vor allem bei nassen Wänden.
Bei moderater Wassermenge kann man auch schon gut mit einem einfachen Luftentfeuchter für neu ~150-200€ gebraucht oft unter 50€ arbeiten(auf jeden fall günstiger als Schimmelex-Produkte).

Langfristig hilft aber nur das Trockenlegen.

Schimmelpilze bestimmen ist hier zwar unnötig, aber nur der Information halber kann ich sagen, das ohne geeignete Ausrüstung und Erfahrung nahezu jeder derartige Versuch maximal zu Gattungen wie Aspergillus oder Penicillium führt und kaum zu einzelnen Arten.

Viele Grüße und Erfolg beim Trocknen
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU mit Trino (DL; PH; Fluo; DF)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

Sourdough

Hmmmm....

Hi Würmchen,

deine Geschichte geht weit über das Gartenhaus hinaus. Ich bin auch nicht sicher, ob mit dem Trockenlegen alles (!) besser würde, aber du möchtest dort wohnen. Zu der Gartenhausgeschichte ein paar Anmerkungen mit der Bitte an alle, meine anekdotisch aufgeschnappten Infos dazu gegebenenfalls zu korrigien.

Schimmel im Schlafraum ist immer (!) zu vermeiden. Die übelsten Schimmel sind die schwarzen Schimmel, die sehr viel Feuchte brauchen und meist im Zusammenhang mit gößeren Leckagen von Leitungen auftreten. Aber auch die anderen sind gefährlich.

Eine Gefahr ist die Allergieentstehung z.B. gehen die Sporen. Du bist allergisch gegen Penicilin. Das wurde in einem Schimmelpilz entdeckt und nach ihn benannt. Bei der Lagerfäule sind Penicillium-Arten welche von den übleren (wirklich?). Wenn im Gartenhaus auch Penicillin-erzeugende Pilze vorkommen, wäre das ein weiterer Grund, sofort das Weite zu suchen.

Als eine weitere Folge einer chronischen Schimmelpilzvergiftung soll Gedächtnisverlust vorkommen, teilweise irreversibel.

Wie die Allergieentstehung zeigt, können Schimmelpilzgifte das Immunsystem beinträchtigen und es schwächen.

Ob duch Schimmelpilze oder aus anderen Gründen, ein geschwächtes Immunsystem  kann Pilzinfektionen der Lunge zulassen, die bei Gesunden sehr selten sind, und deren Behandlung kein Spaß ist.

Wie gesagt, bitte wer Ahnung hat, nochmal hier drauf schauen. Es sind krasse Aussagen. Ich fürchte aber ich liege nicht ganz falsch.

Deshalb wäre mein Rat, mit deiner Krankengeschichte sofort wo anders hin zum Schlafen zu gehen. Schlaf drauße im Zelt, solange es Sommer ist. Die Sanierung sollte ein Fachmann planen. Der weiß, ob das überhaupt geht.

Mich persönlich würde noch die Literatur interessieren, nach der man die Schimmepilze bestimmen kann.

Viele Grüße und viel Glück
Michael
Only those who
Greatness see in little things
Worthy are the simple
They're happy in their ways
(Runrig, Running to the Light)

Peter Reil

Hallo,

es ist letztendlich irrelevant, welche Schimmelpilze in dem Haus prächtig gedeihen.

Das einzige, was helfen könnte, ist die Ursache dafür zu finden und zu beseitigen. Die Pilze sind nicht die Ursache! Das ist Feuchtigkeit und schlechte Durchlüftung. Diese bilden ein ideales Mikroklima für Pilzwachstum.

Das heißt, hier gibt es mit Sicherheit Baufehler. Und da wir das Haus nicht gesehen haben (wie gebaut, Fundament, freistehend, Unterbau, Boden, Unterlüftung, Betonplatte, Wände, Dachkonstruktion,.........) wird niemand direkte Hinweise geben können.

Gruß
Peter


Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Gerd Schmahl

Hallo,
übrigens gehst Du ein zusätzliches Risiko ein, wenn Du die Pilze auch noch in (?)Petrischalen anzüchtest. Wir reden ja hier von krankmachenden Keimen. Es ist nicht nur verboten, pathogene Keime unter Heimlabor-Bedingungen zu züchten, es auch wirklich nicht ungefährlich. Die Keime müssen auch abgetötet werden. Das ist bei Pilzen gar nicht so einfach. In der Regel wird so etwas autoklaviert bei ca. 130Grad Celsius. Übliche Desinfektionsmittel reichen da nicht immer.
Beste Grüße
Gerd
Mikroskopischer Allesfresser

anne


Peter T.

Zitat von: anne in Juni 29, 2025, 22:06:32 NACHMITTAGSIch halte ein Bauforum für die bessere Wahl.


Definitiv. Mikroskopiker sind eine sehr hilfsbereite Species, aber dieses Thema hat mit Mikroskopie nichts zu tun. Es wurde ja bereits mehrfach bestätigt, dass es in diesem Fall völlig egal ist, was das für Pilze sind.
Auch auf die Gefahr von Aspergillose wurde schon hingewiesen.

Damit ist glaube ich alles gesagt, was im Rahmen dieses Forums Sinn macht.

Liebe Grüße
Peter

rlu

#9
Hallo,

vielleicht könntest du fragen, ob du einen Wohnwagen auf das Gelände stellen darfst?

Zumindest wäre das Problem mit der aufsteigenden Feuchtigkeit dann gelöst. Als ehemaliger Wintercamper hatte ich keine Probleme mit Schimmel, vorausgesetzt, man heizt im Winter.

Bei dir und bei vielen anderen scheint es um die Wahl ,,Meat or Heat" bzw. ,,Frieren oder hungern" zu gehen. Das ist traurig.

Aus eigener Erfahrung, man ignoriert den Schimmel und die Ursachen zu lange.

In meinem Schlafzimmer gab es viele Ursachen für Schimmel:
1. Wasserschaden in der angrenzenden Dusche. Es war gerade so viel Wasser ausgetreten, dass die Wand nass blieb. Das angrenzende Bücherregal und die Bücher auf der Rückseite mussten als Sondermüll entsorgt werden.
2. Einglasfenster: In Altbauten ab und zu noch vorhanden. Der Schimmel hatte sich unter den Putz gefressen.
3. Die fehlende Möglichkeit das Fenster in der Dusche einfach zu öffnen. Es könnte auch ein fehlender, defekter oder nicht verwendeter Lüfter sein.
4. Bei einer Fensteröffnung wurde das Fenster entfernt und zugemauert, ohne es zu isolieren. Im Winter wurde der Taupunkt unterschritten. Schimmel war die Folge.
5. Zu niedrige Temperaturen im Zimmer. Einerseits durch:
,,Alle Gasspeicher sind leer- man soll Gas sparen"
,,Der Gaspreis hat sich verdoppelt- man spart Gas(ökonomisch)"
Andererseits durch: ,,Man hat es eh lieber kühler im Schlafzimmer."
Folge: Der Taupunkt wird unterschritten, es entsteht Schimmel.
6. Neue Fenster. Nach dem Einbau der neuen Fenster waren plötzlich in einer Ecke Schimmelspuren zu finden. Die Erklärung: Da es nicht mehr reinzieht und die Fenster auch keine Kälte ausstrahlen, wird die Temperatur heruntergefahren. In den Ecken kommt es wieder zur Taupunktunterschreitung und es bildet sich Schimmel.

Ich habe jetzt Folgendes getan: An den neuralgischen Stellen habe ich Kalkfarbe verwendet. Außerdem habe ich ein CO₂-Messgerät besorgt, um den Luftaustausch zu kontrollieren. Ich heize (höhere Raumtemperatur und Lüften), gebe aber zu, dass das Luxus ist.

Ich besitze ein Taupunktmessgerät, das die Lufttemperatur, die Feuchtigkeit und die Wandtemperatur misst.
Außerdem besitze ich ein Gerät, mit dem man die Feuchtigkeit der Wand auch hinter den Fliesen messen kann, d.h., man muss nicht einstechen, wie es bei der Restfeuchtigkeit von Brennholz der Fall ist.

Die aufsteigende Bodenfeuchtigkeit:
Ich hatte vor kurzem ein Gespräch im Familienkreis und scheinbar war es früher üblich, den Untergrund bzw. den Übergang Fundament zur Mauer mit einer dicken Teerpappe abzudichten, um zu verhindern, dass sich die Wände vollsaugen. Bei so einfachen Gartenhäuschen kann es schon sein, dass man das übersehen hat.

Grundsätzlich glaube ich, dass das Schimmelproblem und die Innenraumbelastung durch Schadstoffe zunehmen werden. Die Buden werden immer luftdichter(Fensterdichtungen).


Liebe Grüße
Rudolf