Botanik: Chinesische Kräuselmyrte (Lagerstroemia indica)

Begonnen von Peter T., Juni 28, 2025, 16:21:50 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Die Chinesische Kräuselmyrte gehört zur Familie Lytraceae. Sie stammt - wer hätte es gedacht - aus China. Verbreitet ist sie allerdings auch in Nordamerika.
Meine Pflanze steht in einem Park in New Orleans.

Es handelt sich um einen Baum, der etwa sechs Meter groß werden kann. Die Blüten sind sehr ansehnlich.

Bild 1 (Wikimedia Commons, Autor Juan Carlos Fonseca Mata)


Die Sprossachse ist von einer Rinde umgeben, die sich leicht ablöst.

Hier eine Übersicht (Färbung nach Etzold mit FCA)

Bild 2


Die Sprossachse hat sich ziemlich gewehrt beim Schneiden, man sieht, dass hier nicht alles in einer Schärfenebene liegt. Bereits an diesem Bild erkennt man aber eine Besonderheit, nämlich die direkt über dem Phloem liegende einzellige Schicht aus bläulich-grünlich gefärbten dünnwandigen Zellen.

Über diese Zellschicht ("Phelloidzellen") habe ich in der Bestimmungshilfe ausführlich geschrieben. Wer Interesse daran hat, worum es sich handelt, kann gerne hier nachlesen:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=51670.0

Hier ist die Zellschicht noch einmal besser zu erkennen.

Bild 3


Und hier im polarisierten Licht

Bild 4


Diese Phelloidzellen finden sich aber nicht in jedem Schnitt. Hier sind sie nur angedeutet

Bild 5


Genau in dieser Schicht reißt die Rinde ein und löst sich ab. Mir scheint das eine sinnvolle Einrichtung, weil dann die Bildung eines sekundären Phellems beginnen kann.

Oxalatkristalle sind in der Sprossachse nur vereinzelt zu sehen.

Bild 6 (polarisiertes Licht)


Jetzt noch ein Schnitt an einer Stelle, an der ein Blatt ansetzt

Bild 7


Leider sind hier viele Artefakte zu sehen, die durch die Bildbearbeitung entstehen. Ich wollte das Bild aber trotzdem zeigen.

Eine ähnliche Stelle im polarisierten Licht

Bild 8



Jetzt zu den Blatt-Querschnitten. Hier zunächst die Übersicht

Bild 9


Beim genauen Hinsehen fällt bereits eine Eigenheit der Kräuselmyrte auf. Sowohl Blattober - als auch -unterseite sind gesäumt von rundlichen blau gefärbten Strukturen. Sie sind auch im Detail sehr auffällig

Bild 10


Der ganze Unterrand des Mittelteils ist durchsetzt mit diesen Strukturen.

Bild 11


Es handelt sich offensichtlich um Behälter, die am ehesten Schleim enthalten, der sich intensiv blau anfärbt.

An manchen Stellen sind die Schleimbehälter so dicht, dass kaum Platz für das Palisadenparenchym bleibt.

Bild 12


Ganz selten ist ein leerer Behälter zu sehen.

Bild 13


Anders als die Sprossachse beherbergen die Blätter jede Menge Oxalatkristalle, hier eine Übersicht im polarisierten Licht. Man erkennt auch die vereinzelt auftretenden Haare.

Bild 14


Und hier noch eine Nahaufnahme, ebenfalls im polarisierten Licht

Bild 15



Die beiden Besonderheiten (Phelloidzellen und Schleimbehälter) machen die Chinesische Kräuselmyrte zu einem mikroskopisch sehr interessanten Objekt.


Wie immer freue ich mich über Kommentare, Ergänzungen und natürlich auch Berichtigungen, wenn ich etwas falsch interpretiert haben sollte.

Liebe Grüße
Peter