Stereomikroskop mit höherer Vergrößerung?

Begonnen von bzemella, Juli 10, 2025, 16:07:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Reil

Danke Rolf,

so sehe ich es auch. Das Durchlichtmikroskop sollte alle Wünsche erfüllen können. An der Ausrüstung liegt es nicht.

Als Beispiel eine Schalenamöbe, aufgenommen an einem normalen Durchlichtmikroskop (OLYMPUS BH2).
A-Arcella gibbosa.jpg

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Diana1982

#31
Hallo Bernd,

ZitatIch merke, daß ich erfolgreich und hauptsächlich mit dem DIAVERT arbeite, das läßt eigentlich kaum ein Mikroskopikerbedürfnis aus! Nur fehlt mir manchmal die Bildqualität bei den höheren Vergrößerungen. (Das Bild ist zu ,,körnig" und es gibt keine Einstellungsmöglickeiten, die ich kenne, das zu ändern.)

Zu Deinem Diavert habe ich mal ein paar Fragen:
Welchen Kondensor nutzt Du?
Ist es der Standardkondensor mit Apertur 0,25?
Das Diavert kann man auch mit höheraperturigen Kondensoren betreiben, damit erreichst Du mehr Auflösung und das körnige Feeling geht weg. Der Arbeitsabstand wird mit diesen Kondensoren zwar kleiner, aber mit 11mm z.B. kann man auch am Inversen noch sehr bequem arbeiten und die Auflösungssteigerung ist enorm ggü. dem Standardkondensor.
Nutzt Du Dein Diavert mit Phasenkontrast oder Hellfeld?
Phaco wirkt natürlich auch "körniger".
Wenn Du möchtest, kann ich Dir Dein Diavert etwas um- oder aufrüsten. Ich kann Dir sogar ein DIC-System dafür anbieten. Ich nutze mein eigenes Diavert auch mit DIC und das hat schon was ;)

Ein sehr gutes Stereomikroskop ist natürlich trotzdem nicht verkehrt....

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

bzemella

Liebe Diana, ja, das wäre auch eine Möglichkeit, mein DIAVERT (ich habe es von Herbert Dietrich erworben...) aufzuwerten! Ich schicke Dir ein paar, hoffentlich aussagekräftige, Bilder und bin gespannt auf Deine Vorschläge. Alles, was geht, bessere Objektive, stärkeres Licht, Schrägbeleuchtung....
Gruß
Bernd


Diana1982

Hallo Bernd,

Na damit kann man doch was anfangen ;)

Starten würde ich mit einem Kondensorträger, mit dem Du alle Leitz-Kondensoren der 600er und 400er Baureihe "anschließen" kannst oder z.B. auch eine Heine-Kondensor. Ich glaube, weiter unten hast Du erwähnt, dass Du auch ein Orthoplan hast (oder zumindest was ähnliches). So einen Kondensorträger kannst Du auch am Diavert anbringen und im Endeffekt dann die gleichen Kondensoren nutzen, nur dass es am inversen Mikroskop natürlich Sinn macht, Kondensorköpfe so zu wählen, dass sie einen gewissen Arbeitsabstand haben.

Auch höherklassige Phasenkontrastobjektive mit hohem Arbeitsabstand (den brauchst Du wegen dem dicken Petrischalenglas oder Objektträger) würde es geben...

Ich zeige Dir nachher via PN mal ein paar Möglichkeiten auf und mache Dir ggf. gleich Angebote dazu.

Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

bzemella

Liebe Diana, vielen Dank für die schnelle Post. Du hast mir ja auch eine persönliche Mitteilung geschickt, die ich noch etwas ,,verarbeiten" muß. Was meinst  Du, sollten wir auf dieser Ebene kommunizieren oder doch weiter im Forum? Ich kenne mich mit der Etikette noch nicht so aus, aber ich könnte mir vorstellen, daß es Sinn macht, die verschiedenen Überlegungen auch öffentlich zu machen. Aber sonst schreibe ich Dir auch gern persönlich. Wichtig für mich wären Bilder, mit Begriffen und Zahlen und Fachausdrücken kann ich nicht so viel anfangen - aber ich weiß, daß ich mich damit beschäftigen muß.
Gruß
Bernd

Diana1982

Hallo Bernd,

Die PN hatte ich Dir hauptsächlich wegen der Angebote mit den Preisen geschickt.
Gerne kann ich Dir aber auch öffentlich meine "Gedankengänge" nochmal weiter ausführen.

So wie ich es herausgelesen habe, bist Du mit Deinem Diavert hochzufrieden, möchtest aber eine höhere Auflösung und ein weniger "körnigeres" Bild damit erreichen. Mein Gedanke war nun, Dir v.a. zu dieser höheren Auflösung zu verhelfen und darüber hinaus, Dein Mikroskop ggf. noch weiter aufzupimpen ;)

Als ersten Schritt bräuchtest Du einen Kondensorträger, damit Du anstelle des schwachaperturigen Kondensors, der an dem Mikroskop dran ist, einen mit höherer Apertur dranbauen kannst, was die Auflösung wesentlich steigern würde. Da ich recht viel Erfahrung mit dem Diavert habe, finde ich persönlich einen Kondensor mit Apertur 0.60 und Schnittweite 11 (was etwa einem "Arbeitsabstand" von 11mm entspricht) am praktikabelsten. Es gäbe auch noch andere Kondensoren mit etwas geringeren oder höheren Aperturen, aber 11 ist schon toll, da passen flache Petrischalen noch sehr gut drunter.

Zu diesem ersten Schritt mal ein Bild meines eigenen Diaverts und ein Bild von solch einem Kondensorträger. Der rote Pfeil markiert dann die Position wo der Kondensorträger ans Mikroskop gehört.

Ich schreibe im Anschluss gleich weiter...

Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Diana1982

Nun weiter zum Kondensor:

Am Kondensorträger, den ich Dir eben gezeigt habe, kannst Du verschiedene Kondensoren anbringen.
Da Du hauptsächlich Phasenkontrastobjektive nutzt (sie gehen natürlich auch im Hellfeld), würde sich für diesen Kondensorträger ein Phacokondensor anbieten, den es wiederum mit verschiedenen Kondensorköpfen gibt.
Diese Kondensoren mit Schnittweite 4 oder 11 sind recht selten, ich kann aber nachsehen, ob ich noch einen zu verkaufen habe, muss nur etwas danach im Lager suchen.

Auf dem Bild mit meinem Diavert siehst Du einen DIC-Kondensor. DIC ist ein Kontrastverfahren wie auch Phasenkontrast, was transparente "Viehcher" und dergleichen im Wassertropfen sichtbarer macht - am besten Du googelst mal danach oder bemühst die Forumssuche. Dieses Kontrastverfahren wirkt wesentlich weniger körnig. Die Objekte wirken toll dreidimensional usw. Suche einfach mal im Forum danach...
Und so ein DIC-System hatte ich Dir für das Diavert angeboten (es besteht aus einem Kondensor (den siehst Du auch an meinem Mikroskop an der Stelle, wo eben auch der Kondensorträger sitzt) und zwei Objektiven. Dazu benötigst Du außerdem einen Analysatorschieber (das ist ein Schieberchen mit Polfilter).

Du meintest außerdem, dass Du ggf. bessere Objektive haben möchtest und eine bessere Beleuchtung.
Auch hier hatte ich Dir einige Beispiele an höherklassigeren Phasenkontrastobjektiven aufgezeigt. Sie sind für die dickeren Gläser am inverse Mikroskop ausgelegt (gekennzeichnet mit dem Buchstaben L für long distance).
Außerdem habe ich Dir eine bessere Beleuchtung angeboten und Dir mitgeteilt, dass es noch die Alternative gäbe, diese auf LED umbauen zu lassen.

Was ich Dir auch mitgeteilt hatte, war dass z.B. so ein DIC-System relativ teuer ist. Da Du aber auch nach höherpreisigeren Stereolupen Ausschau gehalten hast, dachte ich mir, ich biete Dir das schöne wie auch seltene System einfach mal an. Wenn es nicht Deinem Budget entspricht, lassen wir das ;)

Sollten noch Fragen zu Begrifflichkeiten offen sein, frag einfach :)

LG Diana


Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de