Hauptmenü

Tümpelspaß mit dem 100er

Begonnen von Kurt, August 05, 2025, 20:48:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kurt

Hallo zusammen,

ein 100er - Objektiv gehört nicht unbedingt zu den Lieblings-Objektiven vieler Tümpler...
Hier ein paar Beispiele dafür, dass ein 100er auch bei noch relativ großen Schichtdicken im Präparat Spaß machen kann.
Also viel Spaß beim Anschauen

Grüße
Kurt

 

Peter Reil

Hallo Kurt,

große Klasse - danke für's Zeigen.

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Gerd Schmahl

Hallo Kurt,
wo hast Du denn die vielen schönen Zackenrädchen gefunden, die für Deine wundervollen Bilder Modell geschwommen haben?
LG Gerd
Mikroskopischer Allesfresser

Peter T.

Hallo Kurt,

das ist schon vom Feinsten. Herrliche Aufnahmen, bestens geeignet für eine "Ehrenrettung" des 100er.

Danke fürs Mitnehmen!
Liebe Grüße
Peter

Carsten Wieczorrek

Hallo,
schöne Bilder, aber wie bist Du an meine Maas-Wasser Probe gekommen?  8)  8)  8)

Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

RainerTeubner

Hallo,

 ich hab mir mal erlaubt, von dem Bild DSCF7566 eine Ausschnittsvergrößerung anzufertigen, die Kontraste wurden gespreizt und leicht geschärft.
Man kann deutlich erkennen, daß der Ciliat die Euglena sp. ausgesaugt hat.

Viele Grüße!

Rainer





Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Gerd Schmahl

Hallo Rainer,
gut beobachte! ABER: Ciliat? Könnte auch eine Amöbe sein oder ein Pilz. Ein Fall für Bernd!
LG Gerd
Mikroskopischer Allesfresser

RainerTeubner

Hallo Gerd,

 Du hast Recht, das sieht eher nach einer Amöbe aus.

Viele Grüße!

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Jürgen Boschert

Lieber Kurt,

wieder wundervolle Aufnahmen, danke!
Beste Grüße !

JB

Siegfried

#9
Hallo Kurt,
Nach längerer Zeit wieder ein Beitrag von dir und gleich solch wundervolle Bilder mit den 100/1,3 und Apo 100/1,4. Objektiven am Jenaval. Danke fürs Zeigen. Die Mikrofotos mit Zackenrädchen Pediastrum, zeigen sie evtl. unterschiedliche Arten von Pediastrum ? speciell Bild 7 (7558) v.O. meine ich damit?
  Gruß von Siegfried

anne

Lieber Kurt,
jedesmal wenn ein Beitrag von Dir kommt freue ich mich schon auf die Bilder in Deiner ganz eigenen kunstvollen Art.
Wie immer ein Augenschmauss.
lG
anne

Gerald

Guten Morgen Kurt,

wunderbar. Ich habe nicht einmal ein 100er und mein 63er-Öl ist immer eine Überwindung. Aber Du zeigst, dass es sich lohnt.

Wie arbeitest Du bei hoher Schichtdicke und Öl: verschiebt sich da nicht das Deckglas beim Durchmustern? Nimmst Du hierfür extra große Deckgläser oder Standard? Niedrig viskoses Immersions-Öl?

Viele Grüße

Gerald
Ich bin auf der Suche nach einem Kulturansatz von Cryptomonas. Vielleicht kann jemand helfen.

www.lebendkulturen.de

Kurt

#12
Hallo zusammen,

vielen Dank für alle Rückmeldungen und es freut mich, dass die Bilder mit dem 100er gefallen.
Die Probe mit den vielen Zackenrädchen stammt - wie so oft - aus dem Schlüsselteich in Freiberg.

Deckgläser von 24x32 mm sind für mich bei Ölimmersion optimal und ich benutze das Zeiss Immersol 518F. Die Schichtdicke des Wassers stelle ich durch absaugen mit Filterpapier so ein, dass man den OT mit DG auf hochkant stellen kann, ohne dass das DG abrutscht und es dürfen sich auch noch keine Luftblasen unter dem DG gebildet haben.
Hier noch ein Übersichtsbild von der Probe im Hellfeld mit dem 12,5er-Objektiv.

Grüße
Kurt

JaRo

Hallo Kurt,
tolle Bilder und wirklich spannende Zusammensetzung der Probe! Hast du das mit einem Planktonnetz aufkonzentriert oder treten die Algen bei dir in einer solchen Dichte auf?

Ich war in den letzten Wochen auch viel Tümpeln und bei mir ist trotz des ähnlichen Zeitpunkts die Zusammensetzung völlig anders. Ich finde eher Volvox, viele verschiedene Rädertiere und Ciliaten. Einen Großteil der Arten bei dir habe ich noch nie gesehen. Sind wahrscheinlich einfach völlig unterschiedliche Gewässer...
Viele Grüße
Jan

Kurt

Hallo Jan,

das Plankton ist natürlich mit dem Planktonnetz angereichert!

Grüße
Kurt