Diatomeen aus Artemovskiy, Trans-Ural

Begonnen von Peter T., August 20, 2025, 13:30:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Hallo Peter,
die erste ist eine, bei der man sich trauen kann: Solium exsculptum Heiberg 1863
Eine der relativ Unverwechselbaren und auch faszinierendsten Diatomeen.
Variiert etwas in der Form und existiert noch als var. pentagona.
Hier im Forum schon meisterhaft gezeigt:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=47621.msg350566#msg350566

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=39401.msg290227#msg290227

lG
anne


Peter T.

Lieber Holger,

besten Dank für Dein Lob. Ich wünschte, die Lernkurve würde sich auch auf die Bestimmung der Diatomeen erstrecken. Aber da ist flat rate angesagt  ;D
Liebe Grüße
Peter

Peter T.

Liebe Anne,

vielen Dank! Solium exsculptum, was ist das denn für ein Apparat!

Für mich ist es nach wie vor frappierend, welche Unterschiede hier zwischen 2D und 3D bestehen!
Danke für den tollen Link!
Liebe Grüße
Peter

Michael K.

Hallo,


Ja die Lernkurve ist bei Dir sehr steil. Das ist bei mir definitiv nicht so, meine ist eher flach  ;D
Aber mach weiter so.


LG
Michael

Peter T.

Hallo Michael,

um dem Ganzen mal etwas die Spitze zu nehmen: Meine Lernkurve besteht im Moment daraus, die wunderbaren Präparate, die Anne mir zur Verfügung gestellt hat, ernst zu nehmen (für mich selbstverständlich) und Bilder von Diatomeen zu machen.
Natürlich lerne ich da etwas, aber vor allem durch Eure Kommentare!
Ansonsten bin ich hier der Ober-Noob.

Vielen Dank an alle, die etwas dazu beitragen, dass ich mich in dieser Materie zu bewegen lerne, allen voran natürlich Anne!!!  :)
Liebe Grüße
Peter

anne

Lieber Peter,
das mit den Bestimmungen darfst Du nicht so ernst nehmen. Als Laie hat man keine Chance. Ich habe hier z.B. ein Buch von Lange-Bertalot mit 915 Seiten nur über den Genus Amphora, bezogen auf Europa.
Zudem gibt es sicherlich, aufgrund der Größenänderung durch Teilung, Diatomeen die eigentlich zu ein und derselben Art gehören, jedoch doppelt oder mehrfach beschrieben wurden. Die Buchempfehlung hierzu ist der Geitler, Lothar Geitler, Der Formwechsel der pennanten Diatomeen.
Bei den fossilen Arten wird es noch schwieriger, da diese ja z.T. nicht mehr existieren.
Wer weiß hier wirklich genau wie ein Dauerform zur Diatomee aussah? Auxosporen, Erstlingszellen usw.?
Daher gibt es noch sehr viele ungelöste Rätsel und wenig Spezialisten.
lG
anne

Jakob_Wittmann

#21
Zitat von: anne in August 26, 2025, 14:55:03 NACHMITTAGSLieber Peter,
das mit den Bestimmungen darfst Du nicht so ernst nehmen. Als Laie hat man keine Chance. Ich habe hier z.B. ein Buch von Lange-Bertalot mit 915 Seiten nur über den Genus Amphora, bezogen auf Europa.
Zudem gibt es sicherlich, aufgrund der Größenänderung durch Teilung, Diatomeen die eigentlich zu ein und derselben Art gehören, jedoch doppelt oder mehrfach beschrieben wurden. Die Buchempfehlung hierzu ist der Geitler, Lothar Geitler, Der Formwechsel der pennanten Diatomeen.
Bei den fossilen Arten wird es noch schwieriger, da diese ja z.T. nicht mehr existieren.
Wer weiß hier wirklich genau wie ein Dauerform zur Diatomee aussah? Auxosporen, Erstlingszellen usw.?
Daher gibt es noch sehr viele ungelöste Rätsel und wenig Spezialisten.
lG
anne


Danke, Anne, für deinen hilfreichen Hinweis bezüglich Lothar Geitlers ,,Der Formwechsel der pennaten Diatomeen.
(Hierzu 125 Textfiguren und 17 Kurven.)
(Kieselalgen)"

Beim Eintippen in die Google-Suchleiste rechnete ich eigentlich eher mit dem Auftauchen antiquarischer Angebote für einige Hundert Euro.
Umso erfreulicher. Das Werk ist online verfügbar, und das in sehr guter Qualität der Reproduktion.

https://www.zobodat.at/pdf/Archiv-fuer-Protistenkunde_78_1932_0001-0226.pdf

Liebe Grüße


Jakob
jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

RainerTeubner

Hallo Jakob,

 vielen Dank für den Link!

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Jakob_Wittmann

Zitat von: RainerTeubner in August 26, 2025, 21:34:21 NACHMITTAGSHallo Jakob,

 vielen Dank für den Link!

Rainer

Sehr gerne, Rainer. Mir ist nach dem Lesen von etwa 30 Seiten vorgekommen, dass Lothar Geitler eine recht klare, angenehme Form des Schreibens beherrschte. Vor allem finde ich, dass seine Art des Formulierens in keiner Weise aufgesetzt dozierend oder betont ,,gelehrsam" wirkt. Komfortabel zu lesen, meine ich. ;)


Liebe Grüße


Jakob

jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

Peter T.

#24
Ich möchte weitere Diatomeen aus dem Artemovskiy-Präparat zeigen.
Alle Bilder sind mit dem 100x Oil aufgenommen, es handelt sich durchwegs um Ausschnitte.

Mit Bestimmungen habe ich mich dieses Mal nicht mehr aufgehalten. Bin ja lernfähig ...

Den Beginn machen einige Bilder einer sehr eindrucksvollen Kieselalge

(Anne bestimmt sie als Actinoptychus)

Bild 1 (Stack)


Bild 2 (DIC)


Hier sieht man, dass Einzelbilder meist wesentlich eindrucksvollere Abbildungen ergeben als Stacks. Letztlich würde es am meisten Sinn machen, mehrere Ebenen getrennt abzubilden als alles auf eine Stack-Ebene zusammenzuquetschen. Zumindest bei vielen Diatomeen.

Bild 3 (Dunkelfeld)


Bild 4 (Dunkelfeld)


Das eben Gesagte gilt auch für Bilder im Dunkelfeld. Die Einzelbilder sind oft so viel mehr als die Summe der Einzelbilder in einem Stack.

Eine weitere Diatomee
(Laut Anne wahrscheinlich Stephanopyxis)

Bild 5


Die selbe im DIC

Bild 6


Jetzt noch einige weitere

Bild 7 (Laut Anne könnte es sich um Symbolophora (synonym Stellarima) handeln)


Bild 8 (Stack) (Harald (Dr. Jekyll) weist darauf hin, dass dies keine Kieselage, sondern ein Silikoflagellat ist!)


Hier macht der Stack Sinn, trotz einiger Artefakte.

Ein Krönchen:

Bild 9 (Stack)


Ein eigenartiges Bruchstück:

Bild 10



Ich freue mich natürlich über Kommentare und vor allem über eventuelle Bestimmungen.


Liebe Grüße
Peter

Dr. Jekyll

Hallo Peter,

Bild 8 ist denke ich keine Diatomee, eher ein Silikoflagellat.
Beste Grüße
Harald

Peter T.

Hallo Harald,

vielen Dank für die Korrektur!

Von Silikoflagellaten höre (resp. lese) ich ehrlich gesagt zum ersten Mal.
Liebe Grüße
Peter

Michael K.

Hallo Peter,


Aus dem Gürtelbandstück aus Bild 10 habe ich mir ein Testpräparat gemacht.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48266.0


LG
Michael

anne

Lieber Peter,
schön dass Du wieder Bilder von diesem tollen Fundort zeigst.
Bei den ersten Bildern handelt es sich sicher um eine Actinoptychus. Hier zeigen REM Aufnahmen am besten die faszinierende Form (außer Michael fotografiert diese, dann braucht man kein REM;-))
Das nächste dürfte eine Stephanopyxis sein.
Dann wird es schwierig, evtl. eine Symbolophora die nun Stellarima genannt wird?
Ja, ein schöner Silikoflagellat, damit kann man sich auch schön beschäftigen, davon gibt es tolle Formen.
lG
anne


Peter T.

Liebe Anne,

ganz herzlichen Dank, dass Du mit diagnostischem Kennerblick draufgeschaut hast!

Ich werde das heute Abend gleich mal in den Text übernehmen.
 
Liebe Grüße
Peter