Botanik: Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis)

Begonnen von Peter T., September 12, 2025, 10:20:35 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Die Aleppo-Kiefer ist ein typischer Baum des Mittelmeerraumes und kommt auch nur hier vor.
Sie wird 10 bis 20 m hoch und meist hat sie einen krummen Stamm. Der Brusthöhendurchmesser liegt bei etwa 70 cm.

Bild 1 Wikimedia Commons, Autor Klovovi)


Interessant sind die Nadeln, die immer zu zweit an Kurztrieben stehen. Sie bleiben zwei Jahre am Baum.

Meine Probe stammt aus Istrien, ich habe mir Sprossachse und Nadeln angeschaut.

Zunächst zum Querschnitt der Sprossachse. Die Schnitte sind 30µm dick, gefärbt wurde mit W-ASim III ( Rhodamin B, Acriflavin, Alcianblau)

Bild 2


Deutlich zu erkennen der ausgeprägte Bereich der Verholzung, der den Spross umgibt sowie die Harzkanäle. Die Aleppo-Kiefer ist insgesamt ein sehr harzreicher Baum. Der Spross weist zahlreiche Auswüchse auf, links im Bild ist einer angeschnitten

Bild 3


Jetzt der Bereich des zentralen Leitbündels mit dem innen liegenden Mark im Detail

Bild 4


Und noch etwas näher ran
Bild 5


Jetzt zwei Harzkanäle im Detail. Schön zu erkennen ist die Epithelauskleidung.

Bild 6


Bild 7



Jetzt ein Längsschnitt durch den Spross. Er wurde mit Sekundenkleber auf einem Weinkorken befestigt.

Bild 8


Hier zunächst ein Schnitt durch den peripheren Bereich. Angeschnitten ist der Markbereich, auch hier sind die Auswüchse deutlich zu erkennen.
Gefärbt wurden die Längsschnitte mit FCA nach Etzold.

Bild 9


Schneidet man weiter, erreicht man schnell die Mitte des Sprosses.

Bild 10


Dazu noch einige Detailfotos vom Längsschnitt

Bild 11


Bild 12 (Ein Harzkanal im Längsschnitt)


Bild 13 (Der eindrucksvolle Bereich der Rinde)


Und noch ein Detail aus dem zentralen Bereich im polarisierten Licht

Bild 14



Jetzt zu den Nadeln. Wie bereits erwähnt, sitzen immer zwei Nadeln an einem Kurztrieb. Ich habe den Weg dieser Nadeln vom Abgang aus dem Spross geschnitten. Die Färbung ist wieder FCA nach Etzold.

Bild 15


Wie man erkennt, ist hier zunächst nur eine Anlage zu sehen mit einem ausgeprägten Leitbündelbereich.
Dieser noch im Detail

Bild 16


Und jetzt im polarisierten Licht

Bild 17


Ein Stück weiter entfernt von der Sprossachse beginnt sich das zentrale Leitbündel zu teilen. Rechts erkennt man bereits eine Schicht des Schaftes, der die Nadeln am Ursprung umgibt.

Bild 18


Die Teilung sieht man auch sehr gut im polarisierten Licht

Bild 19


Bild 20


Nun ein Schnitt noch weiter weg von der Sprossachse. Das Bild hat sich jetzt deutlich gewandelt. Man erkennt die Aufteilung in zwei Nadeln. Äußere Zellschichten rund um die Nadeln werden abgestoßen und gehen zugrunde. Auch der Bereich, in dem sich das Leitbündel aufgeteilt hat, scheint abgestorben zu sein.
Eindrucksvoll sieht man hier die Schichten des Schaftes, der als Schutzhülle den Bereich umgibt, in dem sich die Nadeln ausbilden.

Bild 21


Das ganze noch einmal im polarisierten Licht

Bild 22


Und noch etwas näher

Bild 23


Der Bereich des Schaftes im Hellfeld im Detail

Bild 24


Wenn man noch weiter weg vom Spross schneidet, bietet sich folgendes Bild

Bild 25


Immer noch umgeben vom schützenden Schaft liegen die beiden Zwillingsnadeln nebeneinander. Jede hat ihr eigenes Leitbündel, auch die Harzkanäle sind bereits erkennbar.

Dazu noch eine Detailaufnahme

Bild 26


Im polarisierten Licht zeigt sich folgendes

Bild 27


Der Schaft wird dann allmählich dünner und die Nadeln kräftiger

Bild 28


Haben die Nadeln dann den Schaft verlassen, zeigt sich der bekannte Querschnitt

Bild 29



Wie immer freue ich mich über Kommentare, Berichtigungen und Ergänzungen.


Liebe Grüße
Peter

Hans-Jürgen Koch

Lieber Peter,

deine Schnitte und die Färbungen werden immer besser.
Mir gefällt die W-ASim III ( Rhodamin B, Acriflavin, Alcianblau) noch am besten.
Das Foto Nr. 28 ist optimal gelungen, jetzt fehlt nur noch die Beschriftung. ;)

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Peter T.

Lieber Hans-Jürgen,


vielen Dank!
Die W-ASim III ist ja auch von Dir ;)

(Und das mit der Beschriftung krieg ich auch noch hin ...)

Beste Grüße

Peter
Liebe Grüße
Peter