Botanik: Weißliche Zistrose (Cistus albidus) - eine haarige Angelegenheit *

Begonnen von Peter T., September 14, 2025, 09:10:20 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Wieder möchte ich eine Pflanze aus dem Mittelmeerraum zeigen, die Weißliche Zistrose.

Die Zistrosengewächse (Cistaceae) bilden einen eigene Familie innerhalb der Ordnung der Malvenartigen. Es handelt sich um kleine Sträucher mit einer Wuchshöhe von bis zu einem Meter.
Die Pflanze wächst vollsonnig.Sie zeigt eine bemerkenswerte Resistenz gegenüber Dürre und schlechten Bodenbedingungen.
Verbreitet ist sie im westlichen mediterranen Raum. Meine Pflanze stammt aus Istrien (Kroatien).

Zunächst ein paar Übersichtbeilder

Bild 1 (Wikimedia, Creative Commons)


Bild 2 (Wikimedia, Autor Hubert Laroche)


Bild 3 (eigene Aufnahme)


Ich habe mir Sprossachse und Blatt angeschaut. Alle Schnitte sind 30 µm dick und nach Etzold mit Fuchsin, Chrysoidin und Astrablau (FCA) gefärbt.

Wenn ich in der überschrift von einer "haarigen Angelegenheit" gesprochen habe, so geht das schon mit dem Schneiden los. Noch nie ist mir ein derart schwer zu schneidender Spross untergekommen. Er splittert, reißt, rollt sich und wenn ihm nichts mehr einfällt, zermatscht er einfach. Ich habe mehrere Sprossabschnitte versucht, aber keinen einzigen schönen durchgehenden Querschnitt hinbekommen (Schlittenmikrotom mit frischer Klinge). Ausschnitte aber kann ich zeigen.

Bild 4 (Querschnitt Sprossachse)


Deutlich sichtbar ist die borkige Verholzung, die den Spross umgibt.
Darunter Phloem und Xylem.

Bild 5 (Querschnitt Sprossachse)


Man sieht den Übergang vom Xylem zum Markbereich.
Jetzt noch eine Detailaufnahme der Markzellen

Bild 6


Die "haarige Angelegenheit" bezieht sich aber auch auf die Blätter. Sie sind viel leichter zu schneiden und zeigen einen dichten Bewuchs.

Leider hat Lightroom mir das letzte Zusammenfügen zu einem Panoramabild verweigert, deshalb muss ich den Blattquerschnitt in zwei Bildern zeigen

Bild 7 (Querschnitt Blatt)


Bild 8 (Querschnitt blatt)


Eine Aufnahme mit dem 20x Objektiv zeigt gut die Ausstattung mit Trichomen

Bild 9 (Querschnitt Blatt)


Das Präparat ist absichtlich etwas dunkler gehalten, um die Haare besser darzustellen. Es sind mehrere Arten von Haaren (verzweigte Trichome und Drüsenhaare) zu erkennen.
Dazu noch einige Beispiele

Bild 10


Bild 11


Die verzweigten Trichome finden sich zumeist auf der Blattunterseite, während die Drüsenhaare die Oberseite dominieren.
Natürlich ist die Behaarung eindrucksvoll auch im polarisierten Licht zu sehen.

Bild 12


Bild 13


Der Vollständigkeit halber noch eine Detailaufnahme des Leitbündelbereiches sowie des Mesophylls mit einreihigem Palisadenparenchym

Bild 14


Bild 15


Wie immer freue ich mich über Kommentare, Berichtigungen und Ergänzungen.
Liebe Grüße
Peter