Objektmarkierer von Zeiss Jena

Begonnen von doc-ralf, Oktober 02, 2025, 17:38:04 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

doc-ralf

Hallo miteinander,

ich habe in meiner dieses wunderbare Teil erstanden (allerdings zu einem anderen Preis) https://www.ebay.de/itm/357314412484.
Nun stelle ich fest:
1) ich brauche einen 11 mm Zwischenring bzw. Objektivverlängerung. Hat jemand Ahnung, wo ich so etwas günstig kaufen kann? Bei Ebay werden ja absolute Märchenpreise aufgerufen.
2) Das untere Teil (mit dem man das Gerät um die optische Achse dreht) ließ sich mit etwas Mühe beweglich machen, aber das obere (mit dem man den Markierradius einstellt) ist wie festgeschweisst. Ich könnte es mit zwei Zangen versuchen, aber damit vermacke ich die Rändelschrauben höchstwahrscheinlich. Kennt jemand das Gerät, und es gibt vielleicht einfach einen blöden Trick um es zu lösen, den ich nicht kenne? Irgendwo wo man den Nippel durch die Lasche ziehen und wild rumdrücken muss? Und wenn nicht: Was nehmt ihr, um so etwas behutsam anzulösen? Kriechspray?

Danke für Eure Hilfe. Hier ist ein großartiges Forum.
Lieblingsthema: Kieselalgen
PZO Biolar mit nachgerüsteter LED
PHA und Dunkelfeldkondensor
Panasonic GX8
https://doc-ralf.de/

Jakob_Wittmann

Hallo Ralf,


zum Zwischenring:


Für solche Teile ist der Begriff RMS-Adapter gebräuchlich. ,,RMS" steht für ,, Royal Microscopical Society", die für die Etablierung diese Gewindenorm für Mikroskopobjektive maßgeblich war.

Ja, Du hast vollkommen recht, insbesondere (gebrauchte) Adapter von Herstellern wie beispielsweise ZEISS können überraschend teuer sein.
Man kann allerdings auf China-made Adapter ausweichen, die bei ,,passabler" Qualität um etwa 10.- bis 12,- Euro zu haben sind.


Ich habe bei diesem Anbieter einige gekauft, die einwandfrei funktionieren:

https://www.ebay.at/itm/134619510629?var=434141797410


Festsitzender Einstellring:

Ein Tröpfchen WD-40, einen Tag warten. Hilft sehr oft. Was auch sehr praktisch sein könnte: ein sogen. Riemenöffner. Das sind Zangen, die statt Backen eine Riemenschlinge haben. So etwas schont empfindliche Teile beim Aufdrehen deutlich.


Viel Erfolg, Ralf, und beste Grüße


Jakob
jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

reblaus

Hallo Ralf -

hast du meine PM nicht gelesen? Ich hätte eine 11 mm Verlängerung aus massivem Messing gedreht.

Siehe ganz oben links im Fenster unter "Meine Mitteilungen/POSTEINGANG"

Gruß

Rolf

olaf.med

Hallo Ralf,

"in Herbede werden Sie geholfen..."

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Rene

is the diamond tip moving freely up and down?

best, René

RainerTeubner

Hallo Ralf,

 auf dem letzten Bild des von Dir zitierten ebay-Angebots kann man eine runde Abschlußplatte mit zwei Löchern sehen. Herr Ringel rief mich an und bat mich, Dir auszurichten, daß man nach dem Abschrauben der Abschlußplatte den Objektmarkierer auseinandernehmen, reinigen und neu fetten kann.

Viele Grüße!

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

doc-ralf

Danke für die vielen Tipps! Ich schaue erst einmal, wie weit ich alleine komme!
Lieblingsthema: Kieselalgen
PZO Biolar mit nachgerüsteter LED
PHA und Dunkelfeldkondensor
Panasonic GX8
https://doc-ralf.de/

doc-ralf

Zitat von: Rene in Oktober 03, 2025, 09:51:15 VORMITTAGis the diamond tip moving freely up and down?

best, René
Unfortunately not. I took everything apart and oiled the pieces, so everything can be moved easyly, but the tip gets stuck when fully inserted again. Now it is level with the other parts on the inside, but I'm still guessing whether I should force it in a bit further. Do you have some experience, what is needed to get the tip mooving freely again?
Lieblingsthema: Kieselalgen
PZO Biolar mit nachgerüsteter LED
PHA und Dunkelfeldkondensor
Panasonic GX8
https://doc-ralf.de/

Rene

Sorrie, don't know. Throughout the years I walked into 3 of them, all Leitz and only the last one had the tip freely moving. Only then I gained some trust in the system (ie the pressure at which the diamond rests on the glass). To be honest, I haven't used it at all. Typeslides are not to be compromised with, and for strews I simply place ink dots. Easy to place and find back under the microscope. I clean it off on stage with an alcohol swab.

Best, René

doc-ralf

In the meantime I was really desperate, but then I forced the tip out of the holder with brute force and slightly sanded it until it moved freely.
I'm afraid it is not 100% precise any more, but it is easily moving and should not do any harm.

I understand your point, but I have some slides where I mounted diatoms, but not really in the center, and it takes some time to find them again. Will see, whether the object marker makes finding them easier.
Regards Ralf
Lieblingsthema: Kieselalgen
PZO Biolar mit nachgerüsteter LED
PHA und Dunkelfeldkondensor
Panasonic GX8
https://doc-ralf.de/

Mildi

#10
Hallo.

Ich habe eine Frage. Nicht ganz zum Thema, aber nah dran.
Sind die Diamanten in den MPH160-Spitzen für den Vertival von 1979 synthetisch oder natürlich?

Mit freundlichen Grüßen, Vasily