Hauptmenü

Ceramium deslongchampsii

Begonnen von SNoK / Stephan Krall, Oktober 27, 2025, 18:03:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SNoK / Stephan Krall

Liebes Forum,

ich bin gerade aus dem Urlaub in Italien zurück, der uns auch an die Riviera bei Celle Ligure (Nähe Savona) geführt hat. Da ich mein "Für-alle-Fälle" Mikroskop (Lomo MBD-1) dabei hatte, habe ich von großen Steinen im Spülsaum des Mittelmeers eine Probe abgekratzt und mir angeschaut. Es war eine Mischung aus der relativ großen Corallina sp. und verschiedenen kleinen Rotalgen. Davon fiel mir eine auf, bei der die einzelnen Zellen springbrunnenartig ineinandersteckten. Ich habe mit dem Handy ein paar Bilder freihändig durch das Okular gemacht. Ich hatte das Glück, die Probe heil nachhause zu bringen, so dass ich mit dem Leica DMRB noch weitere Bilder machen konnte und das von Corallina sp. mit dem Zeiss Stemi 508.

Da ich keine richtige Bestimmungliteratur habe, bin ich bei Ceramium deslongchampsii hängen geblieben, die ich in Kornmann/Sahling (1977): Meeresalgen von Helgoland. S. 233f gefunden habe. Wer mehr zu marinen Rotalgen weiß, möchte bitte zu meiner Vermutung etwas sagen. Hier die Bilder:

Ceramium deslongchampsii_DSC05719 BS.jpg

Das ist eine Übersicht über den vom umspülten Stein abgekratzen Belag mit Colallina sp. als zentraler Alge, um die sich die Mikroalgen gruppieren und z. T. epiphytisch darauf festsitzen.

Ceramium deslongchampsii IMG_0630.jpg

Dieses Bild habe ich mit dem Lomo MBD-1 vor Ort im Hellfeld bei schiefer Beleuchtung gemacht. Man sieht gut den springbrunnenartigen Aufbau der Rotalge (und noch eine kleine Larve).

Ceramium deslongchampsii_DSC5712 MS.jpg

Die folgenden Bilder sind mit dem Leica DMRB gemacht. Man sieht hier die typische Form der zusammengebogenen Äste von Ceramium, aber auch den springbrunnenartigen Aufbau.

Ceramium deslongchampsii_DSC5747 MS.jpg

Interessanterweise gab es die Alge auch in Grün. Ich vermute, es ist dieselbe Art.

Ceramium deslongchampsii_DSC5737 MS.jpg

Hier ist mit dem 100x noch einmal der detaillierte Aufbau zu sehen.

Ceramium deslongchampsii_DSC5723 MS.jpg

Bei diesem Bild habe ich mich gefragt, ob die lila Farbe (das sah im Original tatsächlich so aus) vom Abbau des Farbstoffs stammt, wie bei Nassula, oder einen anderen Grund hat. Um Hilfe wird gebeten.


Ceramium deslongchampsii ist unvollständig berindet, zwischen den Rindengürteln sind die zentralen Achsenzellen sichtbar. Man findet nach Kornmann/Sahling die Alge ganzjährig an schattigen Stellen im unteren Littoral.

Viel Spaß beim Anschauen und danke für weitere Informationen,
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK), Lomo MBD-1 ("Für-alle-Fälle-Mikroskop")
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Monsti

Lieber Stephan,

danke für diese großartigen Fotos! Zu Ceramium deslongchampsii wie auch zu anderen marinen Algen kann ich leider gar nichts sagen.

Viele Grüße aus dem fast winterlichen Tirol (Der Schnee ist schon bis 1.200 m runter ...)
Angie

Siegfried

#2
Hallo Stephan,
interessante Vorstellung dieser maritimen Rotalge und natürlich erstklassige Fotos. Zu den Farben habe ich gelesen, dass Rotalgen pikmenthaltige Phycobilisomen als Farbgeber enthalten, welche sich bei Umgebungslichtveränderungen auch in der Farbe ändern können. Das ist aber nur eine Weitergabe vom Gelesenem, nicht mehr und nicht weniger.  Danke für deinen Beitrag.
  Gruß von Siegfried
PS. das Bild mit dem 100er Objektiv gefällt mir besonders.