Hauptmenü

Altes Leitz Ploemopak richten

Begonnen von Jürgen H., Oktober 30, 2025, 12:23:51 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen H.

Liebes Forum,

ein ausgesprochen aufmerksames und nettes  Forumsmitglied hat mich auf einen alten Ploemopak hingewiesen, der bei Ebay angeboten wurde und ich habe zugeschlagen, auch im Wissen, dass Ebay regelmäßig als Schrottplatz der Nation missbraucht wird. Als das Teil ankam, habe ich zunächst gejubelt: Äußerlich ist der Ploemopak perfekt erhalten. Die ersten Versuche waren dann sehr ernüchternd. Das Bild war mehr als flau und der Strahlengang ist nicht zentrisch. Also hab ich das Teil erst mal aufgeschraubt, Die Teilerspiegel zeigten mir dann, dass da schon einmal einer vor mir Versuche gestartet hatte: Ein Fingerabdruck auf einem der Teilerspiegel. Zum Glück sind die Spiegel offenbar glasgefasst, sie ließen sich mit Vorsicht ganz gut reinigen. Die Sperrfilter sind hingegen wohl Gelatinefilter, sie sind trüb, durchzogen von Kristallen?, der rote Filter zudem völlig wellig. Das wäre noch nicht ganz schlimm, ich brauche nur die Blaufluoreszenz und der  Sperrfilter K 495 ließe sich ja vielleicht ersetzen. Dazu müsste ich nur den Sprengring entfernen, der den Filter hält und einen neuen Filter schneiden lassen und einsetzen. Das Problem, den Sprengring zu lösen dürfte lösbar sein.  Dass der Verkäufer oder sein Vorgänger sämtliche Erregerfilter ausgebaut hat, ist auch nicht so schlimm, dafür habe ich eine blaue LED. Aber:

Der Strahlengang ist ganz offensichtlich schief: Das Zentrum der Lichtquelle befindet sich links, rechts wird der Rand des Lampenhauses sichtbar. Nun kann man ja das Filterkarussel drehen. Drehe ich an der entsprechenden Stellschraube nach links verschiebt  sich das Zentrum des Strahlenbündels wunschgemäß nach rechts und das Bild des Randes des Lampenhaus verschwindet rechts. Aber dann kommt vom rechts offenbar der Rand der Fassung des Teilerspiegels ins Blickfeld. Übrigens zeigt sich bei drei der vier Filterstellungen ein ähnliches Bild: Nur ist das Zentrum der Lichtquelle immer an anderen Stellen, nur eben nicht in der Mitte.

Meine Diagnose: Die Teilerspiegel sitzen nicht ordnungsgemäß im Strahlengang.

Schaut man sich das Filterkarussel von oben an, sieht man, dass die vier Filter alle unterschiedlich auf dem Karussell sitzen. Die  Lage der Kanten der Filter zueinander weisen deutlich darauf hin. Die einzelnen Filter sind mit Stellschrauben am Karusselboden befestigt. Sie ließen sich dort wohl theoretisch richten. Aber: Testen kann ich nur, wenn ich den gesamten Ploempak mit all seinen KugellagerKügelchen wieder zusammengebaut habe. Das läuft auf endloses Pöbel hinaus.

Was würdet ihr machen? Unbenutzbares Vitrinenstück/Wegschmeißen?

Die letzten Photos sind natürlich alle ohne blaue LED gemacht, sind daher gelb getönt:

Viele Grüße

Jürgen

purkinje

Hallo Jürgen,
ich fühle mit dir, auch ich habe so eine gut verräumte "Ruhe erst mal sanft" Kiste, mit hoffnungslosen Fällen. Wegschmeissen würde ich nicht, dann noch lieber zum basteln verkaufen...
Da ich nicht der Tippgeber war; war das Teil aus UK? "A very nice Leitz Ortholux microscope fluorescence unit, which is in very clean condition"
Beste Grüße Stefan

Jürgen H.

Danke lieber Stefan, Mitgefühl tut immer gut! 🤗Und ja, der Satz aus der Anzeige kommt mir s e h r bekannt vor. Ich hab Dich doch nicht zu Deinem Glück etwa überboten?

Wegschmeißen? Verkaufen? Da kommen doch die langen Wintertage, und bevor ich das ehrlich anbiete, sprich mehr oder weniger für Null weggebe, mache ich mich noch einmal selbst ans Werk. Allerdings will ich wenigstens ein Fünkchen Erfolgsaussicht haben, sonst fallen mir doch spontan bessere Freizeitaktivitäten ein.

Irgendwelche Ideen, wie ihr das machen würdet?

Viele Grüße

Jürgen

purkinje

Hallo Jürgen,
ich habe ja diesen frühen Ploemopak fürs Ortholux II. Das Spiegelkarussell rastet aber auch nicht wirklich satt, weshalb mir das mit dem optimalen Strahlengang bekannt vorkommt. Welches Objektiv hattest du verwendet? Meines Wissens nach lag die untere empfohlene Ap bei 0,65 (Apo 25 bzw Oel+W 22).
Beste Grüße Stefan

Spectrum

#4
Hallo Jürgen,
Mitgefühl auch von meiner Seite.
Sowas passiert.
Um den Auflichtkondensor doch wieder funktionstüchtig zu machen, würde ich zunächst einmal so vorgehen:
1. Die Leuchtfeldblende des Kondensors des Mikroskops mit einem Durchlichtrevolver zentrieren.
2. Den scheinbar dejustierten Ploemopak Aufsatz einsetzen.
3. Mit dem Objektiv mit dem du zuvor die Leuchtfeldblende zentriert hast kontrollieren, wo im Auflichtbetrieb nach Passage des Durchlichtkondensors unten, im Bereich der Leuchtfeldblende im Mikroskopfuß ein Lichtkreis entsteht (event. unter zu Hilfenahme eines Stück Papiers).
Wenn der Strahlengang zentrisch ist dann sind wenigstens die Dichroide richtig justiert, wenn nicht viel Spaß beim Fummeln (Justieren).
3.Wenn die Dichroide justiert sind, kannst du die Emissionsfilter erneuern. Entweder wieder mit Gelantinefiltern (z.b. von Kodak), oder mit zurechtgeschliffenen Glasfiltern (die sind haltbarer aber aufgrund der Dicke verändern diese leider auch geringfügig den Strahlengang) Die Anregungsfilter sind bei Verwendung von geeigneten(!) LED's, wie du ja schon weißt nicht ganz so kritisch. Zumindest für die Blauanregung kommst du auch ohne, zu annehmbaren Ergebnissen, wenn die LED schmalbandig genug ist.
Viel Erfolg
Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!