Botanik: Vogelkirsche (Prunus avium) *

Begonnen von Peter T., November 03, 2025, 18:08:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Vielleicht haben manche meinen Beitrag über Färbeartefakte https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=52633.0 verfolgt. Diese sind mir erstmalig bei der Vogelkirsche aufgefallen, die ich hier - trotz der Färbeprobleme - vorstellen will.

Prunus avium gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der Baum wird um die 20 m groß. Die Kirschen werden gerne von Vögeln gefressen, daher die Artbezeichnung "avium". Bemerkenswert ist das Auftreten extrafloraler Nektarien, die Ameisen anlocken, die die Pflanze vor Fressfeinden (z.B. Raupen) schützen.

Hier zunächst der Habitus des Baumes in voller Blüte

Bild 1 (Wikimedia Commons, Autor JörgHSK)


Und hier Blätter, Blüten und Früchte

Bild 2 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)


Für den Beitrag habe ich Blattstiel und Blatt angeschaut. Die Bilder sind geprägt von den blau gefärbten Pektinschleiern und -fetzen. Da es hier aber nicht ums "Schaulaufen" geht, sondern um Botanik, halte ich die Präparate dennoch für zeigenswert.

Die Schnitte sind zwischen 30 und 40 µm dick und nach Etzold mit FCA (Fuchsin, Chrysoidin, Astrablau) gefärbt.

Zunächst die Übersicht über den Blattstiel

Bild 3


Man erkennt sehr gut die kollenchymartige Verdichtung des Rindenparenchyms unter der Epidermis sowie die sichelförmige Leitbündelregion. Auffällig sind aber vor allem die beiden extrafloralen Nektarien mit bräunlicher Grundfarbe.

Hier noch ein weiterer Schnitt

Bild 4


An diesem kann man auf der linken Seite schön erkennen, das die Nektarien im Winkel zwischen Mittelrippe und Blattspreite sitzen. Letztere zieht auf dem Bild gerade über das Nektarium hinweg.

Nun noch ein Detailbild des Nektariums

Bild 5


Jetzt eine Aufnahme des Blattstiels im polarisierten Licht

Bild 6


Deutlich zu erkennen ist hier die Ansammlung von (Oxalat?)kristallen in den Nektarien, aber auch rund um die Zone des Phloems in der Leitbündelsichel.

Dazu noch eine Detailaufnahme

Bild 7


Übersichtsbilder der Blattquerschnitte sind aufgrund der Pektinschleier wenig aussagekräftig, eine Stelle mit wenig Artefakten zeige ich hier

Bild 8


Man sieht ein dicht gepacktes, ein- bis zweireihiges Palisadenparenchym und ein ebenfalls eher dichtes Schwammparenchym. Die intensiv blau gefärbte Struktur auf der Blattoberseite ist ein Pektinschleier.


Wie immer freue ich mich über Kommentare, Berichtigungen und Ergänzungen.
Liebe Grüße
Peter

Wutsdorff Peter

Guten Abend Peter,
auf unseren Wanderungen sehen wir  öfters auch Vegelk.
Wie ich zu diesem Zweiglein gekommen bin, weiß ich nicht mehr.
anliegend ein Präp.
Gruß  auch ein Peter W

Wutsdorff Peter


Wutsdorff Peter

Es  kommt diese  Meldung; was habe ich falsch gemacht?

Wutsdorff Peter

Vogelkirsche-1-1-kl.jpg sehr kl.jpg Das Dateianhänge-Verzeichnis kann nicht gefunden werden. Bitte benachrichtigen Sie die Administratoren über dieses Problem. 0.1 MB

Peter T.

Liebe Grüße
Peter

Wutsdorff Peter


Peter T.

Hallo Peter,

danke für Deine Ergänzung durch einen Sprossquerschnitt!

Liebe Grüße
Peter

Wutsdorff Peter


Hans-Jürgen Koch

Lieber Peter,

deine Arbeit von der Vogelkirsche ist super gelungen.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Peter T.

Lieber Hans-Jürgen,

vielen Dank für Dein Lob und Deine Unterstützung.


Beste Grüße

Peter
Liebe Grüße
Peter