REM: Eine schöne Diatomee aus der Antarktis

Begonnen von bernd552, November 13, 2025, 11:55:55 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bernd552

Hallo in die Runde,

beim letzten Kornradetreffen in DA bekam ich von Joachim (Höland)eine Antarktisprobe - nochmals danke dafür, Joachim - mit Corethron pennatum. Diese war als sehr fragile Diatomee im Handling ohne eine weitere Beschädigung  während der 3D Positionierung auf dem klebstoffbeschichteten REM Probenhalter für mich eine Herausforderung.

Leider fand ich in der Probe kein unbeschädigtes Exemplar, das aus der Streuprobe ohne eine weitere Beschädigung entnehmbar war, deshalb ich habe versucht die abgebildete entsprechend zu positionieren.

Wäre ich ein begnadeter Glasbläser, dann würde ich mich gleich an dieser wunderschönen Vorlage der Natur versuchen ;)

LG
Bernd

Hugo Halfmann

Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Peter T.

Hallo Bernd,

diese zauberhafte Diatomee ist ja steter Gast hier im Forum. Deine Darstellung ist wirklich ganz besonders - ja, wie Hugo sagt, atemberaubend!

Danke fürs Zeigen!
Liebe Grüße
Peter

Michael K.

Hallo Bend,


das ist eine tolle REM Aufnahme. Vorne sind einige Krallen abgebrochen, hast du ja auch geschrieben.
Das was man sieht ist ja nicht die ganze Diatomee, sondern nur das Endstück. Die dazugehörende röhrenförmige Hülle ist extrem dünn und fällt fast immer in sich zusammen sobald das Wasser verdunstet. Und sobald die auch nur statisch haftet ist es nicht möglich die anzuheben. Mir ist es jedenfalls nicht gelungen.
In wässriger Probe befinden sich aber noch eingefaltete Kappen mit allen Krallen, wenn man vorsichtig
die Hülle durch bewegen im Wasser öffnet, kann man einen kompletten Kranz entnehmen.
Dennoch bleibt die Präparation eine Herausforderung.


LG
Michael

peter-h

Hallo Bernd,

unbegreiflich schön !
Nur wer mit dieser Diatomee schon gearbeitet hat kann die Arbeit richtig einschätzen. Für mich die größte Herausforderung brauchbare Aufnahmen zu machen. Dann auch noch REM , das übersteigt alles. Toll !

Viele Grüße
Peter

Michael K.

#5
Was ich mich frage, wie das Bild gemacht wurde. Normalerweise kommen ja die Elektronenstrahlen von oben.
Somit müsste der Objekthalter senkrecht stehen. Wenn dem so ist, ist es erstaunlich das das Objekt
nur an 3 winzigen Punkten auf der Grundfläche hält.

Spectrum

Hallo Bernd,
Dieses Bild ist absolut fantastisch!
Ich wäre auch neugierig wie um alles in der Welt du das so präpariert hast! Wahnsinn!

Begeisterte Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Jürgen Boschert

Wieder einmal ein typisches Bernd-REM-Bild.

Wieder toll ... und danke!
Beste Grüße !

JB

jcs

Hallo Bernd,
faszinierende Aufnahme, und sehr gelungene Präparation! Zittrige Hände darf man bei der Herstelllung solch fragiler Proben sicherlich nicht haben!
Jürgen

deBult

I really think you should start a poster shop  ;)

Best Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

bernd552

Hallo in die Runde,

danke für eure netten Komentare!

@ Michael
Zum Fixieren der Proben, die bei der Aufnahme um ca. 90° gekippt sind, benutze ich einen sehr schwachen Klebegrund, den ich speziell für die REM Anwendung konzipiert habe. Man darf aber die Proben nicht zu scharf anschauen oder anhusten, sonst fallen sie um. ;). Dafür kann ich die Proben - wenn sie mal beim Ablegen umfallen sollten - ohne Zerstörung wieder aufrichten, was bei sonst verwendeten Klebern halt nicht geht. 

Den Kollaps der Röhren beim Trocknen kannst du übrigens mit HDMS (hat eine extrem niedrige Oberflächenspannung)statt Alkohol oder Wasser verhindern .... oder durch Gefriertrocknung.
Ich habe die (optisch "langweiligen") Röhren versucht trocken mechanisch aufzubrechen um ihr interessantes Innenleben freizustellen (siehe S/W Bild).

Ich habe noch ein anderes - eigentlich nicht zeigenswertes Exemplar - mal beigefügt um zu zeigen, dass die natürliche Ausrichtung der Krallen im trocknen Zustand mechanisch (für mich) fast aussichtslos ist.

LG
Bernd

Silber_und_Licht

Da kann einem eigentlich nur die Spucke wegbleiben. Eine hervorragende Präparation und noch dazu ein ansehenswertes Bild.
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0