Polarisationsmikroskopie Workshop

Begonnen von olaf.med, März 24, 2010, 15:49:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

olaf.med

Liebe Pol-Infizierte,

angeregt durch die interessanten Diskussionen über kristalloptische und petrographische Themen im Forum und den offensichtlichen Informationshunger bei zahlreichen Diskussionsteilnehmern, sowie die schöne persönliche Atmosphäre beim Treffen von Forumsmitgliedern in Wuppertal hatte ich so ne Idee, die ich hier mal ausbreite:

??Wie denkt ihr über einen Workshop über Polarisationsmikroskopie??

Meine Vorstellung:

Dauer der Veranstaltung: 2 Tage (Samstag und Sonntag), vorzugsweise in der dunklen Jahreszeit, z.B. im November
Niveau: Leichtverständlich (VHS-Niveau), aber gerne auch weiterführende Diskussionen je nach Bedarf
Gruppengröße: zwischen 6 und 15 Teilnehmer
Ort der Veranstaltung: Ruhr-Universität Bochum.
Programm:

  • Grundlagen der Polarisationsmikroskopie
  • Grundlagen der Petrographie (Gesteinsmikroskopie)
  • Demonstration besonderer polarisationsoptischer Phänomene
  • Reichlich Zeit zum Mikroskopieren unter Anleitung
  • Besichtigung des Mineralogischen Instituts und seiner Sammlungen

Ich würde die Organisation vor Ort übernehmen und bin ziemlich sicher, dass mein Arbeitgeber Räume und Apparaturen für eine solche ,,non-profit" Veranstaltung zur Verfügung stellt, so dass ,,hardwaremäßig" alles vorhanden wäre. Für die Teilnehmer würden daher nur Kosten für Übernachtung und Verpflegung anfallen.

Gruß, Olaf

Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Holger Adelmann

Ich bin dabei, Olaf, vielen Dank fuer das nette Angebot !
Vielleicht kann einer der Administratoren hier ein Voting oder eine andere Art von 'Sammlung' einrichten, dass Dir die Verwaltung der Interessenten erleichtert?

Herzliche Gruesse
Holger

TPL

Hallo Olaf,
eine schöne Initiative. Als Pol-Infizierter wäre ich gerne dabei!
Schönen Gruß, Thomas

olaf.med

@ Holger: schaun wir mal, wie groß  das Echo ist, vielleicht wäre eine Hilfe bei der Verwaltung doch sehr gut. Danke für den Hinweis.

@ Thomas: das wäre ja prima! Vielleicht könnest Du ja einen Beitrag über Sedimentite anbieten.

Gruß, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Hugo Halfmann

Hallo zusammen,

da wäre ich auch mit von der Partie !

Die Uni Bochum ist vom Bergischen aus ja leicht erreichbar.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

derda

Hallo Olaf,

eine tolle Idee => ich bin gerne dabei.

VG

Erik

liftboy

Hallo Olaf,
null Prozent Kenntnisse, Hundert Prozent Interesse.
Ich bin dabei.
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Holger

Hallo Olaf,

da wäre ich auch dabei (vorbehaltlich irgendwelcher unvorhergesehenen beruflichen Umstände, aber das ist ja bei vielen so).

Gruß,
Holger

Udo Maerz

Hallo Olaf,

eine super Idee. Da würde ich gerne dabei sein. Schade, dass die dunkle Jahreszeit gerade erst vorbei ist ... ;D

viele Grüße
Udo Maerz

Bernhard Lebeda

Hallo Olaf

tolle Idee, ich bin dabei!!

Für mich wäre Anfang November günstiger: Musiker-Adventszeit-Wochenenden...Du verstehst?


Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Detlef Kramer

Hallo Olaf,

großartige Idee, die Fachleute haben ja schon zu Hauf zugesagt, dann werden auch die interessierten Laien noch dazu stoßen.

Was können wir, vom Forum, dazu beitragen? In der Kopfleiste könnte ein ständiger Link bis November eingebaut werden; so werden wir es wohl auch mit unserem DA-meeting (Kornrade 7) wieder machen. außerdem könnten wir unter Mikro-Termine die Sache fixieren, so dass sie b.a.w. oben bleibt. Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Programm machen wir mit Word; Teilnehmerverwaltung mit Excel; da kann das forum nicht viel zu beitragen.

Herzliche Grüße, auch von Kollege zu Kollege,

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Frank D.

#11
Hallo Olaf,
ein feiner Vorschlag, der nun die Zeit bis zum Spätherbst im Schneckentempo vergehen lässt.
(ich würde auch etwas Polfolie sponsern  ;) )

Herzliche Grüße
Frank


Peter V.

#12
Lieber Olaf,

Leider kenne ich nicht viel mehr als Nord- und Südpol, Pol-itiker und Polfilter für hübsche bunter Mikrofotos. Aber selbstverständlich würde ich sehr gerne daran teilnehmen, wenn Dein Workshop für Pol(l)ith(h)ologie auch für "absolute Dummies" auf dem Gebiet geeignet ist  ;)

Von Deiner Idee bin ich begeistert. Hagen...Wuppertal.....jetzt Bochum ... so langsam kommt ja immer mehr Licht in die (peri)ruhrgebietlerische mikroskopische Finsternis.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Robert Götz


Schade nur, dass die interessanten Sachen immer am anderen Ende der Welt stattfinden!
Das ist eben der Nachteil, wenn man in der Provinz leben muss.
Ein Skript davon zu machen wäre sicher zu aufwendig?  :(

Gruß
Robert

Hugo Halfmann

Zitat von: Peter V. in März 24, 2010, 19:00:33 NACHMITTAGS

Von Deiner Idee bin ich begeistert. Hagen...Wuppertal.....jetzt Bochum ... so langsam kommt ja immer mehr  Licht in die (peri)ruhrgebietlerische mikroskopische Finternis.

Herzliche Grüße
Peter


Lieber Peter,

Wuppertal liegt im Bergischen Land, nicht im Ruhrgebiet !
Soooviel Zeit muss sein !!! ;D ;D ;D
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann