Foren > Mikrofoto-Forum
Botanik: Handschnitte von der Nadel der Schirmtanne / Idioblasten *
Fahrenheit:
Liebe ForumsleserInnen,
hier mein erster Versuch nach 25 Jahren Pause, der Pflanzenwelt mit der Rasierklinge zu Leibe zu rücken ;).
Nadeln der Schirmtanne (Sciadopitys verticillata)
Die Technik:
- Handschnitt in Holundermark
- Frischpräparat
- Betrachtet mit Leica DM E und C-Plan 40x
- Photos mit Canon S3IS durchs Okular
- Die Bilder sind bis auf die Wahl des Bildausschnittes nicht nachbearbeitet
Leitbündel im polarisierten Licht:
Die Nadeln der Schirmtanne haben paarige Leitbündel mit identischem Aufbau wie z.B. bei der Schwarzkiefer: ok, beide gehören zur Familie der Kiefernartigen (Pinales)
Harzkanäle am Blattrand:
Eine deutlich sichtbare Wachsschicht, 2-lagiges Epithel, direkt dahinter über den Blattquerschnitt verteilt 6 Harzkanäle.
Darauf folgen 2 bis 3 Zellreihen mit vielen Chloroplasten und dann eingebettet in einem lockeren, schwammigen Zellverbund die Leitbündel.
Blattspalt mit umgebendem 'Flor':
Besonders interessant fand ich die halbkreisförmige Einbuchtung an der Nadelunterseite. Hier bilden die äußeren Zellen schlauchartige Fortsätze, sodass die Oberfläche wie ein Teppichflor wirkt.
Außerdem gibt es nur hier Blattspalte, die dafür dicht an dicht liegen. Das lose 'Füllgewebe' reicht direkt an die Epithelzellen heran, sprich die dichten Zelllagen mit den Chloroplasten fehlen.
Leider sind die Bilder nicht besonders gut geworden, daher noch eine Zeichnung des Gesehenen:
Über Tipps und Hinweise würde ich mich freuen!
Jörg Weiß
... so, nun als Vollbild und nicht als Link ...
Klaus Herrmann:
Hallo Jörg,
wir hatten uns mit der Schirmtanne ja auch heftig beschäftigt - ich erst mal ohne zu wissen, was es überhaupt ist. Über meine blamablen Bestimmungsversuche will ich mich gar nicht auslassen :-[
Die eigenartigen Idioblasten haben es uns angetan. Davon später. Hast Du bei Deinen Schnitten eigentlich welche gesehen?
Deine Handschnitte mit Rasierklinge sind schön geworden. Frischmaterial, vermute ich?
Der "Zellschlauch" im 2. Bild ist einer der Harzkanäle, die man bei allen Coniferen findet. Auf meinem Bild sind zwei zu sehen.
Was mir besonders gefällt sind Deine Zeichnungen mit den exakten Beobachtungen. Du hast die Stoma sehr schön dargestellt. Sieht man auf dem Bild nur wenn man sie kennt!
Ich hab ja sicher 100 Bilder gemacht hier ein kleiner Einblick:(Handschnitt, Färbung Etzoldgrün)
Rolf-Dieter Müller:
--- Zitat von: Fahrenheit am November 26, 2008, 23:24:45 Nachmittag ---...
hier mein erster Versuch nach 25 Jahren Pause, der Pflanzenwelt mit der Rasierklinge zu leibe zu Rücken ;).
...
--- Ende Zitat ---
Hallo Jörg,
also, von einer 25-jährige Pause kann ich nichts sehen, Du hast nichts verlernt.
Besonders schön ist Deine Zeichnung mit den Hinweisen, welcher Ausschnitt fotografiert wurde.
Mehr davon, solche Beiträge tun gut.
Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter
Fahrenheit:
Hallo Klaus, hallo Rolf-Dieter,
danke für Eure Kommentare!
Ok, die Dinger heissen also Harzkanäle - ich werds gleich ändern :) und ja, die Nadel war frisch, wir haben eine Schirmtanne im Garten, sodass ich da nur zugreifen muss.
Da uns die Pinus nigra Schnitte in Wacker-Färbung von Rolf-Dieter so fasziniert haben, war das meine erste Wahl.
Ich nehme an, Klaus, mit den Idioplasten meinst Du die sternförmigen Zellen im Inneren der Nadel auf Deinem sehr schönen Schnittbild. Nein, die sind mir nicht aufgefallen - ich werde bei meinen nächsten Schnitten darauf achten.
Was mag das wohl für ein schwarzer Einschluß direkt an dem oberen Harzkanal sein? Der liegt auch nicht direkt unter dem Epithel wie der andere auf dem Schnittbild. Da werde ich bei meinen den nächsten Nadeln auch mal drauf achten.
Schöne Grüße
Jörg
Bernhard Lebeda:
--- Zitat von: Fahrenheit am November 27, 2008, 08:36:22 Vormittag ---Hallo Klaus, hallo Rolf-Dieter,
Was mag das wohl für ein schwarzer Einschluß direkt an dem oberen Harzkanal sein? Der liegt auch nicht direkt unter dem Epithel wie der andere auf dem Schnittbild.
--- Ende Zitat ---
Hallo Jörg
Anmerkung als Laie: ist die Randständigkeit nicht eher Zufall?
http://www.biologie.tu-dresden.de/botanik/Leiste/Lehre/Anatomie/Praktikum/Blatt/Blatt/Pinus.htm
Viele Grüsse
Bernhard
P.S. sind die Bilder aus Prinzip nicht bearbeitet, oder nur hier nicht um die Beurteilung nicht zu erschweren? Speziell aus dem zweiten Bild lässt sich noch einiges rausholen!!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln