Foren > Mikrofoto-Forum
Botanik: Handschnitte von der Nadel der Schirmtanne / Idioblasten *
Detlef Kramer:
Hallo,
--- Zitat ---Was mag das wohl für ein schwarzer Einschluß direkt an dem oberen Harzkanal sein?
--- Ende Zitat ---
Das ist Klaus' Kellergeist. Man erkennt deutlich die zwei Augen! Im Ernst, keine Ahnung. Ich glaube nicht, dass das da hin gehört.
Ansonsten: gute Schnitte und gute Erklärungen. Was die Lage der Harzkanäle angeht hat Bernhard Recht.
Herzliche Grüße
Detlef
Klaus Herrmann:
Nein lieber Detlef,
dieser "schwarze Kellergeist" ist bei einer Schnittserie öfter aufgetreten. Hatte ich Dir - wie so vieles ;) - verschwiegen.
Hier eine Polaufnahme, wo er besonders zahlreich drauf ist. Ich habe keine Ahnung, was es ist. Und es war auch schon ungefärbt zu sehen.
Ich habe auch von einer anderen Schirmtanne Nadeln ohne diese Idioblasten, die wir so spannend fanden. Es gibt offensichtlich viele Züchtungsvarianten.
Fahrenheit:
Hallo Bernhard,
zu der Randständigkeit der Harzkanäle hat Detlef ja schon gesprochen - Danke für die Info! In meinen Schnitten gestern waren diese immer in Randlage zu sehen, daher meine Annahme.
Zur Nachbearbeitung: bevor ich anfange, die Bilder zu optimieren, möchte ich erst mal die Aufnahmetechnik optimieren. Wobei ich allerdings nicht glaube, dass ich da mit der S3IS ohne Hilfsmittel weit kommen werde.
Selbst ein expliziter Weissabgleich ist sinnlos, da ich die exakte Kameraposition nicht garantieren kann. Außerdem nimmt das mikroskopische Abbild nur etwa ein Viertel der gesamten Bildfläche ein, die Kamera ist also nicht wirklich geeignet, um einfach Aufnahmen durchs Okular zu machen.
Da muss ich mir halt zur Zeit mit dem helfen, was ich habe.
Lieber Klaus, wenn Detlef recht hat:
--- Zitat ---Das ist Klaus' Kellergeist. Man erkennt deutlich die zwei Augen!
--- Ende Zitat ---
... dann empfand ich das Platzangebot im ersten Bild ja schon als arg beengt. Aber beim Zweiten? Das verstößt mit Sicherheit gegen die Haltungsrichtlinien der Kellergeistverordnung.
Aber nun ist es zu spät, die Fotos sind öffentlich und die untere Naturschutzbehörde hat bestimmt schon jemand entsandt, der Dir bei fehlendem Sachkundenachweis die Haltung von Kellergeistern untersagen wird. ;D
Freundliche Grüße
Jörg
***:
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Bernhard Lebeda:
--- Zitat von: Fahrenheit am November 27, 2008, 12:59:37 Nachmittag ---
Zur Nachbearbeitung: bevor ich anfange, die Bilder zu optimieren, möchte ich erst mal die Aufnahmetechnik optimieren. Wobei ich allerdings nicht glaube, dass ich da mit der S3IS ohne Hilfsmittel weit kommen werde.
Selbst ein expliziter Weissabgleich ist sinnlos, da ich die exakte Kameraposition nicht garantieren kann. Außerdem nimmt das mikroskopische Abbild nur etwa ein Viertel der gesamten Bildfläche ein, die Kamera ist also nicht wirklich geeignet, um einfach Aufnahmen durchs Okular zu machen.
--- Ende Zitat ---
Aha! Zunächst denke ich nicht, dass ein Weissabgleich durch das Okular gemacht, so wild durcheinander kommt, wenn die Kamera nicht immer an der exakt gleichen Position ist! Ein Versuch würde schon lohnen. Das mit dem 1/4 der Bildfläche versteh ich nicht ganz. Warum zoomst Du denn nicht rein? Ich lese in den EXIF's nur 6mm Focal length!
Zeitautomatik (Av) ist ja schon mal gut! Aber Du hast die Bilder mit 1/30 gemacht. Zwei davon finde ich hart an der Grenze zur Überbelichtung . Warum nicht noch ein Versuch mit 1/60 ? Unterbelichtung kann man mit Tonwertspreizung oder Gradationskurve meist noch gut hinbiegen! Das ist doch gerade DER Vorteil der Digitalfotografie, dass man bei Belichtungsreihen recht schnell Erfahrungen sammeln kann!
Viel Spass weiterhin
Bernhard
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln