Hauptmenü

CZJ Ultraphot Beleuchtung

Begonnen von Klaus Herrmann, April 16, 2010, 09:17:59 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

#15
Hallo Eckhard,

ZitatBei mir nähme sowas einen zentralen Platz ein, zumindest am Mikro
Ich krieg halt immer nur einen Tisch ans Mikroskop! ;)

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

TPL

#16
Hallo Klaus,
Ich habe nur Stecker (Bakelit und Keramik, innen und außen gereinigt und funktionstüchtig, mit und ohne Schuko, mit und ohne Schalter). Kein Kabel.

Die Druckschrift der "Beschreibung und Gebrauchsanweisung" zum Zeiss Universal-Kamera-Mikroskop "Ultraphot" (Mikro G 30-620-1 (Mikro 532)) ist in Sachen Beleuchtung nicht sehr ausführlich. Allerdings scheint es mir relativ sicher zu sein, dass der Transformator im Stativ untergebracht ist, denn es wird detailliert beschrieben, dass zum Betrieb der Niedervolt-Glühlampe (12V, 8 A) an der abgebildeten Buchse ein Stecker benutzt werden soll, dessen andere Seite an das (Wechselstrom)-Lichtnetz angeschlossen werden soll.

Notfalls muss man da halt mal nachsehen... ;)

Schönen Gruß, Thomas

Klaus Herrmann

Danke Thomas,

Mit Stecker bin ich jetzt versorgt. Gabs auf dem Stuttgarter Samstagsflohmarkt für wenig Geld. Ist tatsächlich der universelle Heißgerätestecker.

Und Bernd wollte mir noch einen per Luftpost ;D schicken!
 
Demnach ist es auch wahrscheinlich, dass er für 220 V ausgelegt ist. Mir ist nur schleierhaft, wie ich dimmen soll, denn da ist kein Poti, wenigstens keines das ich dafür halten würde. Und Vollstrom auf die Lampe wäre schon eigenartig.

"Nachsehen" möchte ich erst mal vermeiden, weil der Boden so stabil verschraubt aussieht! Vielleicht verdampfe ich mal eine Lampe - oder es ist tatsächlich ein Trafo drin?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

TPL

Hallo Klaus,
von 220 V steht in der Anleitung nichts und ich würde das auch nicht als wahrscheinlich annehmen, denn es gab zur Zeit des ersten Ultraphot noch unterschiedliche "Lichtnetze" in Deutschland, einschließlich solcher, die mit Gleichstrom und/oder niedrigeren Spannungen als 220 V liefen. Auch die Heißgerätestecker gab es in vielen Ausführungen.

Zum "Dimmen" steht da auch nichts. Klar, das hieß da auch noch "Dämpfen" ;) Hierzu heißt es: "Vorgesehen sind u.a. verschiedene Neutralglasplatten zum Dämpfen der Helligkeit, (...)". Da Hinweise auf variable Spannungsregler fehlen, vermute ich, dass dieses Gerät tatsächlich ständig mit voller elektrischer Leistung betrieben wurde.

Schönen Gruß, Thomas

Nomarski

Hallo Klaus,

bevor du deinen eigene Vulkan produzierst, indem du mit 230V! (nicht 220V) auf diese Buchse gehst, probiere es doch erstmal mit Batteriespannung, wenn du die 3 Schrauben vom Boden nicht gelöst bekommst.
Ansonnsten könnte ich dir eine LED-Umrüstung dafür anbieten, allerdings nicht per Luftpost, auch nicht kostenfrei.

Klaus Herrmann

Hallo Bernd,

danke für Deine Warnung, sie war berechtigt! Ich habe zum Glück doch noch mal die CZJ-Beschreibung aufgerufen auf Herrn Woitziks umfangreicher Infoseite Vielen Dank für diesen tollen Service!

Da gibt es auf Seite 16 den einzigen Hinweis: 12 V 8 A Glühlampe. Nach Kabelumbau konnte ich einen CZ-Trafo nehmen und die Lampe kontrolliert zum Glühen bringen:



Aber ich bekomme kein Licht in den DL-Lichtweg, weil auf halber Höhe ein 45°-Spiegel alles Licht in den AL-Stahlengang umlenkt. Und dieser Spiegel ist fest verschraubt. Das Mikroskop ist aber auch für DL ausgelegt.

Jetzt brauche ich einen der ein Ultraphot hat, oder eine Beschreibung, in der beschrieben ist wie umgestellt werden kann. Es muss ja einfach gehen; aber ich finde keine Möglichkeit!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

warum ich nicht dran wollte mal "reinzuschauen" wird deutlich, wenn man die Bodengruppe von unten anschaut 28 Schlitzschrauben, 3 Muttern, 4 Stirnlochschrauben.



Da ist nicht vorgesehen, dass der Kunde selbst was macht! ;D

Was es bedeuten kann, wenn man dennoch - so wie ich - diese 4 Schrauben löst:



Ich wollte ja an den Spiegel dran. Die erste Mutter ist in den Tiefen der Säule verschwunden, die 3 anderen habe ich mit leicht verrenktem Finger durch Gegenhalten gerettet. Die Verschwundene fiel nach Schütteln wieder raus. Hat mich nicht weiter gebracht, aber das Wiederanschrauben hat mich ein Stunde gekostet.

Ich musste mir ein dünnes Winkelblech schneiden und biegen; worauf die Muttern mit doppelseitigem Klebeband fixiert wurden, damit ich sie rechtwinklig ausgerichtet von hinten gegenhalten konnte.

Mit der 3. Hand habe ich den Flansch gehalten 8)

Na und dann kam die Erleuchtung: der Spiegel ist beidseitig verspiegelt: das Licht von oben geht ins Auflicht, und wenn man von hinten in die Öffnung leuchte gehts ins Durchlicht.

Das Leben kann so einfach sein! Jetzt brauche ich nur noch einen Adapter für das Loch mit 60 mm Durchmesser, der auf der einen Seite Steckdurchmesser 60 hat und auf der anderen die Leuchten-Ringschwalbe der Zeissleuchten. Es ist nur Loch mit Spiegel dahinter, so dass ein Lampenhaus mit Kollektor sicher gut wäre.

Wenns dann wirklich voll funktioniert werde ich den Antrag stellen es im Wohnzimmer aufzustellen. ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

wilfried48

Zitat von: Klaus Herrmann in April 20, 2010, 13:36:14 NACHMITTAGS
Das Leben kann so einfach sein! Jetzt brauche ich nur noch einen Adapter für das Loch mit 60 mm Durchmesser, der auf der einen Seite Steckdurchmesser 60 hat und auf der anderen die Leuchten-Ringschwalbe der Zeissleuchten. Es ist nur Loch mit Spiegel dahinter, so dass ein Lampenhaus mit Kollektor sicher gut wäre.

Hallo Klaus,

der Ring bei der Zeiss Leuchte 60, an dem die Schwalbe hängt, hat doch 60 mm.  Würde das nicht reichen ?



viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

TPL

Zitatwarum ich nicht dran wollte mal "reinzuschauen" wird deutlich, wenn man die Bodengruppe von unten anschaut 28 Schlitzschrauben, 3 Muttern, 4 Stirnlochschrauben.
Hallo Klaus,
die hättest Du aber doch nicht im Ernst alle gelöst, nur um die Haube abzunehmen, oder...? Da reichen doch die Schrauben am Rand, gelle?

ZitatWas es bedeuten kann, wenn man dennoch - so wie ich - diese 4 Schrauben löst:
Der Spiegel ist also nicht von außen schaltbar?

ZitatDas Leben kann so einfach sein! Jetzt brauche ich nur noch einen Adapter für das Loch mit 60 mm Durchmesser, der auf der einen Seite Steckdurchmesser 60 hat und auf der anderen die Leuchten-Ringschwalbe der Zeissleuchten. Es ist nur Loch mit Spiegel dahinter, so dass ein Lampenhaus mit Kollektor sicher gut wäre.
Wenn ich mich recht erinnere, ist das der Durchmesser der Aufnahme an den (ansonsten getrennt aufzustellenden) Hochleistungsleuchten 250 ("Kürbis").

Schönen Gruß, Thomas

Nomarski

Und wozu die Grillkohle?  ???
Etwa für die Kohlebogenlampe?  8)  :D  ;D

Klaus Herrmann


ZitatUnd wozu die Grillkohle? Etwa für die Kohlebogenlampe

Ja ich such nur noch eine passende Halterung für die Briketts! ;D :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

ZitatJa ich such nur noch eine passende Halterung für die Briketts! Grinsend Lächelnd
Ich dachte, die wolltest du da oben reinkippen, wo das Kabel mit der glühenden Lampe raushängt. :D

Habe ich das richtig verstanden? Du gehst mit 12 V auf diese Buchse? Trafo ist also nicht eingebaut, sondern extern (Zeiss-Trafo)?
Das sind ja Zustände wie bei Lomo! :o

pa3gmi

Hallo Klaus,

Am Rechter Seite der Säule ist eine Knopf für Umschaltung durch/ auflicht, das verstehe ich aus die Zeichnungen, funktioniert dieser Knopf, man muss damit die Spiegel verstellen, ist der Spiegel fest, dan ist diese Mikroskop eine sonderfertigung, oder ein Bastler produkt.

Gruss,

Rien.
.
Rien

Robert Götz


ZitatAllerdings scheint es mir relativ sicher zu sein, dass der Transformator im Stativ untergebracht ist, denn es wird detailliert beschrieben, dass zum Betrieb der Niedervolt-Glühlampe (12V, 8 A) an der abgebildeten Buchse ein Stecker benutzt werden soll, dessen andere Seite an das (Wechselstrom)-Lichtnetz angeschlossen werden soll.

Aber sagt nicht dieser Satz aus der Ultraphot-Bedienungsanleitung das Gegenteil?

ZitatZum Anschluß der Lichtquellen an das Lichtnetz ist ein Anschlußgerät
notwendig, das sich nach den jeweiligen Stromverhältnissen richtet.

Gruß
Robert Götz

Klaus Herrmann

Hallo Robert,

ZitatZum Anschluß der Lichtquellen an das Lichtnetz ist ein Anschlußgerät
notwendig, das sich nach den jeweiligen Stromverhältnissen richtet.

und dieses Anschlussgerrät ist ein externer Trafo, so sehe ich das.

Aber zur Klärung fehlt uns ein Besitzer eines kompletten Ultraphot.

# Rien:
Zum Thema Einstellknöpfe auf der anderen Seite des Ultraphot:

Der obere und der untere sind jeweils Leuchtfeldblenden und der schwarze ist eine Klapplinse für die Variation des Leuchfeldes von groß zu klein. (Habe ich alles überprüft!)

Es gibt definitiv keinen Spiegelversteller!

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken