Botanik: Plagiomnium cuspidatum, nicht Mnium spinosum *

Begonnen von A. Büschlen, Mai 12, 2010, 12:31:47 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo,

ich habe im Jura bei Tramelan das untenstehende Moos im lichten Wald auf Fels gefunden.
Mit der Moosflora Frahm / Frey bin ich auf Mnium gekommen. Könnte es M. spinosum sein? Der Blattrand ist nach meiner Erkenntnis nicht zweireihig gezähnt, dies spricht gegen M. spinosum!











Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Bernhard Kaiser

Hallo,

wenn die sterilen Triebe niderliegend sind, würde ich mal Plagiomnium cuspidatum vermuten. Allerdings ist der Blattrand bei Bild 2. nicht gezähnt. Bei 3. und 4. dagegen schon?

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser

A. Büschlen

Lieber Herr Kaiser, besten Dank.

Die Blätter sind unteschiedlich gezähnt. Ich habe für diese Doku zwei Blätter des gleichen Stämmchen verwendet.

Gruss Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

innsbrucker

Nachdem die Blätter keine Doppelzähne haben, handelt es sich um Plagiomnium. Um da dann genaueres zu sagen müsste man wissen, ob die Blätter bis zum Blattgrund gezähnt sind, ob die Blätter nicht oder nur sehr kurz oder lang herablaufen, und wenn, ob schmal oder breit; ob die sterilen Triebe mit Rhizoiden am Substrat haften und daher niederliegend sind, oder ob sie bogig aufsteigend sind ...

A. Büschlen

Hallo,
ich habe den Hinweis von Herr Kaiser beachtet und die Moosprobe noch besonders nach den sterilen Trieben abgesucht. Tatsächlich ist es so, dass sich diese von den fertilen durch ihre Wuchsform unterscheiden. Leider habe ich die Moosprobe nicht bei mir zu Hause und deshalb kann ich erst am Montag die weiteren Abklärungen tätigen.

Besten Dank

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

A. Büschlen

Ich habe nun noch ergänzende Bilder gemacht. Ensprechen diese Merkmale eher Plagomnium cuspidatum?

Im ersten Bild zeige ich noch eimal eine Übersicht. Hier mit sterilen und fertilen Trieben

Im zweiten Bild die Blattspitze und die Zähne am Blattrand.

Im dritten Bild den Blattrand an der Blattbasis


Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Bernhard Kaiser

#6
Hallo Herr Büschlen,

das ist ziemlich sicher Plagiomnium cuspidatum. Die Blattspitze, das Zellnetz und die Zähnung stimmen genau.

Die hier gemachten Einwände

Zitatob die Blätter nicht oder nur sehr kurz oder lang herablaufen, und wenn, ob schmal oder breit

sind nur für für die Plagiomnium affine=Gruppe (Plagiomnium sect. Rosulata) relevant. Diese scheidet aber für Ihr Moos aus, da das Blattnetz anders und nicht getüpfelt ist.


Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Kaiser

A. Büschlen

Besten Dank Herr Kaiser,

wie wird das "herablaufen" der Blätter beurteilt? Unter dem Stemi? oder beim abgerissenen Blatt?

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Bernhard Kaiser

Guten Morgen Herr Büschlen,

wenn Sie von einer Moospflanze einige Blättchen abzupfen und dann die "gelichtete" Pflanze mikroskopieren, können Sie mit dem Stemi meistens gut den herablaufenden oder nicht herablaufenden Blattgrund sehen.
Betrachten Sie mit dem Stemi die Moose immer unter Wasser in einer Petrischale.

Wenn Sie unklar sind, dann unter dem Mikroskop mit 3x oder 4x Objektiv. Mit oder ohne Deckglas.

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser

A. Büschlen

Herr Kaiser,

besten Dank für diese Hinweise!

Einen guten Tag wünscht

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.