Hallo Leopold,
fantastische Bilder zeigst Du da! Die Farbsättigung ist manchmal fast unwirklich. Kannst Du was zur Technik sagen? Wie sind die Schnitte gemacht.
Mikroskop und Fotoausrüstung?
Hallo Klaus
Die Bilder sind alle mit meinem Motic310 gemacht, mit einer DCM310, von dieser Kamera habe ich jedoch die Optik abgeschraubt und ich
verwende sie als c-mount Kamera.(Da ist sogar ein Adapter vom eigentlichen Kameragewinde auf c-mount mit dabei, in diesem Adapter steckt die
fürchterliche Optik, die so schöne HotSpots erzeugt! Ohne diese Optik mit dem C-mount-Verbindungsteil von Motic ist die Kamera ganz
gut brauchbar).
Es gibt da eine Ausnahme: Pinus canariensis habe ich am LomoBiolam, 40/0,75 Wasserimmersion aufgenommen, noch mit der vollständigen
DCM310 mit originaler Optik als Okularkamera.
Manche Schnitt sind mit dem Handmikrotom gemacht (Pinus canariensis, P. monophylla, Juncus effusus, Myriophyllum, )
Juncus und Myriophyllum habe ich vor dem Schneiden am Handmikrotom über eine Woche im PEG 1500 gebadet, welches im
Wärmschrank langsam eindickte (also von PEG 10% mit 90%H20 nach einer Woche im reinen PEG).
Hippuris war auch im PEG ist aber wie Sambucus, Ribes, Ammophila, Ranunculus, .. am Reichert Schlittenmikrotom geschnitten worden.
Was die Aufnahmetechnik betrifft und die Weiterverarbeitung zum entgültigen Bild da möcht ich noch genauer darüber berichten, falls
es jemanden interessiert!
schönen Abend noch!
Leopold