Blütenzapfen in Fluoreszenz

Begonnen von Frank Fox, Mai 21, 2010, 19:50:45 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Fox

Hallo an alle,

für's lange Wochenende präsentiere ich Euch ein paar "bunte" Fluoreszenz - Bilder.

Es sind die Aufnahmen meiner hier schon gezeigten Blütenzapfen (Schnitte in 12 um) der Trauerzypresse und des Lorbeers.
Der bläuliche Hintergrund resultiert vom Euparal.

Kommentare und Kritik sind wie immer willkommen!!!



















Amplival - Umbau unendlich

GF Plan-Apo 12,5/0,35
GF Plan-Apo 25/0,65
GF Plan-Apo 50/0,95
Voll-Format Kamera 5D-MKII

Grüße Frank Fox
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Monsti

Hallo Frank,

von solchen Bildern bin ich immer fasziniert, obwohl sie eigentlich überhaupt nicht mein Ding sind. Ich mag's für mich selbst lieber "in Natura". Nichtsdestotrotz gefällt mir dieser Farbenrausch sehr. Besonders vom ersten Bild bin ich begeistert.

Liebe Grüße
Angie

Herne

Hallo Frank,
wie immer : ungewöhnliche Bilder in hervorragender Qualität. Neben dem reinen Informationsgehalt zeigt sich hier die Ästhetik auch im Kleinen besonders deutlich.
Wir sind gespannt auf weitere, schöne Dokumente aus der "Erkundung der Welt".

Mit freundlichen mikrofotografischen Grüssen
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

reblaus

Hallo Frank -

als Fluoreszenzlehrling wäre ich für einige technische Daten zur Fluoreszenz dankbar
(wenn man die Wellenlängen weiß, ist der Rest ja ein Kinderspiel  ;) !)

Vielen Dank
Rolf

Klaus Herrmann

Hallo Frank,

ist das wie ich vermute Wacker W 3A_Färbung? Die gibt in der Fluoreszenz natürlich was her!

Das Scharfstellen bei Fluoreszenz ist nicht immer einfach - ich kämpfe auch oft.

Diesmal finde ich Deine Bilder nicht optimal in der Schärfe im Gegensatz zu dem was man sonst von Dir Meisterliches sieht. ;)

Mein Beispiel ist im Original sehr gut, leider hat das Verkleinern die Qualität deutlich verschlechtert - ich muss mich doch mal mit den hier neulich gegebenen Tipps beschäftigen.

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Frank Fox

Hallo Klaus,

ja, das ist die Wacker W 3A_Färbung.

Zur Schärfe, das sind Einzelfotos.
Ich habe dieses mal nicht gestackt,  die Schärfe liegt nur auf einem kleinen Bereich des Bildes.
Zudem liegen die Schnitte nicht ganz plan und die Samen liegen nicht auf einer Ebene.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Fahrenheit

Lieber Frank,

um die Fluoreszens beneide ich Euch. Wieder sehr schöne Bilder - ich bin ein Fan von Bild 8.
:)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Frank Fox

Hallo Rolf,

ich rege mit einer LED im Bereich 460..486 nm an.
Dabei wird leider das Euparal auch angeregt, deshalb der blaue Hintergrund.  :(
Um einen schwarzen Hintergrund zu erhalten, müsste ich ein anderes Einschlussmittel benutzen.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Fahrenheit

Lieber Frank,

ah, das erklärt einiges - hab' mich schon gefragt, wie Du das gemacht hast. Nun, für die Bildwirkung ist der blaue Hintergrund jedenfalls toll.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Frank Fox

Lieber Jörg,

ich benutze einfache Mittel.

- eine geeignete  LED (mit aufgesetztem Filter)
- und ein entsprechender Sperrfilter

... und natürlich ein Mikroskop, dass man entsprechend umbauen kann ... Zeiss Jena Amplival

Die Investition hält sich in Grenzen  ;)

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg