Botanik: Maiglöckchen (Convallaria majalis) Rhizom *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, Mai 29, 2010, 10:33:58 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Guten Tag zusammen !
Das weitverbreitete Maiglöckchen (Convallaria majalis) (Schweiz: Maieriesli) ist heute die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Convallaria in der Familie der Mäusedorngewächse (Ruscaceae). Der botanische Name setzt sich aus lateinisch: Convallaria für ,,in den Tälern vorkommend" und lateinisch: majalis auf den Monat Mai bezogen, zusammen.
Beim Maiglöckchen handelt es sich um eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 25 cm erreicht. Es besitzt ein bis zu 50 cm tief wurzelndes Rhizom als Speicher- und  Überdauerungsorgan und wird daher botanisch zu den Rhizomgeophyten gezählt. Das relativ dünne, kriechende und ausläuferartige Rhizom verzweigt sich monopodial. Die oberirdischen Sprosse bilden sich daher jeweils hinter der Rhizomspitze. Mit Hilfe ihrer anfangs kegeligen Form durchbrechen die jungen Triebe im Frühjahr den Erdboden.
Der ansonsten unbeblätterte, aufrecht wachsende und kantige Stängel wird von meist zwei langgestielten Laubblättern scheidig eingehüllt. Die Länge der Blätter entspricht in etwa der des Stängels. Die ganzrandige Blattspreite ist breit-lanzettlich geformt und läuft in einer kurz zugespitzten Blattspitze aus. Eine Behaarung wird nicht ausgebildet.
Blattober- und Blattunterseite zeigen eine dunkelgrüne Färbung, die Blattoberseite ist deutlich glänzend. Zum Blattgrund hin verschmälert sich das Blatt in den scheidenförmigen Blattstiel, wobei der Blattstiel des niedriger stehenden Blattes den des höher stehenden Blattes scheidenförmig umschließt. Zusätzlich umhüllen mehrere sich umfassende häutige Niederblätter scheidig die Basis der Blattstiele.
Zwischen April und Juni entwickeln sich in einem mehr oder weniger einseitswendigen traubigen Blütenstand fünf bis zehn nickende, breitglockige Blüten. Kennzeichnend für die reinweißen Blüten des Maiglöckchens ist der charakteristische, intensiv süßliche Duft, mit dem potenzielle Bestäuber angelockt werden.
Die Blüten hängen an einem 5 bis 9 mm langen stielrunden Blütenstielchen. Jede Blüte wird von einer häutigen, lanzettförmigen Bractee gestützt, die in etwa halb so lang wie das Blütenstielchen ist und dieses an der Basis umhüllt. Die Blütenhülle des Maiglöckchens ist einheitlich gestaltet und, wie bei der Familie der Mäusedorngewächse weit verbreitet, erfolgt keine Unterteilung in Kelch und Krone. Die sechs 5 bis 9 mm langen Perigonblätter sind bis auf sechs kurze, zurückgebogene Zipfel glockenförmig miteinander verwachsen. Die Blütenhülle umgibt zwei Kreise mit je drei Staubblättern. Diese bestehen aus kurzen, meist schwach rötlich gefärbten Staubfäden und zweifächrigen gelben Staubbeuteln. Die Staubbeutel öffnen sich auf beiden Seiten von oben nach unten mit einer Längsspalte um den Pollen zu entlassen. Die Staubgefäße säumen den rundlichen, oberständigen Fruchtknoten, der in drei Fächer unterteilt ist. Jedes Fach beinhaltet vier bis acht Samenanlagen. Den kurzen, dicken Griffel schließt eine kleine Narbe ab. Die Blüte des Maiglöckchens ist zwittrig, d.h. sie enthält Staub- und Fruchtblätter in einer Blüte.
Präparation:
-   Fixierung in AFE-Gemisch für 10 Stunden
-   Fixiermittel auswaschen
-   Zellinhalte entfernen mit Chlorix; 1 : 10 verdünnt
    mit verdünntem Essigwasser neutralisieren
    kräftig wässern
 
-    Erste Färben: Vorfärbung mit Chrysoidin R 1% ig., wässrig; 7 Min.                      (länger schadet nicht)                  
-    kurz spülen in Aqua dest.
-    Zweite Färbung: Astrablau 0,5% ig, wässrig mit 2% iger        Weinsäurelösung ; 5 Min.
-    kurz spülen in Aqua dest.
-    Differenzierung in Salzsäure/Ethanol (0,5 ml HCl auf 100 ml 70% Ethanol)                     für  20 Sekunden
-     In 100 % Isopropylalkohol sorgfältig entwässern; 3 mal wechseln
-    Xylol; 3 Min.
-    Einschließen in neutralem Harz (z.B. Entellan,Eukitt....)
-    Trocknung bei 40 ° C m Wärmeschrank

-   Schnitt mit Leitz Mikrotom 1310, Schnittdicke 20  µm
    Technik:
 -  Nikon Coolpix 995 mit Leitz Periplan 10*/18 Brille M

Bild 01
Maiglöckchen (Convallaria majalis)



Bild 02
Illustration aus einem Pflanzenbuch



Bild 03
Rhizom Querschnitt Übersicht
Resultate: der Chrysoidin-Astrablau-Färbung für Pflanzenschnitte
Cellulose: blau
Xylem, Sklerenchym: gelb, orange bis rot
Kork: gelb bis braun
Zellkerne: gelb
Stärkekörner. Blass gelb
Polenkörner: goldgelb



Bild 04
1: Parenchym, Zentralzylinder
2: Endodermis
3: Leitbündel – Xylem
4: Leitbündel – Phloem
5: Rindenparenchym



Bild 05
Färbung:  Etzold, blau



Bild 06
Schnitte mit Leitz Mikrotom 1310, Schnittdicke 20  µm



Bild 07 bis 09
Fluoreszenz







Herzliche Grüße
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Rolf-Dieter Müller

Hallo Herr Koch,

eine sehr schöne Dokumentation Ihres Rhizom-Schnittes. Mir gefällt besonders die leichte und sauber ausdifferenzierte Anfärbung der Zellwände.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter Müller

Jürgen Boschert

Hallo,

dem kann ich mich nur anschließen. Danke !

JB
Beste Grüße !

JB

Mila

Guten Abend,

schön, auch mal wieder einen Rhizom-Schnitt zu sehen :)

Die Anordnung der Leitbündel zeigt gut, dass es sich eigentlich eben um einen Spross einer Monokotylen handelt.

Die Bilder werde ich gerne in meine Schulsammlung aufnehmen,

viele Grüße
Mila

Detlef Kramer

Liebe Mila,
ZitatDie Bilder werde ich gerne in meine Schulsammlung aufnehmen,
und dabei immer betonen, dass es ich um konzentrische perixylematische Leitbündel handelt ;).

Herzliche grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Bernhard Lebeda

Lieber Hans-Jürgen

bin auch begeistert!!

Sehe ich das richtig, dass Du die Wurzel bzw. Rhizom einfach so auf das Holzklötzchen geklebt hast?


viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Hans-Jürgen Koch

#6
Lieber Bernhard,

Die zu schneidende Probe wird mit Styrodur fixiert.



Danke für die lobenden Worte.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Mila

Zitat von: Detlef Kramer in Mai 29, 2010, 21:23:44 NACHMITTAGS

ZitatDie Bilder werde ich gerne in meine Schulsammlung aufnehmen,
und dabei immer betonen, dass es ich um konzentrische perixylematische Leitbündel handelt ;).


Lieber Detlef,

selbstverständlich! Aber meine Star-PTAs erkennen das sowieso sofort :)

Herzliche Grüße
Mila

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

auch von mir vielen Dank für die schöne Darstellung und Beschreibung des Maiglöckchen-Rhizoms!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Siggi O.

Zitat von: Hans-Jürgen Koch in Mai 30, 2010, 09:30:27 VORMITTAG

Die zu schneidende Probe wird mit Sterodur fixiert.


Hallo Herr Koch,

wenn ich das auf dem Foto richtig sehe handelt es nicht um
Styrodur, sondern um Styropor welches sich wesentlich schlechter
schneiden lässt und auch die Klingen sehr schnell stumpf werden lässt

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

Bernhard Lebeda

Zitat von: Siggi O. in Mai 30, 2010, 16:24:57 NACHMITTAGS
[q

wenn ich das auf dem Foto richtig sehe handelt es nicht um
Styrodur, sondern um Styropor welches sich wesentlich schlechter
schneiden lässt und auch die Klingen sehr schnell stumpf werden lässt


Hallo Siggi

ich glaube das ist nur etwas überbelichtet. Es sieht genau wie mein grünes Styrodur aus!

Viele Grüsse aus dem sturmgepeitschtem Bochum

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Hans-Jürgen Koch

Hallo Siggi,

Bernhard hat recht, es handelt sich tatsächlich um Styrodur C (grün eingefärbte Hartschaumplatte).
Das Foto ist mit Blitz erstellt worden.

Gruß an euch Beiden

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"