Hauptmenü

Wespennest

Begonnen von rekuwi, Juni 12, 2010, 18:44:32 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rekuwi

Lieber Arnold,

danke für den interessanten Link!

Lieber Hermann,

wie gut daß du nicht so schnell warst! Und das Nest ist wirklich eine Augenweide. Künstlerinnen am Werk!

Liebe Grüße
Regi

Klaus Herrmann

Liebe Rigi, ;D (keine Ahnung, warum ich bei Dir immer an Mark Twain denken muss  ???

ich hätte ja buchstäblich in ein Wespennest gefasst!

Ich bin der Herrmann mit doppel R, aber eigentlich bin ich der Klaus, wenn Du versprichst nicht Klus zu schreiben, dann reicht mein Vorname! ;)

Ich schreib dann auch wieder Regi  :D

Liebe Grüße

Klaus
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Ragin

Hallo Klaus
Dass bei Dir als Chemiker sogar die Wespennester bunt sind finde ich schon bemerkenswert. :D
Sieht aber sehr hübsch aus. Hast Du eine Ahnung, wo die Tiere an die verschieden gefärbten Holzfasern kommen?
Ist vielleicht gestrichenes Holz oder verwenden sie auch Papier? Das Nest birgt auf jeden Fall ganz besondere Geheimnisse.
Bin mal gespannt, was bei der Analyse rauskommen wird. Momentan wird ja sicher noch fleißig dran gebaut.
Schöne Grüße
Rainer
Ich pflege das bayrische Du, von Mensch zu Mensch

Klaus Herrmann

Hallo Rainer,

ZitatHast Du eine Ahnung, wo die Tiere an die verschieden gefärbten Holzfasern kommen?

Meine Familie besteht aus 2 KünstlerInnen und 2 ChemikerInnen.

Hab ich eine Ahnung, was den beiden Künstlern so einfällt, wenn sie von uns Chemikern nicht überwacht werden? ???

Aber zugegeben: ist wirklich ganz apart, was die Wefzen da gebaut haben. Wenn sie bloß nicht so versessen auf den Crémant wären, den wir bei lauen Sommerabenden auf der Terrasse schlürfen! ;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Ragin

Hallo Klaus,
Wenn ich so nachdenke muss ich feststellen, dass es dieses Jahr hier kaum Wespen gibt. Ich habe nur wenige Feldwespen beobachten können und einige Hornissen.
Ich vermute, das kalte und verregnete Frühjahr hat die Entwicklung stark geschwächt. Dafür haben wir eine recht heftige Stechmückenplage bei uns was es fast unmöglich macht
die Sommerabende mit einem Gläschen Wein im Garten zu genießen.
Vielleicht fördert Dein guter Tropfen ja einen Evolutionssprung in der Tierwelt wo jetzt Kunst am Bau eingeführt wird.
Einen schönen Abend,
Gruß, Rainer
Ich pflege das bayrische Du, von Mensch zu Mensch

liftboy

Hallo erstmal,
ich weiss ja nicht wo Du wohnst :-)
Aber in der Umgebung der Senne (Raum Bielefeld/Paderborn) hats dieses Jahr  so gut wie keine Mücken (es war einfach zu trocken).
Auch meine diesjährige Hornisse ist leider ausgeblieben; schade.
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Ragin

Hallo Wolfgang,
Ich wohne in der Nähe von Assling, Landkreis Ebersberg. Hier sind nur Äcker, Wiesen und Wälder um uns rum. Auf den Wiesen hatten sich nach ewigem Dauerregen teilweise Seen gebildet wie ich es noch nie hier erlebt hatte.
Jetzt hat aber auch schon eine rechte Trockenheit eingesetzt auch wenn es vor 3 Tagen mal etwas ergiebiger geregnet hat. Von den Staaten bildenden Wespen hab ich noch nicht viele gesehen.
Auch die Bienen scheinen weniger geworden zu sein. Die Mücken machen wohl alle hier bei uns Urlaub ;)
Schöne Grüße zu Euch glücklich mückenfrei lebenden Südschweden. Hoffentlich bleibt das auch so ;)
Rainer
Ich pflege das bayrische Du, von Mensch zu Mensch

bini

Hallo liebe Regi,

habe diesen Thread vor einiger Zeit verfolgt und damals auch ein Wespennest, dass mir bei der Gartenarbeit "in die Hände gefallen" ist, genauer angesehen. Hoffe es ist Dir Recht, wenn ich meine Bilder, wenn auch mit Verspätung, hier einstelle. Aus Zeitgründen war es mir nicht vorher möglich.

Auch mir sind damals diese braunen und grünen "Kügelchen" aufgefallen.
Mittlerweile ist ja geklärt, worum es sich handelt.

Hier nun die Bilder:





Liebe Grüße
Sabine




rekuwi

Liebe Sabine,

das ist schön daß du auch solche Pilzsporen und Algen gefunden hast.
Wie sich die Bilder doch gleichen!

Kürzlich stand hier im Wiesbadener Kurier mal wieder eine Tirade auf die angebliche Wespenplage in den Bäckereien. Die Leute werden total verunsichert. Es stimmt überhaupt nicht daß dort Hunderte!! auf einem Kuchen zu finden sind. In unserer Bäckerei/Konditorei hier im Haus war keine einzige. Wenn ich in der Natur draußen mal eine sehe ist das dieses Jahr schon viel. Habe in den letzten Wochen insgesamt höchstens 5 Stück gesehen und ich gehe viel spazieren. Auf den noch blühenden Disteln tummelten sich viele Hummeln und Schwebfliegen, aber mit Bienen und Wespen war nichts.

Liebe Grüße
Regi

bini

Liebe Regi,

auch hier ist in der Zeitung von einer Wespenplage zu lesen und wie Du, konnte auch ich nichts derartiges feststellen. Aber vielleicht kommt da ja noch was...  ;) :D

Schönen Abend und liebe Grüße
Sabine