Zeiss Standard 18 Feintrieb reinigen/fetten

Begonnen von JoachimHLD, Juni 18, 2010, 15:16:50 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen

Zitat von: Klaus Henkel in Juni 19, 2010, 16:47:54 NACHMITTAGS

Die "Firma Askania" existiert nicht. Es handelt sich um die Firma Mikroskop-Technik Rathenow GmbH in Rathenow, einer Stadt etwa 70 km westlich von Berlin. Die Firma ist mit etwa 250 Mitarbeitern Nachfolgerin von ROW (Rathenower Optische Werke), die vor der Wende ca. 8.000 Mitarbeiter beschäftigte und viele Mikroskopmodelle und andere feintechnische Geräte für das Großkombinat Volkseigener Betrieb Carl Zeiss Jena herstellte. Vor der Gründung der ROW hieß die Firma Busch-Rathenow und war eine bedeutende Fabrikantin von Mikroskopen und opt. Erzeugnissen aller Art.Sie wiederum war Nachfolgerin der Firma Duncker. Der Firmengründer Duncker war ev. Pastor und Erfinder. Er erfand und baute die erste Mehrfachschleif- und -poliermaschine, mit der man gleichzeitig und gleichmäßig mehrere Linsen schleifen konnte, ich glaube bis zu 12 Stück. Mit dieser Technik wurde Duncker der Begründer der feinoptischen Serienfertigung in Deutschland, ohne dessen Maschine die opt. Industrie in Mitteleuropa niemals ihre damalige Bedeutung erlangt hätte.

Den Markennamen Askania hat die Mikroskoptechnik Rathenow nach der Wende der Siemens AG abgekauft, die keine Verwendung mehr für ihn hatte. Über die Meßuhren können Sie auf deren Homepage nachlesen.
KH

Hallo Herr Henkel,

250 Mitarbeiter ist wohl nicht ganz richtig. Hier: http://www.havelland.de/2007-Mikroskop-Technik-Rathe.1606.0.html ist von 12 Mitarbeitern die Rede (2007)! Wenn man dort anruft, hat man auch meist direkt den Geschäftsführer Herrn Lautenschläger am Telefon. Das spricht auch nicht gerade für 250 Mitarbeiter.

Viele Grüße
Jürgen Meller

liftboy

Hallo Klaus,
ohne mich jetzt unbeliebt machen zu wollen, möchte ich doch eine Lanze zumindestens für die russischen Produzenten (und auch Zeiss/Jena) brechen!
Montagsarbeit gibt es überall, auch bei Zeiss/West!! Lediglich sind bei uns die Kontrollen wesentlich strenger; unsere B-Sortierung ginge wohl noch als Q1 durch.
Bei meiner ganzen Lomo-Bastelei habe ich viel Gutes, aber natürlich auch viel Mist gefunden. Aaaber, den Mist hat man meistens mit ein paar Kniffen reparieren können, denn merkwürdigerweise lagen überall irgendwelche Distanzplättchen dazwischen (oder ließen sich einlegen). Trotz Standardfett/Öl wackelt bei mir nix; die Revolver schnurren und der Überlast durch Trinoaufsatz und Kamera bin ich durch Konterfedern Herr geworden.
Alles machbar Herr Nachbar!
Viele liebe Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr