Spirotaenia condensata Breb. --> Wikipeda

Begonnen von Oliver S., Juni 19, 2010, 01:32:16 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Oliver S.

Liebe Experten,
nach meinem Algenführer könnte es sich bei dieser Alge um Spirotaenia handeln:


(Alge aus einem Hochmoorsee 28x203 µm)

Könnte das jemand bestätigen und vielleicht sogar noch sagen, welche Art es ist?
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Lenzenweger

Hallo Oliver,
richtig bestimmt: Es ist Spirotaenia condensata BREB.
Freundliche Grüße
R. Lenzenweger

Oliver S.

Lieber Herr Lenzenweger,
vielen Dank für die Bestimmungshilfe.
Über diese Gattung gibt Wikipedia wieder mal nichts her.
Ich wäre ja bereit einen Artikel anzulegen und auch das Bild beizutragen.
Ich bräuchte dazu nur noch ein paar Informationen, zu folgenden Überschriften, zu denen meine Literatur nichts hergibt:
Beschreibung, Verbreitung, häufigste Vertreter und Literaturquellen etwa wie hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Actinotaenium

Zur Systematik würde ich das hier verarbeiten, wenn es korrekt ist:
http://species.wikimedia.org/wiki/Spirotaenia

Aber bitte nur wenn Sie gerade Zeit und Lust haben.

Gruß, Oliver S.
(gern per "Du" )

Lenzenweger

Hallo Oliver,
Wunschgemäß liefere ich anbei gerne einen kurzen Text.
Spirotaenia condensata BREB. in RALS
gehört innerhalb der Klasse der Zynematophyceae zur Ordung der Cygnematales, innerhalb dieser zur Familie der Mesotaeniaceae. Generell sind Mesotaeniaceen einzellig mit einer lichtmikroskopisch strukturlosen Zellwand.  Wegen oft nur geringfügig von einander abweichender Differenzierungsmerkmale sind sichere Bestimmungen schwierig und oft nur anhand der Zygosporen möglich. Einige Vertreter leben atmophytisch auf feuchten Substraten ( Erde, Torf, Felsen u. dgl.).
Die Zellen von Sp. condenata sind zylindrisch bis weckenförmig und gegen die abgerundeten Enden unmerklich verschmälert. Der Chromatophor besteht, je nach Länger der Zellen, aus 7-12 Windungen mit zahlreichen, unregelmäßig verteilten Pyrenoiden. Nicht selten sind die Zellen von einer ungeschichteten Gallerthülle umgeben. Dimensionen: 60 - 300 X 15 - 30 µm.
Vorkommen: in mäßig bis schwach sauren Moorgewässern, Torfstichen, Wald und Wiesengräben allgemein verbreitet
Herzliche Grüße
Rupert

Oliver S.

Hallo Herr Lenzenweger,
vielen Dank für diese Angaben. Ich habe sie zusammen mit den Angaben aus den Internetquellen mal so zusammengefasst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spirotaenia
Es wäre nett, wenn Sie mir sagen würden, wenn da noch etwas verbessert oder ergänzt werden sollte. Auch könnte ich die Angaben in den Literaturquellen noch präzisieren, wenn Sie mir sagen, wo genau das in Ihrem Buch zu finden wäre. Es fehlt außerdem noch der Autor der Gattung. Ist das auch Breb.?
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

innsbrucker

Zitat von: Oliver S. in Juni 21, 2010, 10:51:42 VORMITTAG
...  Es fehlt außerdem noch der Autor der Gattung. Ist das auch Breb.?
Gruß, Oliver

Ich weiß, dass man damit in ein Wespennest sticht, aber der Autor ist das Unwichtigste bei einem Taxonnamen. Manfred A. Fischer, der Herausgeber der "Exkursionsflora von Österreich etc" hat darüber ausführlich publiziert. Auch in den einleitenden Kapiteln der Exkursionsflora erklärt er genau, warum der Name eigentlich gar nichts zur Kenntnis des Taxons beiträgt. Näheres siehe dort, hier fehlt der Platz, seine Erklärung ausführlich wiederzugeben. Taxa sind jedenfalls durch den Typusbeleg festgemacht und nicht durch den Namen eines Autors (der Autor ist nur für den Namen zuständig, aber nicht für das Taxon selber, das ja durch den Typusbeleg repräsentiert wird). Viel wichtiger als die aussagelose Anführung des Autors ist immer die Angabe des Werks, mit dem der Beleg bestimmt wurde, denn nur dadurch kann man nachvollziehen in welchem Sinn das Taxon verstanden wird. Die Umfang eines Taxons kann sich nämlich im Laufe der Zeit sehr gewandelt haben, auch wenn der Name noch immer gleich ist (und somit der Autor). Auch Art. 46.1 des Internationalen Codex der botanischen Nomenklatur (ICBN) sagt, dass nur in taxonomischen Publikationen (also Revisionen etc) es "wünschenswert sein kann" den Name des Autors anzuführen; also nicht mal dort steht, dass er, selbst in solchen Publikationen, angeführt werden muss.

Aber all das ist vielleicht nicht wirklich relevant für ein Forum wie dieses ... 

Lenzenweger

Hallo Oliver
ergänzend zum Text : Autor der Gattun BREB.ex RALFS, Literaturhinseis: Desmidiaceenflora von Österreich Teil 4, Bibliotheca Phycologica Band 111,  Seite 24-27.
Freundliche Grüße
Rupert Lenzenweger

Lenzenweger

Hallo Innsbrucker,
Bezüglich der Angabe von Autorennamen beziehe ich mich auf ebenfalls auf Artikel 46.1 (ICBN) und zitiere wörtlich: Damit die Angabe des Namens eines Taxons genau und vollständig ist und damit sein Publikationsdatum  leicht festgestellt werden kann, muss man den Namen des Autors (die Namen der Autoren) zitieren, der (die) zuerst den betreffenden Namen gültig veröffentlichte(n). Ich kenne jedenfalls keine Algenflora bei der die Autorennamen nicht angegeben sind, es ist als durchaus üblich und korrekt. Sie haben natürlich Recht, dass dies im Rahmen dieses Forums nicht relevant ist.
Freundliche Grüße
Rupert Lenzenweger

Oliver S.

Hallo,
vielen Dank, ich habe die Angaben noch ergänzt. Ich hoffe, jetzt ist alles sachlich korrekt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Spirotaenia


Ob das mit dem Namen wichtig ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Es wird halt in der Wikipedia allgemein so gemacht und da hab ich es einfach so übernommen. An den roten Textstellen im Artikel ist übrigens leicht zu sehen, wie viele Lücken es zur Zeit noch gibt. Aber die werden sich mit der Zeit sicher auch noch schließen.

Vielen Dank für die Hilfe und herzliche Grüße,

Oliver S.
(gern per "Du" )

Klaus Henkel

Zitat von: Lenzenweger in Juni 21, 2010, 12:59:14 NACHMITTAGS
Hallo Innsbrucker,
Bezüglich der Angabe von Autorennamen beziehe ich mich auf ebenfalls auf Artikel 46.1 (ICBN) und zitiere wörtlich: Damit die Angabe des Namens eines Taxons genau und vollständig ist und damit sein Publikationsdatum  leicht festgestellt werden kann, muss man den Namen des Autors (die Namen der Autoren) zitieren, der (die) zuerst den betreffenden Namen gültig veröffentlichte(n). Ich kenne jedenfalls keine Algenflora bei der die Autorennamen nicht angegeben sind, es ist als durchaus üblich und korrekt. Sie haben natürlich Recht, dass dies im Rahmen dieses Forums nicht relevant ist.
Freundliche Grüße
Rupert Lenzenweger

Und hier ein nettes Beispiel, daß nicht selten die Autorennamen auch bei der Bestimmung Bedeutung gewinnen können:

http://www.mikroskopie-muenchen.de/liane.html

Botanische Grüße
KH