Botanik: Noch einmal Löwenzahn bzw. dessen Wurzel

Begonnen von carpe diem, Juni 24, 2010, 11:12:21 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

carpe diem

Hallo zusammen,
nachdem Jörg und Klaus bereits schöne und interresante Bilderserien zur Wurzel des Löwenzahns vorgestellt haben, möchte ich an dieser Stelle selber einige Aufnahmen zeigen. Da ich mit meinen eher bescheidenen Aufnahmen die Beiträge der genannten Personen nicht verschandeln möchte, eröffne ich einen extra Thread.
Gefärbt habe ich den etwas zu dicken Querschnitt mit Etzold FCA, als Einschlußmittel verwendete ich zum ersten Mal Euparal. Ich bin, obwohl ich erst wenig damit arbeitete, sehr überzeugt von diesen synthetischen Harz. Das Präparieren bereitet nun mehr Freude denn je. Nun aber meine Bilder:







Alle Aufnahmen entstanden mit dem 10er-Objektiv und Halogenbeleuchtung.

Kommentare und Verbesserungsvorschläge würden mich freuen.  :)


       Beste Grüße
            Sebastian

P.S.: Was ist eigentlich in den letzten Bild zu sehen?  ???
Die Neigung der Menschen, kleine Dinge für wichtig zu halten, hat sehr viel Großes hervorgebracht. Zitat von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)

Klaus Herrmann

Hallo Sebastian,

danke für Deine Rücksichtnahme!  :D

Diese Löwenzahnwurzel ist schon etwas älter, weil mehr lignifiziertes Gewebe zu sehen ist (Rot)

Auf dem 3. Bild sieht man den Anzweig einer Seitenwurzel, die ja auch über Leitbündel versorgt werden muss. Wenn Du Pol hast, dann kannst Du´s mal versuchen, die leuchten intensiv im polarisierten Licht!
Auf einem meiner Bilder auch schön zu sehen!

Eh ichs vergess: Schnitte und Färbung sind gut, man sieht das Wesentliche sehr gut!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

#2
Lieber Sebastian, lieber Klaus,

schöne Bilder von einem schönen Präparat zeigst Du uns da!

Allerdings wohl eher von einer jüngeren Wurzel, womit ich Klaus widersprechen möchte.
Zwar ist das Xylem bzw. die Tracheen deutlich stärker angefärbt als bei meinen nach W3A gefärbten Schnitten, aber insbesondere im zweiten Bild kann man den eher geringeren Durchmesser der Wurzel erkennen. Weiterhin fehlt die charakteristische Ringbildung der Milchgefäße im Phloem und die Wurzelrinde jenseits der Endodermis scheint noch vollständig intakt zu sein.
Oder irre ich mich?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

carpe diem

Hallo Klaus und Jörg,
vielen Dank für die lobenden Worte.  :) Die Wurzel stammt von einer noch jungen, zarten Pflanze und wurde kurz vor dem Übergang in die Sprossachse geschnitten, somit müsste sie bezogen auf das Alter der Pflanze relativ alt sein, oder? Der Vegetationspunkt ist nach meinen Verständnis am unteren Ende der Wurzel zu finden, somit wird das ältere Gewebe richtung Sprossachse immer verholzter. Bitte berichtigt mich, falls ich mich irre.

Beste Grüße
Sebastian

P.S.: Klaus, Pol werde ich noch ausprobieren!   
Die Neigung der Menschen, kleine Dinge für wichtig zu halten, hat sehr viel Großes hervorgebracht. Zitat von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)

Fahrenheit

Lieber Sebastian,

bezogen auf die Pflanze ist der Übergang zwischen Wurzel und Spross auch in meinen Augen das älteste Gewebe.
Die Vegetationspunkte liegen jeweils an den Wurzelenden und den Sprossspitzen.

Die Ausreifung der Gewebe beginnt damit auch an besagtem Übergang und setzt sich Richtung Vegetationspunkte fort.
Und manchmal kommt dann noch das sekundäre Dickenwachstum ins Spiel ...  ;D

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Detlef Kramer

Hallo,

die Schnitte und Fotos sind aussagekräftig. Sie zeigen allerdings, dass es sich hier bereits um Sprossgewebe handelt, denn wir sehen deutlich kollaterale Leitbündel. Sag ich mal unter Vorbehalt, weil ich mich da neulich verhauen habe. Dieser Übergangsbereich hat es in sich! Aber dieses Mal bin ich doch ziemlich sicher.

In dem letzten Foto sehen wir entweder eine Adventivwurzel oder den Abzweig eines Grundblattes. Das kann ich nicht erkennen.

Herzliche Grüße

Detlef Kramer

Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

carpe diem

Hallo zusammen,
vielen Dank für die zusätzlichen Informationen. Aber wie beschrifte ich nun mein Präparat?  ???

Beste Grüße
Sebastian   
Die Neigung der Menschen, kleine Dinge für wichtig zu halten, hat sehr viel Großes hervorgebracht. Zitat von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)